auch-das-ist-rohrendorf  
 
  16 Weinkeller Presshäuser im Wandel der Zeit 17.04.2025 02:41 (UTC)
   
 

  

16     Weinkeller und Presshäuser im Wandel            der Zeit

  

Wie könnte man die Kulturgeschichte und Entstehung der Weinkeller und Presshäuser in den 13 Kellergassen in Rohrendorf bei Krems, in Kurzform beschreiben?

 Weil die Errichtung von Pressstellen(häuser) und die Herstellung von Wein nach den Römern, jahrhunderte lang den Klöstern und den Grundherren vorbehalten war, befanden sich im Mittelalter bis in die Neuzeit hinein, die Lesehöfe vorwiegend in Klöstern, Herrschaftshäusern und Städten, sowie in der Nähe der herrschaftlichen Weingärten.   

Die erste urkundliche Nennung eines Presshauses stammt aus dem Jahre 885, als Teil eines Hofes im Zuge einer Stiftung bei Krems an der Donau. Die Kolonisierung durch die Bayern erfolgte nach 791.

  

Am 25. Jänner 1394 wird jedoch schon von einem Presshaus und Weinkeller zu Ober-Rohrendorf geschrieben, welches „Ludel Maurer“ vom Stift Dürnstein in Pacht (oder Bewirtschaftung) hatte.

   

Ein Visitationsbericht aus dem Jahre 1604 zeigt uns folgendes Bild von Wädling (jetzt Neuweidling): ..... einen ebenerdigen Wein- und Milchkeller, ..... ein gemauertes Pressgebäude mit zwei Pressen .....

   

Die aufgeschriebene Geschichte der Kellergassen beginnt in Ober-Rohrendorf und Unter-Rohrendorf etwa Mitte 17. Jahrhundert, auch wenn es in der Stadt Krems / Stein vorher schon 52 Pressstellen und Lagerräume (man spricht von Lesehöfen) für den Wein gab (auch für die etwa 103 Weinhauer: Ober-Rohrendorf 42, Unter-Rohrendorf 39 und Neustift 22 um das Jahr 1645)?

 

Die Weinhauer erhielten nach dem Dreißigjährigen Krieg mehr Rebflächen von den Grundherren zur direkten Bearbeitung und benötigten daher auch neue Lagerkapazitäten.

 

Um 1680 begann der Rückzug der Bürgerlichen, der Adeligen und des Klerus aus dem Weinbau. Es bewirkte eine „Verbäuerlichungdes Weinbaues (vom Hauer [Lohnarbeiter] zum Weinbauer [Pächter]).

 

1696 wird von den "Jesuiten in Krems" am Ende des Schnabelweges (heute Lenz Moserstraße) der sogenannte „Jesuiten-Keller“ für das Gut „Wädling“ gegraben. Er wurde der Lesehof (Weinkeller) für das Gebiet Unter-Rohrendorf sowie vielen anderen Abgabepflichtigen in der näheren Umgebung "Gut Wädling".

   

Im 18. Jh. wurden immer häufiger Weinkeller angelegt und es entwickelten sich allmählich ganze Kellergassen außerhalb des Dorfes, in der Nähe ihrer Weingärten (Insgesamt 13 Kellergassen im Gebiet Rohrendorf).

   

Ein Aquarell im Stift Melk vom Jahre 1767 zeigt 15 Presshäuser nur alleine an der Bundesstraße. Deren genaue Errichtungszeit der Weinkeller ist nicht eruierbar.

   

Am 18. September 1783 erließ Joseph II. ein Gesetz, wodurch neuerlich Beschränkungen im Weinbau aufgehoben wurden. Dadurch wurde die Umgestaltung der Äcker auf Weingärten möglich und der Weinbau überwiegend bäuerlich. Pachtverträge wurden von der Naturalwirtschaft durch die Geldwirtschaft geändert (Neustift an der Donau mit dem Stift Zwettl um 1785).

  

 In den Katasterplänen vom Jahre 1806 (begonnen um 1780) sind bereits 61 Presshäuser ersichtlich. 1869 gab es 95 Presshäuser. 33 Jahre später sind in den Plänen bereits 128 Presshäuser enthalten. 1923 waren es 136.

  

So gab es einmal um 1950 insgesamt 201 Weinkeller mit 161 Presshäusern in den 13 Rohrendorfer Kellergassen.
    Die Hauerlöcher (ohne Kellertüren) wie im Windleuthenweg, wurden bei der Auflistung nicht berücksichtigt.

 

  

Im Jahre 2016 gab es noch symbolisch 163 Weinkeller mit 136 Presshäusern bzw. werden seit etwa 1982 überwiegend die Presshäuser kulturell und touristisch erhalten (Heurigenbetriebe seit 1967, Weintaufen 1982/1983, Kellergassenfeste seit 1984, Aktion „aufg`sperrt is`“ seit 1997, Seifenkistenrennen seit 2000, Jungweinpräsentationen, Rodeln, Kutschenfahrten, Martini-Laternenwanderungen, Weinberggrenzwanderungen, usw.)

 

Ebenso Kulturveranstaltungen wie: Kabarett, Bauchredner-Zauberer-Show, „Blechschod`n Musi“, Ausstellung von Bildern und alten Ansichten - bzw. von Bildern in verschiedenen Maltechniken, christliche Fasstaubenskulpturen, Wein Karikaturen, Gartenmöbeln verschiedenster Art aus alten Rebstöcken, usw.). Das Weinbergmuseum vom Jahre 1975 wurde 2011 geschlossen.
Prämierungen der Presshäuser mit Umgebungspflege werten die 13 Kellergassen wieder auf.

 

 Mit der Verbäuerlichung des Weinbaues kamen die Presshäuser mit ihren Kellergassen.

 

Durch die Großhauerwirtschaft, Mitglied zur Winzergenossenschaft Krems (54) und Verträge mit der Weinkellerei Lenz Moser (30) verschwinden viele in der Verwendung als Presshaus durch die Volllieferanten, sodass im Jahre 2016 von 136 nur mehr 21 Presshäuser (in den 13 Kellergassen) für die Abpressung der Weintrauben, in Verwendung sind!

  

Das war ein Auszug aus der Rohrendorfer Weinbau-Geschichte
betreffend Weinkeller und Presshäuser!
 

Zusammenfassung der Presshäuser / Weinkeller nach dem Kriegsarchivplan vor 1772, Katasterplan vor 1806, Vermessungsplänen vor 1869 und vor 1902, Aquarelle von 1767 und 1790 sowie Unterlagen der Presshauseigentümer. 

  

Erste Erwähnung

2016

 

Gesamt

Presshäuser

(Weinkeller)

Presshaus-grundstücks-nummer

Presshaus-grundstücks-nummer

 

Presshauseigentümer 2016

 

(Kellerbewirtschafter)

Weinkeller

allgemein

Weinkeller zugesch/umw

Presshäuser

allgemein

 

Presshäuser;

Abgerissen / Umwidmung

 Anmerkungen

(  ) = Bewirtschafter

Katastralgemeinde

 

Neubauergasse, im Gemeindeplan auch Teillandstraße

 

v 1869

93 1324

.93

Kamleitner Walter

1

 

1

Parzelle vor 1806 (W-Keller)

v 1869

94

1529/2

Weber Erich & Maria

1

 

1

Parzelle vor 1806 (W-Keller)

v 1767

1536

.95

Liedermann Erich Ing.

1

 

1

 

v 1767

1542

.96

Liedermann Maximus

1

 

1

 

v 1767

1543

.97

Liedermann Erich u. Maximus

1

 

1

 

v 1767

1543

1543

Liedermann Erich u. Maximus

1

 

1

 

v 1767

1543

.283

Liedermann Erich u. Maximus

1

 

1

 

v 1806

1548

.98

Walzer Heinrich & Maria

1

 

1

 

Großer Geblingweg

 

v 1869

99

.99

Amon Franz

1

 

1

Parzelle vor 1806 (W-Keller)

Im Breiten Rain, im Gemeindeplan auch Leisergasse

 

v 1869

92 1532

.92

Heiderer Roland

1

 

1

Parzelle vor 1806 (W-Keller)

v 1869

101

.101

Holler Franz

1

 

1

 

n 1902

205

.205

Riegler Andrea

1

 

1

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

v 1930

204

.204

Fidelsberger Richard

1

 

1

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

1961

 

1499

Mittelbach Roman

1

 

1

 

v 1869

100

1872

Weber Leopoldine

1

 

1

 

Kleiner Geblingweg

 

v 1869

102

.102

Gritsch Günter

1

 

1

 

Obere Wienerstraße (Bundesstraße)

 

v 1767

1164

.64

Haiderer Leopold

1

 

1

Heuriger 1959

v 1767

1166

.65

Haiderer Leopold

1

 

1

 

v 1767

1167

.66

Moser Martin

1

 

1

 

v 1767

1168

.68

Moser Martin

1

 

1

 

v 1767

1169

.70

Minkowitsch Martin

1

 

1

 

v 1767

1170

.71

Minkowitsch Martin

1

 

1

 

v 1767

1171

.72

Minkowitsch Martin

1

 

1

Heuriger 1966 bis 1971

v 1767

1174

.73

Weber Norbert

1

 

1

 

v 1767

1175

.74

Weber Dominik & Leopoldine

1

 

1

Heuriger 1959 bis 1960

v 1767

1178

.75

Weber Dominik & Leopoldine

1

 

 

Vordach

v 1869

1210

.76

Mittelbach Hermann & Gerlinde

1

 

1

 

v 1806

1212

.77

Bogner Rosa

1

 

1

 

v 1806

1217

1221

Lagler Ulrike?

1

 

1

 

v 1902

1216

1221

Schmid Konrad u. andere?

1

X

1

X Gebetshaus seit 1992

v 1806

1218

1221

Schmid Konrad u. andere?

1

X

1

X Gebetshaus seit 1992

v 1806

1220

1221

Schmid Konrad u. andere?

1

X

1

X Gebetshaus seit 1992

v 1767

1248

.81

Zhang Zhiyu

1

X

1

X Gasthaus seit 1841

v 1806

1258

1870

Zhang Zhiyu

1

X

1

X Parkplatz seit 1974

v 1806

1251

.83

Fehr Karl

1

 

1

 

v 1806

1252

.84

Kaufmann Markus

1

 

1

 

v 1806

1253

.85

Rosenberger Josef & Helga

1

 

1

 

v 1806

1254

.86

Rosenberger Werner

1

 

1

 

v 1806

1257

.87

Fehr Franz & Maria

1

 

1

 

v 1806

1257

1257/2

Fehr Franz & Maria

1

X

1

X vor 1869

v 1869

88

.88

Rohrhofer Josef & E.

1

 

1

 

v 1869

89

.138

Wohlgemuth Otmar

1

 

1

*1   Heuriger 1960 bis 1974

v 1869

89

1516

Höltl Andrea Dr. Mag.

1

 

1

X Wohnhaus ab 1951

v 1869

1517

.90

Liebl Gertraud

1

 

1

 

v 1767

91

.91/2

Kalchhauser Josef

1

 

1

? ist es das Presshaus v. 1364

n 1902

91/1

1515/1

Mittelbach Elisabeth

1

 

1

 

1935

1514

1514

Hörth Stefan

1

X

1

X 1987

Viehtriftweg

 

v 1869

63

.63

Moser Nikolaus

1

 

1

Alter Pfarrkeller

1935

 

.285

Kieninger Elfriede

1

 

1

 

1986

 

185/2

Moser Nikolaus

1

 

1

Unter dem Atrium

2000

 

185/2

Moser Nikolaus

1

 

1

 

1962

 

.173

Windhaber Erika

1

 

1

Heuriger seit 1984

1975

 

1160/8

Van Venn Markus

1

 

1

 

Lindobelgasse

 

v 1869

103

.103

Kaiser Andreas

1

 

1

Heuriger 1985 bis 1988

v 1869

104

.104

Pruckner-Weber Sabine

1

 

1

 

v 1869

105

.105

Schachinger Josef & Karin

1

 

1

 

v 1869

106

.106

Bernhard Siegfried Mag.

1

 

1

 

v 1806

214

.107

Angerer Franz & Jutta

1

 

1

 

v 1806

216

216/2

Ulzer Josef & Stefanie

1

 

1

*2   (Forstreiter Josef)

v 1869

217

.108

Ulzer Josef & Stefanie

1

 

1

()

v 1806

221

.109

Kronberger Ernst & Ingeborg

1

 

1

Heuriger 1967/1983

v 1902

162

.162

Mittendorfer Siegfried & Monika

1

 

1

Heuriger seit 2005 bis 2016

v 1806

224

.110

& Ingeborg

1

 

1

Heuriger von 1997 bis 2001

v 1869

111

.111

Ossberger Markus

1

 

1

 

u 1930

 

.112/2

Sommerer Valentin

1

 

 

geteilt 2009 v. .112 (j. .112/2)

v 1869

112

.112/1

Ranstl Thomas

1

 

1

 

v 1869

113

.113

Mag. Bernhard Siegfried

1

 

1

 

u 1925

 

zu .114

Amon Karl

1

 

 

 

v 1806

230

.114

Amon Karl

1

 

1

 

v 1806

233

233

Backknecht Franz

1

X

1

X vor 1869   *3

v 1869

115

.115

Backknecht Franz

1

 

1

 

v 1869

116

.116

Walzer Franz Ing.

1

 

1

 

v 1902

160

.160

Schwarz Martin

1

 

1

 

v 1902

161

.161

Raderbauer Roland

1

 

1

 

1970

446/3

.261

Müller Karl & Christiane

1

 

1

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

v 1902

260

.260

Angerer Werner

1

 

1

(Parzer Josef)

u 1930

446/1

446/1

Buchhart Josef Mag.

1

 

 

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

v 1869

133

444/2

Zeilinger Thomas

1

X

1

X vor 1928

v 1902

164

.164

Rester Günter & Marianne

1

 

1

 

v 1772

447

447

Dr. Weber Christopher

1

 

1

X 1972

n 1902

443/1

443/4

Pfarrkirche Rohrendorf

1

 

 

(Adolf Frei)

v 1902

165

441/2

Pfarrkirche Rohrendorf

1

 

1

X 1944 (Noppinger)

v 1806

448

.118

Farnik Armin

1

 

1

 

v 1869

119

.119

Farnik Armin

1

 

1

 

u 1900

449/1

449/1

Parzer Josef & Edeltraud

1

 

 

 

n 1902

440

438

Zeller Alfred Mag.

1

 

 

Vordach

1833

134

.134

Pichler Werner

1

 

1

 

v 1902

168

.168

Zeller Alfred Mag.

1

 

1

 

v 1902

436/2

436/2

Zeller Alfred Mag.

1

 

 

 

1949

435

435

Puchinger Johann & Melitta

1

 

1

 

n 1902

435

435

Puchinger Johann & Melitta

1

X

 

Heuriger seit 2006

1968

454/1

454/2

Scheffknecht Franz

1

 

1

 

v 1869

120

.120

Berger Bettina

1

 

1

 

v 1806

430

.122

Parzer Josef & Edeltraud

1

 

1

 

1960

459/1

459/4

Parzer Josef & Edeltraud

1

 

 

 

v 1806

459

.121

Mahrer Franz

1

 

1

 

v 1869

123

.123

Hadrbolec Wolfgang

1

 

1

 

n 1902

429

429

Hadrbolec Wolfgang

1

X

 

Unbekannt

1981

 

460/4

Fasching Gerhard

1

 

1

 

v 1806

426

.124

Maissner Josef & Kornelia

1

 

1

 

v 1902

169

.169

Wagensonner Erich

1

 

1

 

1970

 

.235

Streber Gerhard

1

 

1

 

v 1806

425

.125

Putre Heinz

1

 

1

 

n 1902

462/1

462/1

Müllner Walter & Josefine

1

X

 

X 1982

1984

 

462/3

Müllner Walter & Josefine

1

 

1

Heuriger 1987 bis 1995

v 1806

424

424

Krappel Reinhard & Ingeborg

1

 

1

 

n 1902

465/2

465/2

Ulzer Josef

1

 

 

 

n 1902

429

423

Liebl Gertraud

1

 

 

 

n 1902

429

423

Liebl Gertraud

1

 

 

 

n 1902

423

422

Fehr Franz

1

 

 

 

1973

466/2

.236

Rester Herbert & Theresia

1

 

1

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

v 1869

127

.127

Peranek Heinz

1

 

1

 

n 1902

469

469

Lenz Franz

1

 

 

Vordach

n 1902

420

420

Fehr Franz

1

 

 

 

v 1869

128

470

Lenz Franz

1

X

1

X 1944

n 1902

419

419

Kargl Christian & Gerlinde

1

X

1

X um 1946

u 1952

418

418

Kargl Christian & Gerlinde

1

 

1

1974 erweitert

v 1869

129

.129

Hisböck Rudolf

1

 

1

Presshaus neu seit 2006

n 1902

474

474

Pfarrkirche Rohrendorf

1

X

1

X 1960 (Rosenberger Josef)

n 1902

416

416

Kargl Christian & Gerlinde

1

X

 

Unbekannt

v 1869

130

.130

Trattner Leopoldine

1

 

1

 

v 1869

131

.131

Mayer Franz

1

 

1

 

v 1840

135

.135

Mag.

1

 

1

 

?

412

412

Pfarrkirche Rohrendorf

1

 

 

(Buchegger Gedersdorf)

?

478

478

Amon Karl

1

X

 

Unbekannt (Rosenberger Josef)

?

486

486

Farkalits-Moser Brigitte

1

X

 

1976 (Rosenberger Josef)

?

486

486

Farkalits-Moser Brigitte

1

X

 

1976 (Rosenberger Josef)

n 1902

 

411/3

Mayer Günter

1

 

1

 

n 1902

487

487

Aigner Ilse

1

X

1

X 1948 (Rosenberger Josef)

1935

488

488

Pfarrkirche Rohrendorf

1

 

1

(Fehringer Hermann)

u 1960

404

404

Gausterer Gerhard

1

 

1

Presshaus seit 1960

?

404

404

Gausterer Gerhard

1

 

 

 

v 1869

132

.132

Mölzer Friedrich & Susanne

1

 

1

 

1939

 

.264

 

1

 

1

 

?

 

396

Pfarrkirche Rohrendorf

1

X

 

unbekannt, linke Seite

?

 

396

Pfarrkirche Rohrendorf

1

X

 

unbekannt, linke Seite

?

 

388

Rosenberger Josef & Helga

1

X

 

unbekannt, linke Seite

1999

 

.263

Knappel Franz & Susanne

1

 

1

 Heuriger  s. 2001

?

 

514/2

Knappel Franz & Susanne

1

 

 

Schildmauer, rechte Seite

?

 

517/2

Steinmassl Josef

1

X

 

unbekannt, rechte Seite

?

 

383

Schütz Johann & Maria

1

X

 

unbekannt, linke Seite

?

 

518

Bürgerspitalfonds Krems

1

X

 

unbekannt, rechte Seite

?

 

382

Trattner Leopoldine

1

X

 

unbekannt, linke Seite

Steinmasslgraben

 

v 1935

 

322/20

Krimshandl Ingeborg

1

 

1

neues Presshaus seit 2002

v 1930

 

269/2

Sonnleitner Josef Ing. & Gerda

1

 

1

 

Katastralgemeinde Unter-Rohrendorf      12127

 

Lindobelgasse

 

v 1806

52

.52

Heinze (drei Familien)

1

 

1

(Grausenburger Ferdinand)

n 1995

640

644/3

Kitzler Johannes

1

 

1

 

v 1869

53/1

.53/1

Kitzler Johannes

1

 

1

Heuriger seit 2001,

v 1822

53/2

.53/2

Mittelbach Hermann & Gerlind

1

 

1

Heuriger seit 1986

v 1869

53/3

.53/3

Zauchinger Leopold & Maria

1

 

1

 

v 1869

53/4

.53/4

Herz Ingeborg

1

 

1

 

v 1869

53/5

.53/5

Kiener Josef

1

 

1

(Krappel Chr.) Heuriger 1991

v 1806

53

645

Mittelbach Johann & Annemarie

1

 

1

 

v 1869

108

.108

Jaronek Theodor

1

 

1

 

v 1869

107

.107

Gröblacher Johann Dr. & Helene

1

 

1

 

v 1822

54

.54

Tetenka Gerlinde

1

 

1

 

v 1902

122

667/2

Mittelbach Ingrid

1

 

1

 

v 1869

119

.119

Mölzer Susanne

1

X

1

X nach 1902

v 1902

119

.119

Mölzer Susanne

1

 

1

(Felsner Manfred)

v 1806

55

.55/1

Huth Gerhard

1

 

1

 

v 1869

55/2

.55/2

Berger Sandra Dipl. Ing.

1

 

1

 

1966

125

.125

Haslinger Franz

1

 

1

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

1936

775/3

775/3

Adam Johann & Gerlinde

1

 

1

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

?

775/3

775/3

Adam Johann & Gerlinde

1

X

 

Zugeschüttet vor 1938?

v 1869

56

.56

Buchhart Josef Mag.

1

 

1

 

v 1822

774/1

774/10

Lederhilger Hermann & Elisabeth

1

X

 

1948, 2011 n. Parze (Zauchinger)

v 1822

57/1

774/10

Lederhilger Hermann & Elisabeth

1

X

1

X 1948, 2011 neue Parz (Codini)

v 1822

57/1

774/10

Lederhilger Hermann & Elisabeth

1

X

 

1948, 2011 neue Parzelle (Codini)

v 1822

57/2

774/10

Lederhilger Hermann & Elisabeth

1

 

1

1948, 2011 neue Pz. (Zauch.) *4

v 1822

58

.58/1

Rosenberger Josef

1

 

1

 

v 1822

58/2

 

Rosenberger Josef

1

X

1

X vereint mit .58/1

v 1806

58/3

 

Schagerl Edgar

1

X

1

X vereint mit .58/3

v 1869

58/3

.58/3

Schagerl Edgar

1

 

1

Heuriger seit 1997

1976

 

.156

Heckl Oskar

1

 

1

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

v 1869

55/3

774/7

Schachinger Franz

1

X

1

X nach 1902 

Schnablweg, seit 1968 Lenz Moserstraße

 

v 1806

69

.69

Pelz Ursula

1

 

1

Heuriger 1947 bis 1949

v 1806

68

.68/2

Lenz Franz & Maria

1

 

1

Heuriger 1951 bis 1952

v 1869

68/1

.68/1

Parzer Leopold

1

 

1

 

v 1869

67/3

.67/3

Farkalits-Moser Brigitte

1

 

1

 

v 1869

67/2

.67/2

Pennersdorfer Michael

1

 

1

 

1696

67

633

Weinkellerei Lenz Moser

1

 

1

Errichtet durch die Jesuiten

Untere Wienerstraße (Bundesstraße)

 

v 1806

70

633

Weinkellerei Lenz Moser

1

 

1

(Lethmayer Jürgen)

v 1806

71

633

Weinkellerei Lenz Moser

1

X

1

X 1989

Leuthenweg I

 

v 1806

66

.66

Schill Michael

1

 

1

X 2014 Heuriger 1958/1972

v 1869

744

744

Schill Michael

1

 

 

Schildmauer Heuriger 1957/62

v 1806

65

.65/1

Schill Michael

1

 

 

Schildmauer (Presshaus im In.)

v 1806

738

.65/3

Ettenauer Josef Ing.

1

 

1

Heuriger 1961 bis 1965

v 1806

736

.65/2

Ettenauer Josef Ing.

1

 

1

Heuriger 1952

1932

120

.126

Fidelsberger Franz

1

 

1

Parzell v 1902 Heuriger 53/54

Leuthenweg II

 

v 1806

63

.63

Mayer Hermann

1

 

1

Rechte Seite

v 1869

64/2

.64/2

Apfelthaler Wolfgang

1

 

 

Mitte

v 1806

64

.64/1

Kolm Josef & Christine

1

 

1

Linke Seite

Marchgasse linke Seite

 

v 1806

62

.62/2

Tauchner Erwin

1

 

1

 

n 1902

836/3

836/3

Brunner Eva Ing.

1

 

1

 

v 1869

62?

.62/1

Hubmaier Herbert

1

 

1

 

v 1806

61

.61

Bock Johann / .Margarete

1

 

1

 

v 1906

60

.60

Dingl Anton-Günther

1

 

 

Schildmauer mit Eisengitter

v 1806

60

.60

Dingl Anton-Günther

1

 

1

 

1961

.149

.185

Bogner Karl & Leopoldine

1

 

1

Parzelle vor 1902 (W-Keller)

v 1806

59

896

Haiderer Franz & Anita

1

X

1

X nach 1902

v 1869

59

896

Haiderer Franz & Anita

1

 

1

 

v 1869

122

.184

Hübsch Peter & Brigitte

1

 

1

 

Gesamtsumme

201

38

161

23  (+ 2 x vereint)

  

*1   Zwei Presshäuser mit einer Parzellennummer, diese wurden vor 1902 geteilt. *2   Vor 1869 wurde das Presshaus abgerissen bzw. nach 1902 wieder errichtet. *3   Presshaus vor 1869 oberhalb. *4   1948 zwei Presshäuser abgerissen bzw. 2011 ein Presshaus neu errichtet (Aus vier wurde eine Parzelle).

  

Errichtung der Presshäuser!?: 1394 = „1“, 1696 = „2“, 1767 = „21“, 1806 = „61“, 1869 = „95“, 1902 = „128“, 1923 = „136“. Insgesamt gab es 161 Presshäuser auf dem Weinberg.

  

Aufgrund der Parzellennummer kann man erheben, in welcher Weingartenriede das Presshaus steht.

Diese Festhaltung könnte Unrichtigkeiten enthalten, zumal in vier verschiedenen Plänen die Standorte der Presshäuser auch mit Parzellennummern, unterschiedlich dargestellt werden.

  

Bei der Erarbeitung des Inhaltes dieser Publikation aus etwa 54 früheren Schriften und Mitwirkung verschiedener Berater konnte folgendes aus Schriften, Pläne, Karten, nicht abgeklärt werden. Etliches ist nicht nachweisbar bzw. blieben etliche Fragen offen.

  

 

 1.

Es ist nicht eruierbar, seit wann es eine  Besiedlung im heutigen Raum "Rohrendorf" gibt!
Es wird jedoch die Zeit etwa 4.000 vor Christus? genannt.

 2.

Seit wann gibt es den Namen „Rohrendorf“. (Die Bedeutung des Namens [Herkunft] ist nicht geklärt)? Eventuell vier Möglichkeiten! Z.B.: Slawischen oder Bayrischen  ursprungs.

 3.

Wann wurde in Ober-Rohrendorf die Kapelle erwähnt? Es gibt keine Unterlagen, könnte um 1314 sein, Ober-Rohrendorf wurde 1113 dem Stift Melk gestiftet. Die Kapelle in Wädling soll es seit 990/1013 geben.

 4.

Wem gehörte das Gebiet Ober-Rohrendorf von 1045 bis 1113? Wer war der Grundherr nach dem Absterben des Sempt-Ebersberger Grafengeschlechtes im Jahre 1045!

 5.

Wo war der Friedhof vor dem 14. Jh.

Eventuell in der Riede Röthling. Was Wort Röthling soll auch von Friedhof und Begräbnis abstammen?

Interessant ist, dass Nondorf einen eigenen Friedhof bis 1683 hatte. Nondorf wurde 1683/84 hinweg geschwemmt, dieser Ort war im Gebiet des heutigen Tennisplatzes und Gebietsteile "voestalpine". Nondorf gehörte auch zur Pfarre Ober-Rohrendorf.
In der Landesbibliothek NÖ liegt eine Übersichtkarte auf, in der die "Nondorfer Au" zu erkennen ist.

 6.

Wann wurde die 1. Kirche in Ober-Rohrendorf errichtet[i]?  
Im Jahre 1314 wird eine kleine Kirche? erwähnt. 1389 wurde die Pfarrkirche vergrößert oder ganz neu gebaut bzw. geweiht?

 7.

Einen Melkerhof als ehemaligen Lesehof in Rohrendorf, den gab es nicht (heute Gemeindehaus). Es war der Florianihof, der 1765 vom Stift Melk gekauft wurde.

 8.

Wo sind die zwei Dorfpläne DIN A4 Ü, (18. Jh.) neunfach gefalten? Wäre eventuell für die weitere Findung der Presshäuser lehrreich!

 9.

Was bedeutet die Fahne „Rodendorf 1816“?

Diese Fahne befindet sich im Hauerhaus der Hauerfamilie Norbert Weber in Unter-Rohrendorf.

10.

Wo ist das Buch „Gemeinde Rohrendorf, Protokollband Unterrohrendorf 1897 – 1938.“? Vielleicht wäre ein Bericht über die Weinkeller / Presshäuser zu entnehmen gewesen.

11.

Die richtige Namensschreibweise von Lenz Moser ist gemäß der Geburtenmatrike „Laurenz Alois Moser geb. 22. Juni 1905".

12.

Wo sind die etwa 350 Ansichtskarten / Bilder der Rohrendorfer Bürger, die Erwin Stummer im Jahre 2004 in der Gemeindekanzlei abgegeben hat?

13.

Das Buch „Gemeinde Rohrendorf, Das Heimatbuch“ (verfasst von Otto Gönner, 1919 bis 1920. Lehrer in Ruhe)? wurde im Februar 2017 in der Volksschule aufgefunden und im Juni 2017 von kurrent ins deutsche übersetzt?

14.

Etwas unlogisches: Unsere Lindobelgasse liegt im Ortsgebiet gemäß den Ortstafeln – eigentlich müsste dann im Winter ein Gehstreifen von einem Meter immer frei gehalten werden? Eine Familie wohnt in dieser Lindobelgasse. So sagte es ein Polizeibeamter.

15.

Über das Gebiet Rohrendorf wurde schon etliches geschrieben.
Es fehlt noch: Dorfentstehung / Entwicklung samt Bodennutzung, Brauchtum, Jagdwesen, Marktfahrer, Weingartenhüter. Über die Schweden-, Franzosen-, 1. u. 2. Weltkriege gibt es keine Zusammenfassung. Ebenso ein Band mit den etwa 600 alten Bildern – heute spricht man von einer Fotothek.

 

 

 

Im Jahre 2020 wurde die Publikation "Lesehöfe der Klöster in Krems - Gedersdorf - Rohrendorf" als 1. Auflage mit 115 Seiten (mit der Unterstützung der Weinkellerei Lenz Moser) aufgelegt. NÖ LB Sign.: 207.372 B.

  

Letzte Anpassungen im Mai 2020. 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 25 Besucher (26 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden