auch-das-ist-rohrendorf  
 
  3 Grundherren bis 1918 17.04.2025 01:55 (UTC)
   
 
3      Präfekten, Markgrafen, Herzöge, Grafen und Äbte als
Grundherren für unser Gebiet bis 1918 (Herrschaften)
ab
Obergrundherren
Grundherren
Anmerkung
 
 
Präfekt *1
 
Markgraf *1
 
Adelige / Äbte
 
 
 
 
 
 
788
Gerold I.[1]
 
Graf Otachar
 
791
 
 
Graf Chadaloh
 
799
Goteram
 
 
 
802
Werner
 
Graf Albrich
 
806
Goteram
 
Graf Gottfried
 
811
Gerold II.
 
 
 
823
 
 
Graf Wilhelm I.
 
833
Ratpot [5] [6] *2
 
 
 
851
 
 
Graf Wilhelm II.
 
856
Karlmann
 
 
 
863
Gundacker
 
 
 
864
Karlmann
 
 
 
871
 
Arbo I.
Graf Wilhelm III.
 
 
 
 
 
 
893
 
 
Markgraf Sieghart - 
+ 906
(ein Ebersberger)
906
 
 
Markgraf Radolt I. -
+ 919
(ein Ebersberger) *3
907
 
Rüdiger *4
 
 
919
 
 
Graf Eberhard I.
Klostererbauer
935
 
Arpàd *4
 
 
959
 
 
Graf Adalbero I.
(ein Ebersberger)
969
 
 
Graf Ulrich
(ein Ebersberger)
970
960
 
Burchard *5
Äbte für Unter-Rohrendorf (990)
Unter-Rohrendorf
Stift Ebersberg *6
976
 
Leopold I.
 
 
994
 
Heinrich I.
 
 
1018
 
Adalbert I.
 
 
1029
 
 
Adalbero II. *7
Ober-Rohrendorf
1045/
46
 
 
Äbte für Ober-Rohrendorf *8
Ober-Rohrendorf Stift Melk?
1055
 
Ernst
 
 
1075
 
Leopold II.
 
 
1095
 
Leopold III.
 
Landespatron ab 1663
1136
 
Leopold IV.
 
 
1141
 
Heinrich II.
 
 
 
 
Als Herzog
 
 
 
1156
Heinrich II.
 
 
 
1177
Leopold V.
 
 
 
1195
Friedrich I.
 
 
 
1198
Leopold VI.
 
 
 
1230
1246
Friedrich II.
Wladislaw III.
 
 
 
1248
Hermann VI.
 
 
 
1250
 
 
Mert der Valbacher
Neustift *9
1251

1278 bis 1918
 Ottokar als König
Habsburger als Herzöge
 
 
 

*1 Als Vertreter des Königs (Präfekt [königlicher Beamter] des Ostlandes, Verwalter des Krongutes).
*2 Nähe Tulln wurde nach ihm der Ort „Rappoltenkirchen“ genannt.
*3 Erste Nennung von Wädling und Namensgeber? von „Radendorf“.
*4 Markgraf Rüdiger von Bechelaren
[10] ein bairischer Adeliger und Vasall der Magyaren. Arpàd, ein Sohn eines magyarisches Fürstengeschlechtes bis 955 (Das ist eine sehr dünne Quellenlage).
*5 Erster Markgraf der bairischen Ostmark (ab welchem Jahr).
*6 Wahrscheinliche Ausgliederung des Gebietes Unter-Rohrendorf vom Gebiet Rohrendorf
[11].
*7 Der letzte Sempt-Ebersberger Graf + 1045.
*8 Ab 1045/46 hatte Markgraf Adalbert nach dem Ableben des Grafengeschlechtes der Sempt-Ebersberger einen Teil deren Lehen erhalten bzw. das Gut Ober-Rohrendorf dem Kanonikerstift Melk dotiert. Die Äbte von Melk waren im Auftrag des Markgrafen bis 1113 indirekt, ab 1113 direkt zuständig.
*9 Neustift wird 1208 und in einem Passauer Urbar (Grundbuch) 1250/60 erwähnt (Maidhof, Passauer Urb. I, S. 182
[12]). Das Dorf gehörte ab 1376 Konrad von Lichtenegg aus Rastbach[13] bei Gföhl. Konrad von Lichtenegg verkaufte sein Dorf am 21. März 1383[14] um 90 Pfund dem Stift Zwettl[15] (altslawisch Svetla – lichtes Tal[16]).

Nach den Römern ab etwa 520 bis 788 hatte das Geschlecht der Agilofinger unser Gebiet bis zu ihrer Absetzung als Königsgut. Es war eine von sieben selbsternannten (erhobenen) Geschlechtern. (Störmer Wilhelm. Die Baiuwaren ISBN 978 3 40647981 6)
 
 Letzte Durchsicht   Nov 2023

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 6 Besucher (7 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden