20 Bevölkerungsstruktur
Jahr
|
Häuser
|
Haushalte
|
Einwohner
|
1290
|
21
|
|
|
1584
|
65
|
|
|
1591
|
101
|
|
|
1795
|
111
|
|
960
|
1814
|
121
|
166
|
980
|
1822
|
116
|
|
|
1839
|
60
|
|
|
1856
|
|
|
956
|
1869
|
122
|
|
960
|
1872
|
|
|
952
|
1876
|
159
|
|
1026
|
1880
|
|
|
1042
|
1890
|
160
|
|
1142
|
1900
|
162
|
|
1100
|
1910
|
179
|
|
1165
|
1914
|
181
|
|
1165
|
1920
|
186
|
|
1187
|
1923
|
186
|
296
|
1181
|
1934
|
188
|
241
|
1144
|
1939
|
190
|
|
1068
|
1949
|
|
|
1195
|
1951
|
206
|
|
1188
|
1961
|
237
|
297
|
1157
|
1971
|
304
|
361
|
1290
|
1981
|
370
|
449
|
1411
|
1991
|
384
|
509
|
1488
|
2001
|
498
|
676
|
1696
|
2006
|
562
|
737
|
1778*
|
2009
2015
|
598
810
|
750
866
|
1879*
2066
|
* Keine amtliche Volkszählung
Vergleich Einwohner/km² im Jänner 2015:
Österreich 83.878,99 km² 8.579.747 Einw. 102 Einw./km²
Niederösterreich 19.177,78 km² 1.636.287 Einw. 85 Einw./km²
Krems Land 923,95 km² 56.628 Einw. 61 Einw./km²
Krems Stadt 51,61 km² 24.085 Einw. 466 Einw./km²
Rohrendorf 9,78 km² 2.066 Einw. 211 Einw./km²
Durch die unterschiedlichen Erhebungsgrundlagen bei den Volkszählungen sind fallweise auch Nichtwohnhäuser oder unbewohnte Häuser in der Statistik zu finden. Bis 1918 wurden die Kinder unter sechs Jahren nicht mitgezählt.
Nach 1945 wurden fünf Häuser wegen Zerstörung abgerissen. 1946 / 1947 wurden drei Häuser geteilt (in Neustift – Bogner Wilhelm und Mayer Hermann bzw. eines in Neuweidling – Täuber Maria).
Landersdorf, das bis zum Jahre 1952 zur Pfarrkirche Rohrendorf gehörte, hatte im Jahre 1869 (dritte Seelenzählung mit Hausnummerierung) 20 Häuser mit 200 Einwohnern.
Die erste Hauszählung war im Jahre 1583 (für die Eintreibung des Hausguldens ab dem Jahre 1591).
Die zweite Hauszählung und erste Hausnummerierung war im Jahre 1763 von außen nach innen.
Die dritte Hausnummerierung in Rohrendorf war in den Jahren 1968 und 1970 von innen nach außen mit Ausnahme der Leisergasse.
Die Pfarre Rohrendorf hatte anno dazumal auch die verschwundenen Orten wie: „Ebenhof“ (bis ins 13. Jh., nördlich von Landersdorf) „Lotting“ (bis 1342, südöstlich von Neustift) und „Nondorf“ (bis 1684, heute Gelände voestalpine), das christliche Leitbild zu vermitteln.
Hinweis: Im Viertel ober dem Manhartsberg sind in der Zeit von 1360 bis 1596, 398 Orte verödet (verschwunden)[i].
[i] Eheim 1981 S328
Stand vom Jahre 2016