auch-das-ist-rohrendorf  
 
  6 Weingärten der Klöster, Pfarrkirchen, usw. 17.04.2025 02:50 (UTC)
   
 
6   Weingärten in Rohrendorf, die im Besitz (Pacht, nicht im Eigentum) der Klöster, der Pfarrkirchen und Pfarrern waren   (Die Eigentümer waren die Stifte Melk, Passau, Salzburg,  Zwettl)    

                     Von wo                          Klosterart                          Jahr/Beginn     Wo die Höfe in Krems                 

1.                 

Admont[1]

Benediktinerstift

1283

Admonterhof verschwunden,
Dreifaltigkeitsplatz bis 1737

2.                 

Baumgartenberg[2]

Zisterzienserstift

1140

Lesehof verschwunden,
Gasthaus Kreuzhuber

3.                 

Dürnstein[3]

Klarissinnenkloster,

ab 1571 Chorherren

1309

Lesehof nicht eruierbar
Förthof bis 1773

4.                 

Dürnstein[4]

Augustiner Chorherrenstift

1395

Lesehof nicht eruierbar
Förthof bis 1773

5.                 

Ebersberg[5]

Augustiner-Chorherren Benediktiner ab 1100

990

Wirtschaftshof, 1040

Haus in Krems

6.                 

Engelszell[6]

Zisterzienserstift

1293

Lesehof 1346
Weinzierl Störgasse 2

7.                 

Garsten[7]

Kollegiatstift bis 1107

Benediktinerkloster

1180

Lesehof verschwunden, Göglstraße 10

8.                 

Goldenkron[8]

Nähe Budweis

Zisterzienserkloster

Südböhmen

13??

Lesehof verschwunden
Hohensteinstraße 53

9.                 

Göttweig[9]

Augustiner-Chorherren Benediktinerstift ab 1094

1131

Göttweigerhof zu Stein,1286,
Göttweigerhofgasse

10.             

Höglwörth[10]

Oberbayern

Augustiner Chorherrenstift

1269

Lesehof nicht eruierbar,
Lesehof in Weinzierl

11.             

Horn[11]

Abt Peter

1286

(St. Bernhard bei Horn)

12.             

Horn[12]

Pfarrer Albert zu Krug,

1288

(St. Bernhard bei Horn)

13.             

Imbach[13]

Dominikanerinnen

1291

Lesehof nicht eruierbar

14.             

Kestendorf[14]

Pfarrer Peter Reschl

1478

 

15.             

Kirchberg[15]

Pfarrer Petrus Wagram

1293

 

16.             

Klosterneuburg[16]

Kollegiatskapitel bis 1133 Augustiner-Chorherrenstift

1186

Lesehof, Klosterneuburger-hof, Schindlerhof Obere Landstraße 21

17.             

Krems[17]

Pfarrkirche St. Veit

1348

 

18.             

Krems[18]

Pfarrer, Peter von Linz

1449

 

19.             

Lasberg Enns[19]

Pfarrer zu Loesperch

1415

 

20.             

Laufen[20]

Pfarrer Udlschalk

1168

 

21.             

Lilienfeld[21]

Zisterzienserstift

1208

Lilienfelderhof,
Hohensteinstraße 69

22.             

Mailberg[22]

Johanniterorden

1266

Lesehof nicht eruierbar,

23.             

Mariazell[23]

Benediktinerstift

1450

Lesehof nicht eruierbar

24.             

Melk[24]

Kanonikerstift Bene-diktinerstift ab 1089

1113

Melkerhof,
Steiner Landstraße 25

25.             

Michaelbeuern[25]

Benediktinerstift

1478

Lesehof nicht eruierbar

26.             

Neunkirchen[26]

Pfarrer Hartneid

1204

 

27.             

Oberwöbling[27]

Pfarrkirche

1360

 

28.             

Oslawan[28] (Ozzla

Zisterzienser Frauenkloster

1269

Lesehof nicht eruierbar

29.             

Osterhofen[29]

Chorherrenstift bis 1138,  Prämonstraten-serkloster

1168

Lesehof, 1355, Margareten-Hof, Ringstraße 38

30.             

Passau[30]

Heiligengeist-Stiftung

1422

Presshaus Heiligen-Geist,
Stadtgraben 19

31.             

Passau[31]

Fürstbistum (Domstift)

Chorherrnbewegung

1204

Großer Passauerhof,
Steiner Landstraße 76

 

32.             

Passau[32]

Niedernburg

Kanonissenstift, ab 1010 Benediktiner-innen Klosterfrauen

1314

Mitverwaltung durch Melk.
Margaretenstraße 5
Wirtschaftshof in Rohrendorf

33.             

Passau[33]

Spital zu St. Ägydius

1148

Lesehof nicht eruierbar
Steiner Landstraße

34.             

Raitenhaslach[34]

Zisterzienserabtei

1415

Lesehof verschwunden,
Weinzierl 26, Steiner Landstraße 27, Untere Landstraße 41

35.             

Ravelsbach[35]

Pfarrer Weikard

1284

 

36.             

Ravelsbach[36]

Pfarrer Ulrich Hippel-storfer zu Ravelsbach

1431

 

37.             

Reichenhall St. Zeno – Bad[37]

Benediktiner bis 1136

Augustiner-Chorherrenstift (Münster)

1136

Lesehof, St. Zeno, Hohensteinstraße 31,
Winzergasse 7,

38.             

Reichersberg[38]

Augustiner-Chorherrenstift

1220

Stiftshof nähe Wienertor,
Weinzierl Wachaustraße 26

39.             

Rohrendorf[39]

Pfarrer Mert

1415

 

40.             

Rohrendorf[40]

Pfarrkirche

1654

 

41.             

Salzburg[41]

St. Peter Kloster

Benediktinerstift

Erzabtei

1283

Lesehof, Keller Weinzierl-berg, Salzburgerhof,
Gutshof nahe Höllentor
Täglicher Markt 6

42.             

Salzburg[42]

Domkapitel Kanoniker

Augustiner Chorh ab 1514

1168

 

Lesehof nicht eruierbar

43.             

Seekirchen[43]

Pfarrer Ebner Hanns

1450

 

44.             

St. Florian[44]

Bendediktinerkloster

ab 1071 Augustiner-Chorherrenstift

1162

Wirtschaftshof 1314 in Rohrendorf, Florianihof Krems 1513, Körnermarkt 1
Hohensteinstraße 44
Philosophensteig

45.             

St. Pölten[45]

Benediktinerkloster

Chorherrenstift ab 1081

1180

(Hofstätte in Rohrendorf)

Lesehof nicht eruierbar,

46.             

Waldhausen[46]

Chorherrenstift

1451

Waldhauserhof,
Hohensteinsraße 43

47.             

Windberg[47]

Kanonikerstift bis 1130

Prämonstratenserstift

1495

Windberghof?

48.             

Zwettl[48]

Zisterzienserstift

1217

Lesehof Weinzierl
Weinzierl 26

 [1] Keiblinger 1869 4/27; Kerschbaumer 1885 591; Herzog 1964 10/96/210; Englisch 1998 19; Friedl 2018 2

[2] Kerschbaumer 1885 593; Keiblinger 1869 7/21; Plessner 1951 82, Schuster1963 128; Herzog 1964 10 /114/121; Englisch 1998 27/29; Friedl 2018 72;

[3] Keiblinger 1869 16/17/60; Kinzl 1869 21; Bruckner 1921 67; Plöckinger 1948 15; Englisch 1998 34; Ratheiser Denise 2012 37 Die ehemalige Kirche des Klarissinnenkloster in Dürnstein, Diplomarbeit;

[4] Keiblinger 1869 6/17/21; Plessner 1939 104; Englisch 1998 35; Friedl 2018 74

[5] Kerschbaumer 1885 596; Englisch 1998 35; Friedl 2018 74

[6] Keiblinger 1869 16; Kerschbaumer 1885 596; Herzog 1964 157/247; Englisch 1998 37; Friedl 2018 30/35

[7] Keiblinger 1869 8/17/18; Kerschbaumer 1885 598; Herzog 1964 10/128; Englisch 1998 44; Friedl 2018 72

[8] Englisch 1998 47; Friedl 2018 30/41/72

[9] Keiblinger 1869 4/7/79; Kerschbaumer 1885 598; Herzog 1964 81/135; Englisch 1998 49; Internet Wikipedia; Bruckner 1921 67 - bis 1557 gab es in Göttweig ein Nonnenkloster

[10] Keiblinger 1869 19/59; Kerschbaumer 1885 599; Englisch 1998 54; Friedl 2018 74

[11] Keibliger 1869 69

[12] Keiblinger 1869 69; Plessner 1939 31

[13] Keiblinger 1869 5/21/27; Herzog 1964 144; Schragl 1985 63

[14] Keiblinger 1869 19

[15] Keiblinger 1869 16

[16] Keiblinger 1869 6/9/10; Kerschbaumer 1885 599; Herzog 1964 10/147; Englisch 1998 57; Friedl 2018 30/44; Internet Wikipedia

[17] Keiblinger 1869 19/40E

[18] Keiblinger 1869 19

[19] Keiblinger 1869 22E

[20] Plessner 1951 82

[21] Kerschbaumer 1885 600; Plöckinger 1948 16; Herzog 1964 154/228; Englisch 1998 62; Friedl 2018 30/49;

[22] Keiblinger 1869 20; Englisch 1998 64; Friedl 2018 74; Internet Schloß Mailberg 1996

[23] Keiblinger 1869 18

[24] Keiblinger 1869 6/24/33; Kerschbaumer 1885 12; Schuster 1963 166; Herzog 1964 157; Hanika 1978 10/29; Englisch 1998 66; Friedl 2018 9/21

[25] Keiblinger 1869 19E1

[26] Keiblinger 1869 9

[27] Keiblinger 1869 20

[28] Keiblinger 1869 19/25

[29] Keiblinger 1869 4; Kerschbaumer 1885 601; Herzog 1964 82/165; Brunner 1994 99; Englisch 1998 74; Friedl 2018 73

[30] Plöckinger 1948 15/16 (über 100 ha in Rohrendorf); Englisch 1998 51; Friedl 2018 30/56

[31] Keiblinger 1869 9/10/11; Plessner 1951 84; Englisch 1998 76; Friedl 2018 9/23

[32] Monasterium Niedernburg 8. Okt. 1326; Keiblinger 1869 12/13E/21; Plessner 1951 89; Schuster 1963 303; Englisch 1998 73; Frühwirt 1998 73; Friedl 2018 74;

[33] Keiblinger 11869 8/12

[34] Keiblinger 1869 21/36E/79; Kerschbaumer 1885 602; Schuster 1963 211; Herzog 1964 10/81/167/223; Englisch 1998 81; Monasterium.net Rohrendorf; Friedl 2018 73

[35] Keiblinger 1869 26

[36] Keiblinger 1869 18; Plessner 1939 112; Herzog 1964 181

[37] Kerschbaumer 1885 602; Herzog 1964 247; Englisch 1998 97; Friedl 2018 58/69

[38] Keiblinger 1869 5/18; Kerschbaumer 1885 602; Herzog 1964 172/174/219; Englisch 1998 84; Friedl 2018 30

[39] Plessner 1951 91; Herzog 1964 184

[40] Keiblinger 1869 49?; Plessner 1951 89 (Trennung 1314); Internet?

[41] Keiblinger 1869 69; Herzog 1964 179/210; Englisch 1998 91; Friedl 2018 31/64

[42] Plesser 1951 82; Internet ………………..

[43] Keiblinger 1869 18

[44] Keiblinger 1869 5/16; Kerschbaumer 1885 597; Internet; Plöckinger 1958 16; Herzog 1964 175; Englisch 1998 86/87; Friedl 2018 31/61/75; Internet Wikipedia

[45] Keiblinger 1869 4/9/11; Kerschbaumer 1885 597; Plesser 1951 451; Schuster 1963 234; Herzog 1964 27/181; Englisch 1998 94; Friedl 2018 75

[46] Kerschbaumer 1885 603;Plessner 1939 560;  Herzog 1964 157/186; Englisch 1998 104; Friedl 2018 75;

[47] Keiblinger 1869 19/32; Kerschbaumer 1885 605; Englisch 1998 109

[48] Keiblinger 1869 13/14; Kerschbaumer 1885 604; Plesser 1951 85; Herzog 1964 61/202/247; Englisch 1998 110; Friedl 2018 73


Stand vom Oktober 2018, mit dem Kremser "Dr. Werner Friedl" abgegliechen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 28 Besucher (30 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden