auch-das-ist-rohrendorf  
 
  10 Aufg'sperrt is' 17.04.2025 01:53 (UTC)
   
 
 10      Erstellt im Jahre 2001, angepasst im Jahre 2014.

 Die “Kulturgruppe aufg'sperrt is'” bemüht sich um die Pflege und Tradition in den 13 Kellergassen in Rohrendorf bei Krems. Es ist eine freie Kulturgemeinschaft von / mit 39 Bürgern.

Von April bis November ist am Wochenende (Samstag und Sonntag) ab 15.00 Uhr für unsere Gäste eine Kellertüre offen (In einer der 13 Kellergassen).
Eine kleine Weinhauerjause mit kellerfrischen Weinen wird in den Hohlweg-Löss-Kellergassen zum Teil in freier Natur, angeboten.
Der uralte Siedlungsboden ist auch eine traditionsreiche Stätte der Rebkultur (seit über 2000 Jahren).
Die besondere Qualität der Weine wird sie aber auch überraschen - Rot wie Weis.
Gold und Silber prägen jährlich  Weine von unserern Winzern.

 

http://www.rohrendorf.at/php/aufgsperrt.php 
Hier sind die 22 Aufsperrtermine der Aktion "offene Kellertür" vom Jahre 2014 zu entnehmen.


Wer sind sie / WIR

 

Die Kulturgemeinschaft „Kulturgruppe aufg`sperrt is`“ befasst sich seit 1997 mit den 13 Straßen und Gassen in ROHRENDORF bei Krems, in denen Weinkeller mit Presshäusern stehen, im Besonderen aber mit der längsten, baulich geschlossenen Hohlweg-Löss-Kellergasse (1.680 m lang) der Lindobelgasse, die heute noch 70 bestehende Kellerobjekte hat (als Hohlweg ausgebildete zweizeilige Gasse, 205 m bis 311 m Seehöhe).   

 

Ebenso befinden sich noch weitere 19 Weinkeller (ohne Presshäuser und fallweise ohne Türe) alleine in der Lindobelgasse, die zum Teil wegen Nichtbewirtschaftung immer mehr dem Niedergang preisgegeben - jedoch gepflegt werden.

In dieser Lindobelgasse gab es einmal 113 Weinkeller mit 81 Presshäusern. 24 Weinkeller wurden abgeschoben bzw. zugeschüttet und 11 Presshäuser wurden in den letzten 95 Jahren (seit 1914) abgerissen.     

 

Kultur ist alles, was der Mensch gestaltet!


Erreichtes

 

·        Kellernummernvergabe mit Fassboden nur in der Lindobelgasse. 

·        LOGO (von Magister Hubert Höllebauer), Kellerschlüssel, Werbungsfarbe zitronengelb, Terminkalender etwa 2.500 im Jahr, Weinbergjournal jährlich (Im Folgejahr mit der Einlaung bei der ersten offenen Kellertüre). 

·        Private Verlegung des Kopfsteinpflasters vor und seitlich der Presshäuser (auf Antrag bzw. im Einvernehmen mit dem Gemeindeamt). 

·        Anbringung einer Erinnerungstafel am Heinz Conradstor.

      ·        Prämierungsaktion „Schöne Kellergassen“ in allen 13 Kellergassen mit dem              Zusperren des Weinberges (jährlich). 

·        Martini Laternen Kellergassenwanderung im November. 

·        Renovierung des Heinz Conradtores. Nachsetzen von Säulenpappeln am vorderen Berg. 

·        Säuberung des Steinmasslgraben. Abstellflächen nach dem Presshaus Johann Mittelbach. Ausweich- und Abstellflächen Bereich Presshaus Karl Müllner bis Heinrich Trattner. 

·        Anbringung einer Erinnerungstafel Presshaus Johann Puchinger Lindobelgasse. 

·        Internetauftritt unter www.aufgesperrtist.rohrendorf.at oder unter
www.kellergassenerlebnis.at   bzw.   www.ciao.com mit dem Suchbegriff „Rohrendorf“ zu finden.


Empfehlungen an alle Aufsperrer „offene Kellertür“, die folgendes beinhaltet:

 

Speise- und Getränkekarte als Muster,  nur bis vier Aufstrichbrote und / oder bis vier belegte Brote. Abgabe von Traubensaft - Apfelsaft - Holunderblütensaft -  Melissensaft Marillensaft usw. Persönliche Werbung. Das gemeinsame Symbol ist der übergroße Kellerschlüssel.

Keine Mixgetränke, kein Cola, keine Portionen, keinen Heurigenkranz, keine Papierteller. Gläserspüler als Standard, usw. Aufsperren nur am Samstag und Sonntag ab 15.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
Jedoch immer
Anmeldung im Gemeindeamt als Heurigen bzw. Heurigenbeitrag von € 14,25. (2014) (Es ist der allgemeine Beitrag für die Sicherheit wie: Rettung, Feuerwehr und Polizei).

Zielsetzung

 

Die Ziele liegen in der Förderung und Werbung für unsere Weinbergkultur(Pflege).
Die Kulturgruppe will mit den Kellerbewirtschaftern unter Einbindung der Ideen der Rohrendorfer Bürger, mit 2/3 Mehrheitsmeinungen, freundschaftlich für unsere 13 Kellergassen kulturmäßig tätig sein.
Es müssen sich aber auch Umsetzer finden - Ideen haben ja VIELE ......

 

Aber auch Altes festhalten und weitergeben.

 

Es geht auch um die Vertiefung und Stärkung unseres Wissens rund um den Weinberg sowie dem früheren vielfältigen Gesellschaftsleben.

 

Sie vertreten somit kulturelle (pflege) und (bau)wirtschaftliche Ziele.

 

Die Weinkeller sind die Botschafter der Vergangenheit.

Die Weinhauer wollen die Botschafter der Zukunft sein.

 

Ziele für die Zukunft

 

·              Setzen von Bäumen, Sträuchern oder Rebstöcken in den Kellergassen.

·              Aufstellen von einheitlichen Bänken und Papierkörben durch persönliches Ersuchen in der Gemeindekanzlei (Entgelt € 73 pro Bank / Tisch? im Jahre 2014).

·              Weniger Beton, dafür mehr Granitkopfsteinpflaster neben und vor dem Presshaus (persönliche Vorsprache im Gemeindeamt). Bis dato stellte das Gemeindeamt die Kopfsteinpflastersteine unentgeltlich zur Verfügung (aber nur bei einer fachgemäßen Verlegung).

·              Schaffung von befestigten landwirtschaftlichen Ausweich- und Abstellflächen neben den Presshäusern für die Dreifachverwendung (Wirtschaftlich – Kellergassenfest – „offene Kellertür“).

·              Jedem Presshaus ein attraktives Farbkleid (Eventuell im Rahmen einer Beratung von der  Abteilung „NÖ Gestalten  der NÖ Ldrg).

·              Einheitliche Namensgebung der Weinbergwege samt Plänen und unaufdringliche Beschilderung dieser in der Natur.

·              Gestaltung der Hütte nahe dem Conradtor.
>Aktivierung der Wasserstube im Steinmasslgraben

·              Alle sollten Weinberg-Botschafter für unseren mächtigen, schönen, terrassierten Weinberg samt Kellergassen sein.
Nachsetzen eines Kirschenbaumes in der Riede Schützental beim Jagdstand.

Der Weinberginspektor vom Rohrendorfer Saubühel.
Dienstzeit jeweils an Wochenenden von 15.00 bis 24.00 Uhr.


 


  

Weinberg-Zusperrakt 2010
Friedrich Berger, Thomas Lederhilger, Reinhard Krappel, Bgm Dr. Rudolf Danner, VizeSprecher Franz Krimshandl, Sponsor Erwin Fuchs, Christian Krappel, NR Dir. Ewald Sacher, VizeBgm Josef Stummer.

Am 29. April 2011 wurde der Weinberg mit seinen 13 Kellergassen und 137 Weinkellern zum 15. Mal aufgesperrt.

Diplom Sommelier Dagmar Kabus (eine Linzerin), die in enger Verbundenheit mit der Weinkellerei Lenz Moser steht, sperrte den Weinberg auf. Jürgen Lethmayer war ihr dörflicher Begleiter.
Konsistorialrat Dechant Pfarrer Günter Walter gab dieser Feier seinen Segen.
Die Grußworte der Gemeinde überbrachte OStr Prof gfGR Dieter Lachawitz.
Gesponsert wurde das Aufsperren vom "Gästehaus Gerda & Christian Krappel".
Hermann Lederhilger stellte seine fünfte Publikation "Religion und Kirche, Kirche und Brauchtum" vor. Der Mentor von Hermann Lederhilger ist Dr. Helmut Hundsbichler (Akademie der Wissenschaften, Institut für Realienkund des Mittelalters u. der früheren Neuzeit "Zetrum Mittelalterforschung").
Insgesamt ist im Weinbergjahr 2011 24-Mal die "aufg`sperrt is`" und ebenso oft "Dischkur" in den 8 verschiedenen Kellergassen in gottesfreier Natur.
Drei neue Presshausbewirtschafter wurden vorgestellt: Thomas Ranstl, Ursula Pelz, Michael Schill. Sie werden für die Weinberg- und Kellergassenpflege beitragen.




Hermann Lederhilger, Dieter Lachawitz, Pfarrer Günter Walter, Rudolf Zettl, Gerda Krappel, Christian Krappel, Franz Backknecht, Dipl Sommeliere Dagmar Kabus, Jürgen Lethmayer, Ingried Mittelbach, Dr. Helmut  Hundsbichler.

 

aufg`sperrt is´ bei Sandra Berger, 21. Mai 2011
Das Bild des Tages: Karl Thiery, Jürgen & Michaela Stöberl.  
 

 

 1991 begann das intensive Bemühen um die Presshauspflege und die Verlegung von Granitkopfsteinpflaster vor und neben den Presshäusern durch die Organisation des Gemeindeamtes bzw. des Gemeinderatausschusses für Ortsbildpflege.  

Die Aktion „offene Kellertür“ besteht seit 1997. Gedanken dazu gab es schon im Jahre 1991 durch gfGR Ferdinand Sedlmayer (wurde vom damaligen Bgm nicht gewürdigt).
GR a. D. Johann Widhalm ergriff 1996 neuerlich die Initiative.  1996 gab es nur einen Heurigen in der Lindobelgasse.
Das war die maßgebliche Grundlage für die Entstehung dieser Aktion. Der neue Bgm unterstützte 1996 mündlich die Anregung. Am Wochenende (nur zwei Tage)  sollte ab 15.00 Uhr immer eine „Kellertür“ für den Gast in den Kellergassen offen sein (in Abstimmung und eingehender Beratung BH Krems).
 

Mit der Prämierungsaktion „Schöne Kellergassen“ wird den Kellerbewirtschaftern auch ein Danke für die besondere Pflege der 137 Presshäuser in den 13 Kellergassen durch die Gemeinde und der Kulturgruppe aufg` sperrt is`, (Jury) gesagt.  
Durch eine freie Jury (keine Mitglieder des Gemeinderates) wurden jährlich zwischen zwei und sechs Kellereigentümer (von 137) gewürdigt.
  

Zu den Auf- und Zusperrakten werden die 24 Zimmervermieter, treue Weinbergbotschafter, die Mitglieder des Gemeinderates, Gemeindebedienstete, die Presshausbewirtschafter, die Jury (9)  und die Sponsoren schriftlich (etwa 220 Personen) eingeladen. Das aktive Bürogeschehen wurde von allen mitgetragen.

Im März erhält jede eingeladene Person mit der Einladung ein Weinbergjournal in Broschürenformat (Rückschau mit Vorschau des Weinberggeschehens - etwa vier Seiten).  

 

Ziel ist auch, dass die Eingeladenen aktive - exzellente Weinberg-Botschafter für unseren mächtigen terrassierten Weinberg bzw. für die 13 Kellergassen sind und dieses Weinberggeschehen hinaustragen.


     Auch den Mitgestaltern der „Kulturgruppe aufg`sperrt is`“, die für das Gemeinwohl wirken, ein besonderes Dankeschön! 


Sie leben in erster Linie für die Natur(Wegesäuberung)-, Kultur(Eine Veranstaltung)- und Presshauspflege(Prämierung) als Lebensweise.
Im Bereich des Aufsperrens sind sie Gesellschaftspfleger als sichtbares Zeichen für unsere treuen Weinbergfreunde
.

Die Gruppe steht für

a) jährliche Prämierungsaktion "Schöne Kellergassen" (Würdigung von besonders kellergassengerechten Renovierungen von Presshäusern)
b) jährliche Pflege von Kellergassen- und Weinbergwegen durch Säuberungsaktionen mit den Weinbergfreunden (Traktore mit Schaufel und Hänger sowie viele Hände, m
it einer Abschlussbesprechung usw.)
c) Kulturveranstaltungen (alle ein/zwei Jahre) in verschiedenen Presshäusern
d) zuletzt Gesellschaftspfleger durch die Aktion "offene Kellertür" etwa 24 mal im Jahr, 
Objekt- und Umgebungspfleger mit Presshaus-Prämierungen samt Beratung durch Fachpersonen des Landes und des Bezirkes.


Diese Seite wurde bis Oktober 2014 betreut.


Ehemalige „Kulturgruppe aufg`sperrt is`“ 

An das Gemeindeamt Rohrendorf
Obere Hauptstraße 6
3495 Rohrendorf bei Krems
 

Verwaltungsmäßige endgültige Auflösung der ehemaligen „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“.

Eine Übergabe der Verwaltungsunterlagen im Sinne der Richtlinien der „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“ war wegen dem Fehlen einer verwaltungsmäßigen gewählten Nachfolgergruppe mit Funktionen ab dem Jahre 2015 bis zum Jahre 2021 (also sieben Jahre) nicht möglich (Fehlen von BH Satzungen oder Richtlinien sowie Protokollen und gewählte Funktionen, z.B. einen Kassier und zwei Rechnungsprüfer). 

Mit 31. Dezember 2014 hat die „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“ ihre vereinsmäßigen Tätigkeiten gemäß den Richtlinien der „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“ (freiwillige Auflösung) abgeschlossen. Im Frühjahr 2014 wurde die freiwillige Auflösung der „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“ mit 31. 12. 2014 dem Gemeindeamt nachweislich bekannt gegeben.

Der ehemalige Weinberg-Sprecher Hermann Lederhilger wurde im Sinne der Richtlinien betraut, die verwaltungsmäßigen Unterlagen sieben Jahre aufzubewahren.

Das ist mit 31. Dezember 2021 nach sieben Jahren abgeschlossen. Es ist jedoch ein Geldbetrag vorhanden (die letzte Abrechung erfolgte am 4. 12. 2014).
Krappel Christian wollte den noch vorhandenen Geldbetrag – er erhielt ein Antwortschreiben vom ehemaligen Weinbergsprecher mit dem Ersuchen, ein Protokoll und Statuten oder Richtlinien zu überlassen, wann wer gewählt wurde mit den üblichen gewählten Funktionen für eine Übergabe des Geldbetrages an den gewählten Kassier. Das unterblieb bis zum 31. Dezember 2021.

Es ist beabsichtigt, den noch offenen Geldbetrag dem „Roten Kreuz“ im Bezirk Krems am Mittwoch, 1. Juni 2022, mit Übergabeunterlagen zu übergeben. 

Dem Gemeindeamt 3495 Rohrendorf bei Krems bleibt es unbehalten, bis zum 27. April 2022 eine andere Anregung beim Weinberg-Sprecher der ehemaligen „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“ nachweislich einzubringen. Es wäre jedoch von Interesse bekanntzugeben, welchem Zweck dieser Betrag zugeführt werden würde.
Beim „Roten Kreuz“ überwachen sehr viele die Zweckbindung und nützt der Gemeinschaft im Bezirk Krems.
 

Hinweis: In den 18 Jahren war immer ein offenes - fachliches - sachliches - respektvolles Zusammenarbeiten unter den 39 freien Mitglieder der „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“ bis 2014. Als Rückerinnerung dürfen die 10-jährige Zeit für die Installierung der 17 Lichtpunkte in der Lindobelgasse sowie die Gestaltung des „Dominik Weberplatzes“ nicht positiv gesehen werden.[1]

Ansonsten galten die Leitgedanken: „gscheit sein kann jeder - aber mit seinen eigenen Leistungen“ - 1. für eine  zweidrittel Mehrheit sorgen – 2. Weinbergfreunde für deren Umsetzung finden – 3. einen Sponsor!? 

Beilagen als Rückblendung der früheren Tätigkeiten der „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“:

     1.    Richtlinien der „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“ mit Stand 2010 mit 10 Seiten.
2.    Letzte Broschüre 18 Jahre „Kulturgruppe aufg` sperrt is`“ mit 52 Seiten.
3.    17 Jahre „aufg` sperrt is`“ mit 4 Seiten.
4.    Weinbergjournal 2014 und Rückblick 2013 mit 8 Seiten.
 

Verteiler.     Original Gemeindeamt 3495 Rohrendorf bei Krems
                   Ehemaliger Vizeweinbergsprecher Franz Krimshandl (ohne Beilagen)
                  Durchschlag Hermann Lederhilger mit Gemeindeeinlaufstempel
 

ROHRENDORF, im Jänner 2022 

Für die ehemalige „Kulturgruppe aufg`sperrt is`“ 

Weinbergsprecher  Hermann  Lederhilger  06507417785  hermann.lederhilger@gmail.com



[1] www.auch-das-ist-rohrendorf.de.tl    Weitere Hinweise, siehe Abschnitte 12 / 17 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 5 Besucher (6 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden