auch-das-ist-rohrendorf  
 
  32 Lese- und Sammelhöfe 23102020 ohne 46 Bilder 17.04.2025 02:48 (UTC)
   
 

 

 

 

  

Lesehöfe

 

 

DER KLÖSTER

 

IN

 

Krems – Gedersdorf

– Rohrendorf
 

 

    

  

 

Weingarten IN STOCKKULTUR

Weinlese 1945 Riede „Windleuthen“ © Evelin Pichler

 

 

 

keller als Press-, Gärungs-

und Lagerraum

Weinlese 1958 Riede „Gebling“ © Johann Gritsch                                  

     

 

  

 

WEINPRESSE MIT EINER RÜSTE ALS PRESSBAUM

Weinpresse Riede „Im hohen Lindobeln“ © Hermann Lederhilger 1980


 

 

REGISTER

 

1.     LESEHÖFE ALS PRESSSTELLEN, GÄRUNGS- UND

WEINLAGERKELLER    KREMS – GEDERSDORF –
        ROHRENDORF                                                                                
9

        1.1.  Stadt Krems an der Donau                                                     9

        1.2.  Ober-Rohrendorf   12126                                                      11

        1.3.  Unter-Rohrendorf   12127                                                      11

        1.4.  Neustift an der Donau   12119                                               11

        1.5.  Bildung der drei Katastralgemeinden                                   11   

2.     KLÖSTER, PFARREN UND PFARRER ALS BESITZER      
VON WEINGÄRTEN NACH DEM BURG- ODER BERG-
RECHT FÜR DIE GEBIETE KREMS AN DER DONAU
UND ROHRENDORF BEI KREMS                                                  
12

        2.1.  Erläuterung zur Auflistung                                                    25

        2.2.  Historisches Ortslexikon NÖ 1. Teil Stadt Krems                27

 

3.     WINZERGENOSSENSCHAFTEN, STATT LESEHÖFE IM
        KREMSER RAUM (VEREINIGUNGEN) 
                                         33

               

4.     WEITERER LESEHOF DES STIFTES WILHERING IN
        KREMS                                                                                          
34

 

5.     WEITERE AUFLISTUNG DER BESITZER NACH DEM
        BURG- ODER BERGRECHT IM GEBIET ROHRENDORF             
36

        5.1.  Historisches Ortslexikon NÖ 2. Teil OG Rohrendorf            42

 

6.     STIFTBRIEF, WELCHER ERST IM JAHRE 1120 BEUR-
        KUNDET WURDE, DASS OBER-ROHRENDORF SEIT  
        1113 DEM STIFT MELK GEHÖRIG IST                                          
43

 

7.     FRAUENSTIFT NIEDERNBURG IN OBER-ROHREN- 
        DORF 1326                                                                                     
44

 

8.     BILD OBER-ROHRENDORF 1767                                                   46

 

 

9.     LESE- UND SAMMELHÖFE DER ORTSGEMEINDE GE-    DERSDORF UND WER DIE GRUNDHERRN BIS 1848              47

        9.1.  Katastralgemeinde Altweidling        12137                             49

        9.2.  Katastralgemeinde Brunn im Felde 12101                              50

        9.3.  Katastralgemeinde Donaudorf 12102                                      51

9.3.1.   Freihof (Landtafel) der Grundherrschaft „Gut    
            Donaudorf
“ des Grafengeschlechtes Bubner-Litic    52

        9.4.  Katastralgemeinde Gedersdorf 12108                                    53

                9.4.1.   Freihof der Grundherrschaft in Gedersdorf des

           Grafen Johann Ferdinand Franz von Enckevoerth     55

        9.5.  Katastralgemeinde Schlickendorf 12129                                57

        9.6.  Katastralgemeinde Stratzdorf 12134                                      58

        9.7.  Katastralgemeinde Theiß 12136                                             60

        9.8.  Historisches Ortslexikon NÖ 2. Teil OG Gedersdorf                   63

 

10.   EIGENTÜMER ODER BESITZER (BURG- ODER BERG-

        RECHT) IN DER ORTSGEMEINDE GEDERSDORF BIS 1848          65

        10.1.        64 verschiedene Grundeigentümer / Besitzer               65

 

11.   ÜBERSICHT DER EIGENTÜMER IN DER ORTSGE-

MEINDE GEDERSDORF IM JAHRE 1848                                        72

11.1. Zwölf verschiedene Grundeigentümer                                  72

 

12.   ARCHÄOLOGISCHE FUNDE IN DER ORTSGEMEINDE    
        GEDERSDORF
                                                                                 73

        12.1. 26 Erwähnungen                                                                     73

 

13.   KLOSTERSCHRIFTEN UND URKUNDEN IN DER
         ORTSGEMEINDE GEDERSDORF                                                  
73

        13.1. 115 Hinweise                                                                          73

 

14.   PRESSHÄUSER IN DER KATASTRALGEMEINDE
        GEDERSDORF                                                                                
74

 

15.   STEUERN, ABGABEN, ZEHENT, HAND- UND
        ZUGDIENSTE, U.V.M.                                                                      
75

 

16.   RECHTSPRECHUNG                                                                        76

 

 17.   WAHLRECHT, PARTEIEN, ZEITUNGEN                                          78

 

18.   DIE ENTSTEHUNG DER GRUNDHERRSCHAFTEN
        MIT IHREN GEWERBEARTEN                                                          
79

        18.1.   Bei den Römern                                                                    79

        18.2.   Bei den Bayern                                                                      79

 

19.   LANDESFÜRST ZU GRUNDHERREN ZU UNTERTANEN                 80

        19.1.   Rechte Landesfürst zu Grundherren zu Untertanen            80

        19.2.   Die Land- und Grundaufteilung, Rangordnung und
                  Aufgabenteilung
                                                                     81

        19.3.   Die Grundentlastung nach 1848                                           83

 

20.   DOMINIKANERHOF IN STRATZDORF IM 15. JH.                             84

 

21.   JESUITENKELLER IN UNTER-ROHRENDORF 1696                        85

 

22.   WIRTSCHAFTSVERGLEICHE  BUND – LAND NÖ –
GEMEINDEN KREMS / GEDERSDORF / ROHRENDORF
                 86

 

23.   BEGRIFFSERKLÄRUNGEN DER GEISTLICHEN UND

WELTLICHEN GRUNDHERRN VOR 1848                                         88

        23.1.   Begriffserklärung bei den geistlichen Grundherrn              88

        23.2.   Begriffserklärung bei den weltlichen Grundherrn               88

 

24.   MARKGRAFSCHAFT, HERZOGTUM, ERZHERZOGTUM                 95

 

25.   OBERGRUNDHERRN 520 N. CHR. BIS 1848                                   96

 

26.   ZEITKUNDE                                                                                      98

 

27.   SCHLUSSBEMERKUNGEN                                                             103

 

28.   LITERATURNACHWEIS                                                                  105

 

29.   UNVOLLSTÄNDIGE HINWEISE IM BEREICH / 

        LANDTAFEL/LESEHÖFE/KIRCHE IN ROHRENDORF/  U.V.M.     108    

 

30.   PERSONEN- UND ORTSVERZEICHNIS                                         114

 

 

 

Klöster (Mönche) als Eigentümer von Weingärten auch in unseren

Gebieten bis 1848. z. B.:

 

   

Stift Melk

 

Eigentum in

Krems und Rohrendorf 

    

Stift St. Florian

 

Eigentum in

Krems und Rohrendorf

                    

 

  

 

Stift Zwettl 

 

Eigentum in

Krems und Rohrendorf 

 

   

Stift Göttweig 

 

Eigentum in

Krems, Gedersdorf und Rohrendorf 

 

 

© Wikipedia 2018

 

 

Reihe: Lokal- und Alltagsgeschichten

 

1. Auflage Rohrendorf 2020

 

Druck:      Eigendruckverfahren

 

Zusammenfasser:   Hermann Lederhilger   Hans Heppenheimerstraße 20/EG   A 3495 Rohrendorf.  06507417785  hermann.lederhilger@gmail.com  

www.auch-das-ist-rohrendorf.de.tl  (mit 32 Hauptseiten)

 

Ein Danke ergeht an folgende Personen für Beiträge, Beratung und Hinweise:

 

   Bartholomäus Freitag, Mag., Dechant, Pfarrer, Brunn im Felde

   Hans Dockner, Stratzdorf

   Josef Eder, Stratzdorf

   Josef Mantler Dipl. Ing., Brunn im Felde

   Hermann Gerstenmayer, Gedersdorf

   Martin Nessl, Gemeindeamt Gedersdorf

   Stiftsarchiv Herzogenburg

   Landesarchiv Niederösterreich

   Karl Lechner, Stratzdorf  
    Werner Friedl, Dr., Stein

 

  

Die vorliegende Aufzeichnung stellt den Versuch dar, die Lese- und Sammelhöfe mit ihren Grundherrn überliefert zu erfassen. Für über 98 Geschichtsquellen (mit 382 Fußnoten) galt der Leitgedanke

 

„Sammeln – Sichten – Ordnen – Überprüfen –

Ergänzen – Bewahren – Publizieren“.

 

Werte/r Leser/in, als Zusammenfasser (Geschichtsliebhaber) würde es für das weitere Erfassen des Zeitgeschehens von Bedeutung sein, wenn ich zeitgemäße nachweisliche Anpassungen und Ergänzungen (Autoren mit Fußnoten, alte Dokumente / Schriften / u.v.m.) für eine zweite Auflage von Ihnen erhalten könnte.

 

Bei einer nachweislichen Mitwirkung und Übermittlung ihrerseits wird angenommen, dass der Inhalt zwecks Öffentlichkeitsarbeit mit ihrer Namensnennung verwendet werden darf (Urheberrecht).

 

Durch die Digitalisierung im Bereich Landesarchiv / Landesbibliothek Niederösterreich und der Klosterschriften / Urkunden, ist ein vielfältiger Zugang zu alten Geschichtsquellen offener geworden.

 

Bei der Übernahme von Berichten aus alten Schriften ist zu beachten, dass zu früheren Zeiten in den letzten 75 Jahren, die Wörter oft einen anderen Inhalt / Begriffsauslegung u.v.m. hatten als gegenwärtig.

Etwa 55 % des Geschehens dürfte erhoben worden sein.

Die Autoren zu früheren Zeiten waren wirtschaftlich von den Auftraggebern abhängig, und durften daher nur nach deren inhaltlichen Gefälligkeiten schreiben.

Es darf auch angemerkt werden, dass jeder spätere Autor die Geschichte aufgrund neuerer archäologischer Funde streng wissenschaftlicher aufgezeichnet hat.

 

Die personenbezogenen Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

 

Irrtümer und Druckfehler möglich.

 

 

 

Weinpresse „Bleistift auf Papier“ © Kötterl Johann 2017

 

1.     LESEHÖFE ALS PRESSSTELLEN, GÄRUNGS- UND WEINLA-        GERKELLER DER ORTE   „KREMS  -  GEDERSDORF[1]  -  ROH-        RENDORF

 

Die Eigentümer (geistliche und weltliche Grundherrn) der Gebiete / Orte  gemäß den Geschichtsquellen vor dem Jahre 1848 waren:

 

1.1.  Stadt Krems an der Donau: Landesfürstliche Stadt im Eigentum des Landesfürsten mit Sonderrechten.

Im Jahr 2005 wurde bei Ausgrabungen am Wachtberg ein 27.000 Jahre altes Kindergrab gefunden. Neueste Funde von Slawensiedlungen gerade in Krems und Stein, lassen auf eine Siedlungskontinuität der Slawen seit dem 7. Jahrhundert schließen. Mit der Schlacht auf dem Lechfeld 955 stabilisierten sich die Verhältnisse, die Kolonisation (Besiedelung) im Auftrag bayrischer und Salzburger Klöster sowie Stifte, setzte verstärkt ein.[2]

Das Burgrecht (das Bodenbesitzrecht in der Stadt Krems, freie Erbleihe etwa um 1200) war eine Zwischenleihe im Weinbaubereich an andere Klöster, Pfarren, Pfarrer, Adelige und Bürger.[3] Nur Abgaben als Burgrechtszins
oder auch nach dem Bergrecht.
Beim Bergrecht waren höhere Zinsleistung und fallweise je nach Umfang Naturalleistungen zu erbringen. Eigenbewirtschaftung (Dominikalgründe
) oder Weiterverpachtung (Rustikalgründe) an dritte Personen im Drittel- oder Halbbau im Weinbaubereich.[4]

Auch freie Erbleihen mit minimalen Abgaben, wurden nur mit Genehmigung des Landesfürsten und durch Aufnahme in die Landtafel (ab 1758) zum freien Eigentum. Somit entfiel die persönliche Untertänigkeit.

Das Buch von Andreas Otto Weber „Studien zum Weinbau der altbayrischen Klöster im Mittelalter“ Stuttgart 1999, behandelt sehr ausführlich auch das Burg- und Bergrecht als Leiherecht der Stadt Krems (Seite 159).

 

Während der bewegten Zeit der Völkerwanderung wurden die Ansätze des Weinbaues im Kremser Umland verwischt. Mit dem Vordringen der Bayern und Franken beginnend um 750 n. Chr., kommt auch die christliche Religion, wie früher um 175 n. Chr. mit den Römern, in unsere Region herunter.

Die Einwanderer nahmen auch den Weinbau wieder in Angriff, als ob es ihn schon immer gegeben hätte. Siehe auch „Kerne von Weinbeeren in Keramikschalen als Grabbeigaben in Nußdorf ob der Traisen um 6000 bis 5000 v. Chr.“ in unserer näheren Umgebung.[5] Viele Klöster des bayrischen sowie des Salzburgschen Raumes (das Land Salzburg kam erst im Jahre 1816 zu Österreich) u.v.a. wurden mit Stiftungen und Benefizien (erbliche Nutzung) im Wachauer / Kremser / Rohrendorfer / Gedersdorfer Raum versorgt. Der uralte Weinbau erlebte dadurch einen neuen Aufschwung. Die steilen Südhänge in der Region wurden mit Trockensteinmauern befestigt. Unfruchtbares Bergland wurde unter unvorstellbaren Mühen die Rebgärten angelegt. Diese neu angelegten Berg-Weingärten waren überwiegend Überländweingärten.

 

Die Menge der naturwissenschaftlichen Gegebenheiten wie die Geologie, Boden, Klima oder Standort, finden hier keine Erwähnung.

 

Der Wein war ein wertvolles Handelsgut und wurde auch Donau aufwärts bis in den bayrischen Raum verschifft. Die Kirche brauchte den Wein auch als Opferwein für die Liturgie (Kirchenkult),[6] und natürlich auch für den täglichen Gebrauch bei Tisch. In der Bibel liest man vom Weinberg, Weinlese, Ertrag, Brot und Wein, Propheten, Gutsbesitzer, Pachtzins, u.v.m.[7]

Der Handel mit Wein war außerdem eine bedeutende Einnahmequelle.

 

Mit der Auflösung vieler Klöster unter Kaiser Josef II., verlor der Weinbau für die Klöster seine Bedeutung. In der Folge wurde der Weinbau verbäuerlicht.

 

Nach dem Jahre 1848 mussten die Klöster u.v.a. ihre verpachteten Weingärten und Äcker (Rustikalgründe) den Pächtern gegen ein Drittel des Wertes  (= 30 Jahre Pacht, in 20 Jahren zu bezahlen) überlassen. So wurde der Weinhauer (Pächter) zum Weinbauern (Eigentümer).

 

Die Hauerinnung der Stadt Krems hatte 1636 ein eigenes Wappen (Berufsvereinigung, Zunftordnung). Erste Erwähnung 1447.[8]


1.2.  Im Gebiet Ober-Rohrendorf der Grenzgraf Wilhelm aus dem Traungau mit seinen Söhnen die Lehnsherrn ab 823 bis 893.[9] Das Grafengeschlecht der Sempt-Ebersberger von 893 bis 1045. Von 1045 bis 1113 unbekannt (wieder Königsgut durch das Absterben des Grafengeschlechtes der Sempt-Ebersberger, Verwaltung vermutlich durch das Stift Melk). Das Stift Melk von 1113 bis 1848.[10] Weiters war das Stift St. Florian Eigentümer von sechs Häusern inklusive Wirtschaftshof (seit 2002 Gemeinde- und Kulturamt) im Zeitraum von 1162 bis 1765).[11] Im Jahre 1765 kaufte das Stift Melk diese sechs Häuser vom Stift St. Florian.[12]

 

1.3.  Im Gebiet Unter-Rohrendorf der Grenzgraf Wilhelm aus dem Traungau mit seinen Söhnen die Lehnsherrn ab 823 bis 893. Das Grafengeschlecht der Sempt-Ebersberger von 893 bis 970. Das Kloster Ebersberg (gegründet 930) von 970 bis 1595. Die Jesuiten in München bis 1665, die Jesuiten in Krems bis 1773 (Aufhebung des Ordens). Danach staatliche Verwaltung bis 1820. Der Bürger Wisgrill in Krems bis 1837 und anschließend das Stift Melk bis 1848.

Der Ortsteil Neuweidling wurde nach 1751 durch die Jesuiten gegründet.[13]

 

1.4.  Im Gebiet Neustift an der Donau das Geschlecht Mert der Valbacher von 1208 (erstmalige Erwähnung von Neustift an der Donau) bis 1376. Danach Konrad von Lichteneck bis 1383 und das Stift Zwettl bis 1848.

 

1.5.  Die drei Katastralgemeinden (KG) mit ihren Gebietsgrenzen wurden  im Jahre 1822 mit dem Franziszeischen Kataster gebildet. (Parzellenpro-tokoll. Jedes Grundstück wurde mit gleichem Feldmaß neu bewertet, Steuergerechtigkeit).[14] Die zwei politischen Ortsgemeinden „Ober-Rohrendorf“ und „Unter-Rohrendorf“ mit der KG Neustift wurden nach dem Jahre 1848 gebildet.

Die beiden Ortsgemeinden wurden am 2. September 1949 (NÖ Ldrg) unter dem Namen „Rohrendorf bei Kremszusammengelegt (Vollzug am 7. Februar 1950 mit der Gemeinderatswahl).[15]


2.     KLÖSTER, PFARREN UND PFARRER ALS BESITZER VON         WEINGÄRTEN NACH DEM BURG- ODER BERGRECHT FÜR   DIE GEBIETE KREMS AN DER DONAU UND ROHRENDORF BEI KREMS.

 

Zwischenleihe nach dem Burg- oder Bergrecht, nur Zinsleistung, kein Zehent oder persönliche Abhängigkeit. Wo waren die Lesehöfe der Klöster?[16] Wann entstanden die Lesehöfe – wann verschwanden die (klösterlichen) Lesehöfe wieder?

 

 

Ort des Klosters, Pfarre, Pfarrer.

Klosterart

Pfarre

Pfarrer

Gründung,

Auflösung,

Verkauf,

Säkularisier-

ung. u.v.m.

Ort

Jahr

Die klösterlichen Lesehöfe. Wo die Höfe in Krems / Weinzierl / Hollenburg / Förthof / Rehberg. Bilddarstellungen von Dr. Ernst Englisch.

Krems

Rohrendorf

 

1.        

Admont[17]

 

Benediktiner

(G1074)

(E1939)

(W1945)

Ro

Kr

1283

1140

Admonterhof verschwunden. (E 21) Dreifaltigkeitsplatz (bis 1737)

 

K

R

2.        

Aldersbach[18]

Augustiner Chorherren, ab 1146 Zisterzienser

 

 

 

(G1120)

(S1803)

Kr

1140

 

Lesehof verschwunden. Weinzierl 38

K

 

3.        

Ardagger[19]

Kollegiatstift

(G1049)

(A1784)

Kr

1190

Keine Unterlagen in Krems. Siehe Stift Freising. Fehlt bei Dr. Englisch u. a.

K

 

4.        

Asbach[20]

Benediktiner

(G1090)

(S1803)

Kr

1200

Lesehof verschwunden, Asbachhof. (E 24) Eisentürhof 9, (bis 1795)

K

 

5.        

Bad Reichenhall

St. Zeno[21]

Benediktiner, ab 1136

Augustiner Chorherren (Münster)

(G785)

(S1803)

Ro

Kr

1136

1300

Lesehof, St. Zeno.

(E 97) Hohensteinstraße 31, Winzergasse 7, Klosterhof in Weinzierl

 

K

R

6.        

Baumburg[22]

Augustiner Chorherren

(G1023)

(S1803)

Kr

1120

Lesehof verschwunden, Baumburghof. (E 26) Wienerstraße 17, (bis 1807)

K

 

7.        

Baumgartenberg[23]

Zisterzienser

(G1140)

(S1784)

Ro

Kr

1141

1141

Lesehof verschwunden, Hof Baumgartenberg. (E 28). Gasthof Kreuzhuber 1331 Dachsberggasse 6, (bis 1787)

 

K

R

8.        

Berchtesgaden[24]

Augustiner Chorherren

(G1102)

(S1809)

Kr

1102

1113

Lesehof verschwunden, Berchtesgadenerhof. (E 30) Eisentürgasse 12, 1300 (bis 1945)

K

 

9.        

Chiemsee[25] (Herren)

Benediktiner, ab 1130 Augustiner Chorherren

(G629)

(S1803)

Kr

1160

Straubenhof, Chiemseehof. (E 32 u. 33) Dachsbergasse 7, (bis 1807)

K

 

10.    

Dürnstein[26]

Klarissinnen, ab 1571 Chorherrenstift

(G1289)

(A1571)

Ro

Kr

1309

1624

Lesehof verschwunden. Förthof 1763 (Zusammenlegung Chorherren 1571)

 

K

R

11.    

Dürnstein[27]

Augustiner Chorherren

(G1410)

(S1788)

Ro

1395

Lesehof verschwunden. Förthof 1763   (bis 1788)

 

R

12.    

Ebersberg[28]

Augustiner Chorherren, ab 1013 Benediktiner

(G934)

(A1595)

Ro

Kr

990

1040

Lesehof, 1040 Wirtschaftshof mit Gotteshaus. Gut Wädling mit zwei Pressen

 

 

 

K

R

13.    

Engelszell[29]

Zisterzienser

(G1293)

(S1786)

(W1925)

(A1939)

(W1945)

Ro

Kr

1293

1303

Lesehof 1346, Engelhartszellerhof. (E 37 u. 38) Weinzierl Störgasse 2 und Göglstraße 16, (bis 1767)

 

K

R

14.    

Freising[30]

(Neustift)

Prämonstratenser

 

(G724)

(S1803)

Kr

995

Freisingerhof, in Hollenburg. (E 40) Hollenburg (bis 1811)

K

 

15.    

Fürstenzell[31]

Zisterzienser

(G1274)

(S1803)

 

Kr

1279

Lesehof in Rehberg um 1303, Fürstenzellerhof neben Herzoghof. (E 41)  (bis 1812)

K

 

16.    

Gaming[32]

Kartäuser

(G1330)

(A1782)

Kr

1344

Lesehof unbekannt.

Nähe Minoritenkloster

K

 

17.    

Garsten[33]

Kanoniker, ab 1107 Benediktiner

(G1082)

(A1787)

Ro

Kr

1180

1150

Lesehof verschwunden, Garstenhof. (E 44) Göglstraße 10, Dienstlstraße 1476 (bis 1851)

 

 

 

K

R

18.    

Gleink[34]

Benediktiner

(G1120)

(S1784)

Kr

1192

Lesehof Krems, Gleinkerhof. (E 46) Gleinkerhof, Steiner Landstraße 14, (bis 1780)

K

 

19.    

Goldenkron[35] (Zlata Koruna)

Zisterzienser, Südböhmen, 170 km südwestlich von Prag

(G1263)

(S1785)

Ro

Kr

133?

1330

Lesehof verschwunden, Goldenkron. (E 48)  Hohensteinstraße 53, 1441

 

K

R

20.    

Göttweig[36]

Augustiner Chorherren, ab 1094 Benediktiner

(G1083)

(A1939)

(Ü1945)

Ro

Kr

1131

1083

Göttweigerhof zu Stein, 1286. (E 51)

Göttweiger-hofgasse Stein (bis 1842)

 

K

R

21.    

Herzogenburg[37]

Augustiner Chorherren

(G1244)

vorher

1112 St. Georgen

Kr

1112

Lesehof verschwunden. Nähe Salzburgerhof, Täglicher Markt 6, (bis   )

K

 

22.    

Högl-wörth[38]

Oberbayern

 

 

 

 

Augustiner Chorherren

(G1125)

(A1817)

Ro

Kr

1269

1217

Lesehof nicht eruierbar. Lesehof in Weinzierl

 

K

R

23.    

Hohenfurth[39] (Vyssi Brod)

Zisterzienser

(G1259)

(E1941)

(W1945) (A1950)

Kr

1469

Seminarhof nach Jesuiten. Wachaustraße 26, (bis 1774)

K

 

24.    

Horn[40]

 

Abt Peter

 

Ro

1286

 

 

R

25.    

Horn[41]

 

Pfarrer Albert zu Krug,

 

Ro

1288

 

 

R

26.    

Imbach[42]

Dominikanerinnen

(G1269)

(A1782)

Ro

1291

Lesehof nicht eruierbar. (Siehe Fürstenzell)

 

R

27.    

Indersdorf[43]

Augustiner Chorherren, ab 1783 Kanoniker

(G1120)

(A1938)

Kr

1496

Indersdorferhof. Weinzierl ehemals 36, heute 11

K

 

28.    

Kestendorf[44]

Pfarrer Peter Reschl

 

Ro

1478

 

 

R

29.    

Kirchberg[45]

Pfarrer Petrus Wagram

 

Ro

1293

 

 

R

30.    

Klosterneuburg[46]

Kanoniker, ab 1133 Augustiner Chorherren

(G1114)

(E1941)

(W1945)

Ro

Kr

1186

1139

Lesehof, Klosterneuburgerhof. (E 58)  Schindlerhof 1264, Obere Landstraße 21, (bis 1686)

 

K

R

31.    

Krems[47]

Kloster Und, Kapuziner

(G1612)

(A1796)

Kr

 

Lesehof nicht eruierbar

 

K

 

32.    

Krems[48]

Pfarre St. Veit

 

Ro

1348

 

 

R

33.    

Krems[49]

Pfarrer, Peter von Linz

 

Ro

1449

 

 

R

34.    

Kremsmünster[50]

Benediktiner

(G777)

Kr

1280

Lesehof Stein 1512, Kremsmünster. (E 60)  Steiner Landstraße 45, (bis 1955)

K

 

35.    

Lambach[51]

Benediktiner

(G1046)

(E1941)

(R1945)

Kr

1310

Lambacher Stiftshof 1239. (E 61) Herzogstraße 9, (30 Joch in Krems) (bis 1788)

K

 

36.    

Lasberg Enns[52]

Pfarrer zu Loesperch

 

Ro

1415

 

 

R

37.    

Laufen[53]

 

Pfarrer Udlschalk

 

Ro

1168

 

 

R

38.    

Lilienfeld[54]

Zisterzienser

(G1202)

(S1789)

(W1790)

Ro

Kr

1208

1208

Lilienfelderhof. (E 63) Hohensteinstraße 69, (bis 1790)

 

K

R

39.    

Mailberg[55]

Johanniterkonvent

(G1140)

(A1996)

Ro

Kr

1266

1244

Lesehof nicht eruierbar

 

K

R

40.    

Mariazell[56]

Benediktiner

(G1266)

Ro

1450

Lesehof nicht eruierbar

 

 

R

41.    

Mattsee[57]

Benediktiner, ab 1045 Kollegiat

(G765)

Kr

1150

Lesehof, Mattsee.

(E 65)   Steiner Kellergasse (bis    )

K

 

42.    

Melk[58]

Kanoniker, ab 1089

Benediktiner

(G1014)

Ro

Kr

1113

1314

Melkerhof.

(E 67)   Steiner Landstraße 25, 1345 (bis 1789)

 

K

R

43.    

Metten[59] (Deggendorf)

Benediktiner

(G766)

(A1803)

(G1830)

Kr

1252

Lesehof 1378, Möttenhof. (E 69). Hinter Pfarrhof St. Veit Pfarrplatz 5, (bis 1688)

K

 

44.    

Michaelbeuern[60]

Benediktiner

(G736)

Ro

1478

Lesehof nicht eruierbar

 

R

45.    

Mondsee[61]

Benediktiner

(G748)

(A1791)

Kr

1142

Mondseerhof. (E 71)  Herzogstraße 11, (bis 1789)

K

 

46.    

Neunkirchen[62]

Pfarrer Hartneid

 

Ro

1204

 

 

R

47.    

Niederaltaich[63]

Benediktiner

(G731)

(A1803)

W1918)

Kr

1230

Erlahof in Spitz. Plöckinger Bild 14.    Nicht eruierbar

 

K

 

48.    

Oberwöbling[64]

Pfarre

(G816)

Ro

1360

 

 

R

49.    

Oslawan[65] (Oslavany)

Zisterzienser Frauenkloster

(G1228)

Ro

1269

Lesehof nicht eruierbar. (Mähren)

 

R

50.    

Osterhofen[66]

Chorherren, ab 1138

Prämonstratenser

(G1002)

(A1783)

Ro

Kr

1168

1168

Lesehof, 1355.

Margaretenhof 1168 Ringstraße 38, (bis 1810)

 

K

R

51.    

Passau[67]

Heiligengeist-Stiftung

(G1344)

(A1803)

(V1818)

Ro

Kr

1422

1344

Presshaus Heiligen-Geist. Stadtgraben 19,  (bis 1945 bzw. 1963)

 

K

R

52.    

Passau[68]

Fürstbistum (Domstift)

Chorherrenbewegung

 

(G739)

(S1803)

Ro

Kr

1204

1743

Großer Passauerhof, Heiligen Geist Stiftung, Passauerhof. (E 76 u. 77) Steiner Landstraße 76, (bis 1803) 

 

K

R

53.    

Passau[69] Niedernburg

Kanonissen, ab 1010 Benediktinerinnen

Klosterfrauen

(G739)

(A1806)

Ro

Kr

1314

1311

Mitverwaltung durch das Stift Melk in Ober-Rohrendorf.

Margaretenstraße 5, Wirtschaftshof Leisergasse in Rohrendorf (Lesehof?) (bis 1806)

 

K

R

54.    

Passau[70]

Zisterzienser

(G1238)

(A1803)

Kr

1313

Fürstenzellerhof. Lesehof in Rehberg 1313 (bis 1820)

K

 

55.    

Passau[71]

Spital zu St. Ägydius

(G1161)

Ro

1148

Lesehof nicht eruierbar.

Steiner Landstraße

 

R

56.    

Passau St. Nikola[72]

Augustiner Chorherren

(G1070)

Kr

1190

Lesehof nicht eruierbar

K

 

57.    

Pomuk[73]

Zisterzienser

(G1141)

(A1558)

Kr

1291

Lesehof nicht eruierbar. (Böhmen)

K

 

58.    

Prüfening[74]

 

 

 

Benediktiner

(G1109)

(S1803)

Kr

1280

Lesehof nicht eruierbar

 

 

K

 

59.    

Raitenhaslach[75]

Zisterzienser

(G1143)

(A1803)

Ro

Kr

1168

1145

Lesehof verschwunden, Raitenhaslach, 1331.  (E 81) Weinzierl 26, Steiner Landstraße 27, Untere Landstr. 41, (bis 1945)

 

K

R

60.    

Ranshofen[76]

Kanoniker, ab 1125 Augustiner Chorherren

(G898)

(A1811)

Kr

1316

Lesehof verschwunden. Steiner Landstraße 27, 1492

K

 

61.    

Ravelsbach[77]

Pfarrer Weikard

 

Ro

1284

 

 

R

62.    

Ravelsbach[78]

Pfarrer Ulrich Hippelstorfer

 

Ro

1431

 

 

R

63.    

Reichersberg[79]

Augustiner-Chorherren

(G1084)

(V1706)

Schiffs-

transport

Ro

Kr

1220

1141

Stiftshof Reichersberg, nähe des Wienertores. (E 84) Weinzierl Wachaustraße 26 (bis 1808)

 

K

R

64.    

Rohrendorf[80]

Pfarrer Mert

 

Ro

1415

2 Pressen in Wädling

 

R

65.    

Rohrendorf[81]

 

Pfarre

(G1355)

Ro

1654

2 Pressen in Wädling

 

R

66.    

Salzburg[82]

St. Peter Kloster, Augustiner Benediktiner Erzabtei

(G696)

Ro

Kr

1283

1004

Lesehof, Keller Weinzierlberg, Salzburgerhof.  (E 91 u. 92) Gutshof Höllentor 1190, 1245 ein Hof in Loiben Täglicher Markt 6, (bis   )

 

K

R

67.    

Salzburg[83]

Domkapitel Kanoniker, ab 1514 Chorherren

(G774)

(A1806)

(G1825)

Ro

 

1168

 

Lesehof nicht eruierbar

 

R

68.    

Säusenstein[84]

Augustiner Chorherren, ab 1334 Zisterzienser

(G1334)

(A1789)

Kr

1561

Lesehof nicht eruierbar

K

 

69.    

Seekirchen[85]

Pfarrer Ebner Hanns

 

Ro

1450

 

 

R

70.    

Seeon[86]

Benediktiner

(G994)

(S1803)

Kr

1274

Lesehof verschwunden. Landersdorf Südosten

K

 

71.    

Spital am Pyhrn[87]

 

 

 

 

 

Augustiner Chorherren, ab 1418 Kollegiat 

(G1199)

(A1807)

Kr

1250

Lesehof nicht eruierbar

K

 

72.    

St. Florian[88]

Benediktiner, ab 1071 Augustiner Chorherren

(G791)

(E1941)

(W1945)

Ro

Kr

1162

1240

Wirtschaftshof 1314 in Rohrendorf, Florianihof Krems 1513. (E 87 u. 88)  Körnermarkt 1, Hohensteinstrasse 44, Philosophensteig (bis    )

 

K

R

73.    

St. Pölten[89]

Benediktiner, ab 1081 Chorherren

(G791)

(A1784)

Ro

Kr

1180

1231

(Hofstätte in Rohrendorf) Lesehof nicht eruierbar

 

K

R

74.    

St. Veit an der Rott[90]

Benediktiner

 

(G1171)

(A1802)

Kr

1177

Deiblhof. (E 95) Hoher Markt 3, (bis 1802)

K

 

75.    

Tegernsee[91]

Benediktiner

(G746)

(V1803)

Kr

1424

Lesehof in Stein 1424, Tegernseerhof. (E 103) Hintere Fahrstraße 3, (bis 1817)

K

 

76.    

Waldhausen[92]

Augustiner Chorherren

(G1161)

(A1792)

Ro

Kr

1451

1194

Waldhauserhof.

Hohensteinstraße 43, (bis 1793)

 

K

R

77.    

Wilhering[93]

Zisterzienser

(G1146)

(E1940)

(W1945)

Kr

1216

Wilheringer-hof. (E 107 u. 108) Gögl-straße 6, (2. Lesehof Sand-grube 24,)

K

 

78.    

Windberg[94]

Kanoniker, ab 1130

Prämonstratenser

(G1121)

(A1803)

Ro

Kr

1495

13??

Windbergerhof in Krems (bis 1776) Eisentürhof

 

K

R

79.    

Zwettl[95]

Zisterzienser

(G1138) 

Ro

Kr

1217

1171

Lesehof Weinzierl verschwunden, 1287.  Weinzierl 26, 1208, Ecke Zwettlergasse / Hafenstraße

 

K

R

 

2.1.  Erläuterung zur Auflistung

 

Anmerkung 1: Die erste Zahl in der Spalte vier sagt aus, wann das Kloster gegründet wurde, oder der erste Kontakt zur Pfarre / Pfarrer war.

Anmerkung 2: Die zweite Zahl in der Spalte vier sagt aus, wann die Verbindung zum Kloster objekt- oder grundmäßig beendet wurde (Auflösung / Verkauf / Säkularisierung / Wiedergründung / u.v.m.).

Anmerkung 3: Wenn die fünfte Spalte leer ist, dann gab es dort keine Weingärten in Rohrendorf und / oder in Krems/Stein.

Anmerkung 4: Die sechste Spalte sagt aus, in welchem Jahr die ersten Berührungen betreffend Weingärten oder zu Objekten durch die Klöster / Stifte, Pfarren und Pfarrer zum jeweiligen Ort (Krems/Stein oder Rohrendorf) waren.

Anmerkung 5: Die siebente Spalte sagt aus, wo Lesehöfe waren und eventuell die erste Nennung des Lesehofes mit Namen bzw. gemäß Dr. Ernst Englisch überwiegend das Ende des Lesehofes durch Verkauf u.v.m.

Anmerkung 6: Die achte Spalte sagt aus, ob es im Gebiet Krems oder Stein von einem Kloster / Pfarre / Pfarrer einen Weingarten oder ein Objekt gab.

Anmerkung 7: Die neunte Spalte sagt aus, ob es im Gebiet Rohrendorf von einem Kloster / Pfarre / Pfarrer einen Weingarten gab.

 

Die sonstigen Eigentümer / Besitzer (Burg/Bergrecht) der Stadt Krems/Stein wie Adelige und Bürger wurden hier nicht erhoben.

 

Eine besondere Last für die Stadt Krems / Stein waren die vielen Freihöfe, (Gemäß dem historischen Ortslexikon NÖ, 1. Teil, gab es im Jahre 1539, 50 Freihäuser in Krems, 12 in Stein) sie waren nur dem Landesfürst unterstellt, und trugen die vielen Lasten für die Erhaltung der Stadt Krems/Stein nicht mit.

Sie zahlten auch nur die Hälfte der Landsteuern (Dominikalgründe).

 

In den Schriften von Günter Franz, 1875 NÖ Großgrundbesitz = landtäfliche Güter, sind von den 611 Landtafeln auch jene Klöster, Ämter, Freihöfe, Spitäler, Benefiziat, Güter und Grundherrschaft aufgelistet, die im Jahre 1875 Grundeigentum im Bezirk Krems hatten, es waren 20. (70, 85, 124, 139, 140, 248, 280, 315, 334, 341, 461, 481, 482, 516, 517, 560, 561, 562, 564, 580)

 

 

Nach dem Stockräumen war das Einschlagen von etwa 2.600 bis zu 2.900 Weingartenstecken pro ¼ Joch Weingartenfläche (14 ar) der zweite Arbeitsgang im Jahresreigen. Diese Bildtafel entstand in der Riede Windleiten im Jahre 1945. © Evelin Pichler

2.2.   Historisches Ortslexikon NÖ 1. Teil  Stadt Krems
[96]

 

„KREMS AN DER DONAU (STADT)

1590: *825, 1652/54: 3421 E (ab 12 J.; Pfarren Krems, Stein, Egelsee, Rehberg, Hollenburg), 1751: 851, 1785: *7100 E, 1787: 995, 1794: 1021-*6900, 1795: 1036, 1822: 1097, 1830: 1151-9240, 1846: 1171-11.335, 1851: 1180-10.273, 1857: *13.700, 1869: 1326-18.023, 1880: 1376-18.950, 1890: 1428-18.497, 1900: 1525-21.022, 1910: 1742-22.388, 1923: 1827-22.205, 1934: 2112-23.140, 1939: 23.665, 1951: 2539-22.410, 1961: 2882-23.097, 1971: 3331-23.520, 1981: 4556-23.076, 1991: 4955-22.783, 2001: 5245-23.713, 2011: 5618-24.032, 2012: 23.947, 2013: 24.085, 2014: 24.011, 2015: 24.344. 1652/54: ohne Landersdorf, das zur Pfarre Rohrendorf gehörte. - Q 1160, 1308: Urbare Freising (FRA II/36, 1871). - *1270-1369: Urbare Göttweig (Österr. Urbare II/1). (51,7 km²)

 

Ehem. Dekanat Krems 

1652/54: 13.549 E (ab 12 J.), 1785: 25.223 E. Abgrenzung 1785 (1652/54: 20, 1785: 23 Pfarren und Lokalien) – Dieses Dekanat ist auch beim Bezirk Krems (Land) angeführt. Stadtteile (Abgrenzung durch die Stadt): 1. Innenstadt, 2. Weinzierl, 3. Mitterau, 4. Stein, 5. Egelsee, 6. Rehberg, 7. Am Steindl, 8. Gneixendorf, 9. Lerchenfeld, 10. Krems-Süd.

 

Angern

1556: 10, 1587: 11, 1590: 11, 1593: 12, 1751: 12, 1782: 18-106, 1794: 21-107, 1795: 16, 1822: 24, 1830: 26-197, 1846: 206, 1869: 38-380, 1951: 50-181, 1961: 53-205, 1971: 59-203, 1981: 63-185, 1991: 66-158, 2001: 80-164, 2011: 80-176, 2014: 173, 2015: 180. Q 1782: Gemeinde (Hg.), Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig, 1985, 163.

 

Brunnkirchen

*1270: 5, 1308: 13, 1794: 2-11, 1795: 2, 1822: 4, 1830: 5, 1869: 9-48, 1951: 12-118, 1961: 14-123, 1971: 17-130, 1981: 21-114, 1991: 28-123, 2001: 46-204, 2011: 48-233, 2014: 230, 2015: 229. Hieß urspr. Brunn; 1529 verödet (1751 bestand nur die Kirche).

 

Egelsee

1371: 13 (zur Herrschaft. Rappottenstein). - 1590: 44, 1751: 49, 1787: 57, 1794: 63-295, 1795: 68, 1822: 65, 1830: 72-382, 1846: 72-467, 1869: 80-452, 1951: 129-540, 1961: 147-556, 1971: 172-590, 1981: 245-658, 1991: 319-804, 2001: 389-1014, 2011: 408-1000, 2014: 977, 2015: 974. – Ehem. Filiale Egelsee: 1652/54: 196 E (ab 12 J.). - Mit Rehberg 1652/54: 421 E (ab 12 J.), 1782: 600, 1785: 608. Alauntal 1795: 5 H (einbezogen). - Q 1371: Teilungsvertrag Rappottenstein (Geschichtl. Beilagen IX, 235).  

 

Gneixendorf 

1590: 21, 1751: 25, *1780: 32-261, 1787: 34, 1794: 35-269, 1795: 24(?), 1822: 40, 1830: 39-371, 1846: 39-354, 1851: 39-375, 1869: 42-380, 1880: 43-372, 1890: 44-382, 1910: 49-356, 1923: 359, 1934: 56-385, 1939: 380, 1951: 65-360, 1961: 81-362, 1971: 97-372, 1981: 115-351, 1991: 125-348 (+). - 2001: 340-478, 2011: 439-780, 2014: 900, 2015: 1019. Q *1780: 1000 Jahre Krems – am Fluss der Zeit. Vorträge des 15. Symposiums des NÖ. Instituts für Landeskunde 1996, Studien und Forschungen aus dem NÖ. Institut für Landeskunde 24, 2001, 141.

 

Hollenburg 

Althof 9.Jh. - 1160: 30, 1308: 35, 1556: 48, 1587: 54, 1590: 53, 1593: 50, 1751: 56, 1787: 56, 1794: 70-419, 1795: 70, 1822: 74, 1830: 77-483, 1846: 77-508, 1851: 77-488, 1869: 78-528, 1880: 559, 1890: 557, 1900: 595. 1910: 539, 1923: 484, 1934: 425, 1951: 90-459, 1961: 92-399, 1971: 109-372, 1981: 135-354, 1991: 155-360, 2001: 172-387, 2011: 193-426, 2014: 416, 2015: 428. – Ehem.

Pfarre Hollenburg: 1652/54: 545 E (ab 12 J.), 1785: 855 E. (Klein-Hollenburg)

1525: 4. Urk. nur 1525. Wohl bei Hollenburg. - Q: HONB.

 

Krems an der Donau KG

Altsiedlung 10.Jh. - *1260: 45 Klosterhöfe in Krems, 1381/86: 141 BH zur Pfarre, 1497: 63 Dominikal- und Klosterhöfe. – 1527: 270 Wf.(+53 öde H 1524), 1532: 306 BH(112 abgebrannt), 1539: 50 Freihäuser, 1560: 400(300 BH), 1581: *410(331 BH), 1590: 300 BH,  9 1594: 400, 1599: 296 BH, 1616: 440, 1644: 465 Wf., 1646: 308 BH (179 bewohnt), 1648: 380 (80 öde), 1665: 395(156 öde), 1707: 400(160 öde), 1745: 388(310 BH), 1751: 385, 1753: 2638 E (zum Magistrat), *1785: 436, 1788: 439-4055, 1795: 445, 1812: 448, 1822: 460-5197(?), 1824: 4403, 1828: 4224, 1829: 465-4708, 1830: 483-4500, 1830: 4731, 1830 (Bl): 479-4437, 1834: 5557, 1846 (St): 514-6065, 1846: 5272, 1846: 5745, 1851: 498-4989, 1851: 5743, 1857: 517-6837, 1869: 563-8155, 1880: 642-11.042, 1890: 664-10.584, 1900: 727-12.551, 1910: 865-13.605, 1934: 1068-13.634, 1951: 1256-13.340, 1961: 1527-14.548, 1971: 1822-16.217, 1981: 2477-15.778, 1991: 2611-14.996, 2001: 2629-13.718, 2014: 13.497 (samt Weinzierl KG). - 2011: 2621-13.982, 2014: 14.138, 2015: 14.349. Bürgerhäuser 1581(1599): Prucknerviertel 123(102), Höllviertel 69(50), Hilberviertel 56(57), Wartbergviertel 83(87). – Wehrfähige 1644: Prucknerviertel 147, Höllviertel 119, Hilberviertel 107, Wartbergviertel 92 = 465. - 1602: 524 Untertanen, dav. (zu 1560) 124 nicht bürgerlich (Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864). Q *1260: Maidhof Adam, Die Passauer Urbare, Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung, 3 Bde. (Bd. 1/17/19), 1933 und 1939. - *1380: Güterverzeichnis Maissau, Notizenblatt 3/1853. - 1381/86: Urbar Pfarre Krems (Ebner Herwig, Ein Urbar der Pfarre Krems aus dem 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchives 5, 1965. (Damals etwa die Hälfte aller Stadthäuser.) – 1527 (Aufgebot des 10. Mannes), öde H 1524, 1745, 1788: Krems und Stein. Festschrift zum 950-jährigen Stadtjubiläum, 1948. - 1532: Österr. Städteatlas (Krems-Stein). Ebenso: Rausch Wilhelm (Hg.), Durch die Wachau zum Manhartsberg, Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 12, 1990, 33. - 1497, 1539 (22 Prälatenhöfe, 28 Benefiziatenhäuser), 1593 (Eselstein), 1594, 1644, 1646, 1648, 1707: Kinzl Josef, Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächster Umgegend, 1869. - 1560 (400 H), 1599, 1822(E), 1829: Kerschbaumer Anton, Geschichte der Stadt Krems, 1885. – 1560 (300 BH), 1665: wie Quellenverzeichnis. - 1581 (Haussteuerbuch), 1745: Schönfellner Franz, Krems zwischen Reformation und Gegenreformation, Forschungen zur Landeskunde von NÖ 24, 1985, 6 ff. – 1590: Steuerbare Häuser in den mitleidigen Städten und Märkten (aus dem Ratsprotokoll von Zwettl), in: Illmeyer Horst, Frühneuzeitliche Ratsprotokolle niederösterreichischer Städte am Beispiel von Perchtoldsdorf, Retz, Waidhofen/Ybbs und Zwettl, DiplArbeit Univ. Wien, 2008, 11. – 1602: 524 Untertanen, dav. (zu 1665) 129 nicht bürgerlich (Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864, 24 f. - 1616: Güttenberger Heinrich, Die Donaustädte in Niederösterreich, 1924, 134 f. – 1707: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie, hg. von Rudolf Leeb, Claudine Pils und Thomas Winkelbauer, Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 47, 2007, 297. - 1751, 1762, 1777, 1824, 1846, 1857: Kunze Eduard, Wandlungen der sozialökologischen Struktur zweier historischer Städte in Österreich: Krems und Stein, in: Helczmanovszki Heimold (Hg.), Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs, 1973, 338 ff. – 1830-1851: Tafeln zur Statistik.

 

Krems an der Donau KG, Weinzierl bei Krems KG

1560: 424, 1590: *450, 1652/54: 2011 E (ab 12 J.), 1751: 442, 1785: 3488 E, 1787: 515, 1788: 510-4599, 1795: 520, 1822: 531, 1822: 5197 E, 1830: 559-5111, 1837: 6686, 1846 (St): 591-6852, 1846: 6694, 1851: 588-5846, 1857: 7539, 1869: 662-9152, 1880: 704-11.538, 1890: 725-11.091, 1900: 798-13.175, 1910: 956-14.384, 1923: 998-13.940, 1934: 1168-14.587, 1951: 1501-15.041, 1961: 1697-15.807, 1971: 2045-17.367, 1981: 2806-17.203, 1991: 2937-16.332, 2001: 2961-16.278. – 2001: 2280-12.448, 2011: 2339-12.179. 1788: Einwohner Weinzierl aus 1751. - Q 1608: Winkelbauer Thomas, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Teil 2 (Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, 1522-1699), 2003, 96.

 

Ehem. Pfarre Krems 

1608: nur 700 Komm., 1652/54: 2432 E (ab 12 J.), 1751: 518, 1785: 4096 E, 1787: 617, 1830: 671-6027. Ehem. Pfarre: Krems an der Donau KG, Weinzierl bei Krems KG, Egelsee, Rehberg.

 

Krems an der Donau (Innenstadt)

1665: 275, 1672: 305(36 öde), 1751: 299, 1777: 2800 E, 1788: 342, 1795: 345, 1807: 350-3563, 1810: 348, 1824: 3639, 1830: 359-3687, 1846: 5272, 1857: 350 H, 1869: 374-6114, 1900: 383-7918, 1910: 400-7479, 1934: 423-5444, 1961: 3537. – 1971: 669-5022, 1981: 812-3969, 1991: 791-3346, 2001: 812-3239, 2011: 738-3317, 2014: 3304 (Zählbezirk). Q 1665: Die Übersicht über die „mitleidenden“ landesfürstlichen Städte und Märkte (siehe Quellenverzeichnis) enthält nur bei Krems eine Gliederung nach Stadt und Vorstädten. - 1672: Eggel Josef, Gedenkbuch des lf.   10 Marktes Langenlois usw., 1862. – 1807: Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1814). – 1810: Vaterländische Blätter Nr. 69/1812.

 

Krems an der Donau (Vorstädte)

1665: 120, 1751: 86, 1788: 97, 1795: 109, 1824: 764 E, 1830: 124-813, 1846: 1265, 1857: 167 H, 1869: 189-2041, 1900: 344-4633, 1910: 465-6126, 1934: 646-8313. - Eselstein: *1380: 8, 1593: 5, 1751: 8, 1788: 9, 1794: 10-108, 1795: 9, 1822: 10, 1846: 162, 1869: 16-188. - Gartenau: 1830: 27-171, 1869: 35-370, 1900: 78-1273, 1910: 113-1963, 1934: 156-2457. – Gänsweide: 1795: 29. - Hohenstein: 1751: 27, 1788: 32, 1795: 33, 1830: 43-279, 1869: 56-576, 1900: 130-1696, 1910: 177-2164, 1934: 259-2246. – Kremsthal (Lederergasse, Gänsweide): 1751: 38, 1788: 48, 1795: 50 (Sprenseck 10), 1830: 54-363, 1869: 76-674, 1900: 81-758, 1910: 99-808, 1934: 107-719. – 1981: 196-748, 1991: 208-744, 2001: 213-703, 2011: 252-819 (ZBez). - Und: 1751: 13, 1788: 17, 1869: 22-421, 1900: 55-906, 1910: 76-1191, 1934: 124-2891. – 1981: 270-2248, 1991: 267-2054, 2001: 263-2098, 2011: 250-1782, 2014: 1684 (ZBez).

 

Landersdorf 

1290: 6 (an Zwettl). - 1587: 18, 1590: 16, 1751: 18, 1787: 20, 1794: 20-170, 1795: 20, 1822: 26, 1830: 36, 1846: 24-193, 1851: 24-191, 1869: 27-190, 1880: 23-166, 1890: 24-179, 1900: 30-180, 1910: 33-207, 1923: 33-183, 1934: 38-200, 1951: 53-262, 1961: 100-457, 1971: 128-495, 1981: 185-485, 1991: 205-483, 2001: 230-917, 2011: 195-887, 2014: 893, 2015: 887. Q 1290: Wagner Alois, Der Grundbesitz des Stiftes Zwettl – Herkunft und Entwicklung, Forschungen zur Landeskunde von NÖ 6, 1938, 27.

 

Lerchenfeld

1951: 245-1701, 1961: 245-1666, 1971: 365-3204, 1981: 581-3143, 1991: 639-3399, 2001: 681-3830. – 1981: 719-3534, 1991: 784-3769, 2001: 907-4733, 2011: 937-4786, 2014: 4745 (ZBez Lerchenfeld-Landersdorf).

 

(Neusiedl bei Krems)

1321: 24, 1346: 19. Urk. 1280, verödet 16.Jh. Östlich von Krems. - Q 1321, 1346: Urbare Stift Zwettl.

 

Rehberg 

1590: 50, 1652/54: 225 E (ab 12 J.), 1695: 314 E, 1751: 56, *1780: 54-319, 1787: 68, 1794: 78-388, 1795: 75, 1822: 73, 1830 (Bl): 73-522, 1830: 73-545, 1846: 497, 1851: 75-488, 1869: 80-673, 1880: 85-795, 1890: 88-866, 1900: 90-878, 1910: 107-1036, 1923: 111-989, 1934: 118-1000, 1951: 131-976, 1961: 167-1043, 1971: 210-1048, 1981: 394-1272, 1991: 470-1533 (-). - 1981: 401-1277, 1991: 466-1517, 2014: 1751, 2015: 1739. - 2001: 376-1560, 2011: 331-1801, 2014: 1758 (ZBez). Q *1780: 1000 Jahre Krems (wie Gneixendorf).

 

Scheibenhof

1544: 1, 1590: 1, 1751: 10, 1794: 12, 1795: 11, 1822: 12, 1830: 18-112, 1846: 128, 1869: 17-116, 1951: 16-56, 1961: 15-73, 1971: 19-76, 1981: 25-71, 1991: 28-79, 2001: 32-97, 2011: 38-92, 2014: 91, 2015: 94. Kleinhäusersiedlung. - Q 1544: HONB.

 

Stein an der Donau KG

Mitte 12.Jh.: *40, Klosterviertel 2.H.13.Jh.: *40, Verlängerung zum Brückentor 15.Jh.: *30 Hausstellen. – 1527: 100 Wf.(+30 öde H 1524), 1560: 120 BH, 1590: 120 BH, 1648: 129(69 öde) BH, 1652/54: 444 E (ab 12 J.), 1665: 146 (67 öde), 1745: 177, 1751: 160, 1753: 1082 E (zum Magistrat), 1762: 994, 1768: 155, 1783: 1233, 1785: 1341, *1785: 182, 1795: 187, 1810: 192, 1814: 192-1600, 1822: 200-1506, 1830 (Bl): 209-1481, 1830: 210-1574. 1846: 1846, 1857: 218-2481 (ohne Förthof). - 1751: 170, 1795: 205, 1822: 220, 1830: 230-1692, 1846: 231-2000, 1851: 233-1866, 1869: 247-3870, 1880: 257-4209, 1890: 263-4203, 1900: 274-4490, 1910: 294-4553, 1923: 327-4980, 1934: 388-5157, 1951: 418-4074, 1961: 441-3739, 1971: 391-2451, 1981: 472-2063, 1991: 522-2257, 2001: 510-2332, 2011: 526-2189, 11 2014: 2130, 2015: 2109. – Förthof OB: 1 Urhof (Name!). - 1751: 11, 1795: 18, 1822: 20, 1830: 20-118, 1846: 154, 1869: 21-126, 1961: 27-138, 1971: 14-73, 1981: 22-84. 1602: 209 Untertanen, dav. (zu 1560) 63 nicht bürgerlich (Oberleitner, wie Krems). – Justizanstalt seit 1852 (dadurch Bevölkerungsanstieg 1869). - Q Stadtentwicklung: Klein, Siedlungswachstum (adaptiert, nach späteren Parzellengrenzen). - 1527, 1745: wie oben bei Krems. – 1560, 1665: wie Quellenverzeichnis. – 1590: Illmeyer (wie bei Krems). – 1602: 209 Untertanen, dav. (zu 1665) 63 nicht bürgerlich (wie Krems a.d.Donau). - 1648: Österr. Städteatlas, 4.Lieferung 1992/92 (Krems-Stein). – 1751, 1762, 1822, 1857: Kunze (wie oben). – 1768: Weiskern Friedrich Wilhelm, Topographie von Niederösterreich II, 1770 (143 Bürgerhäuser, 12 Freihäuser). - 1783: Visitation im Dekanat Krems, Diözesanarchiv Wien, Visitationen durch die Dechanten II/5. – 1810: Vaterländische Blätter Nr. 69/1812. – 1814: Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1814).

 

Thallern

*1270: 9, 1302: 9, 1322: 9, 1369: 17, 1455: 23, 1556: 23, 1587: 23, 1590: 23, 1593: 23, 1630: 23-114 Komm., 1751: 23, 1782: 26-178, 1794: 33-268, 1795: 27, 1822: 28, 1830: 28-174, 1846: 288, 1851: 39-265, 1869: 46-431, 1951: 74-334, 1961: 75-320, 1971: 84-305, 1981: 95-300, 1991: 100-289, 2001: 109-282, 2011: 113-290, 2014: 292, 2015: 285. Q 1455 (Beginn der Agrargemeinschaft), 1630 (Pfarrchronik): Chronik auf der Homepage Wetterkreuz. - 1782: Heimatbuch der Marktgemeinde Furth bei Göttweig, 1985, 163.

 


Weinzierl bei Krems KG

20 Urlehen (1565). - 1565: 20, 1748: 20 lf. - 1590: 24 ständische H (insges. *50), 1705: 37, 1751: 57-544, 1787: 76, 1788: 71, 1795: 75, 1822: 71, 1830(Bl): 76-572, 1830: 76-611, 1846 77-857, 1851: 90-948, 1857: 702, 1869: 83-809, 1934: 100-953, 1961: 170-1259, 1971: 223-1150, 1981: 329-1425, 1991: 326-1336, 2001: 349-1270, 2011: 351-1165, 2014: 1318 (ab 1971: Zählbezirk). 1869: Weinzierl 83-809, Eselstein 16-188. - Q 1565: Nö. Weistümer II, 897. Die Zahl von 20 Weinzierllehen dürfte bis weit ins Mittelalter zurückreichen und bezeichnet vermutlich die Urlehen. – 1590: Zu den 24 ständischen Häusern sind die 20 vizedomischen Lehner und 8-10 Freihöfe hinzuzurechnen (Homepage pro-Weinzierl). - 1705: Kerschbaumer (wie oben). - 1751(E): Manuskript Schmidtbauer.

 

Krems an der Donau und Nachbargemeinden

1590: *1610, 1751: 1723, 1787: 2023, 1794: 2059-*13.200, 1795: 2054, 1822: 2186, 1846: 2283-18.935, 1869: 2516-26.193, 1880: 27.108, 1890: 27.092, 1900: 29.993, 1910: 31.819, 1923: 31.487, 1934: 32.421, 1939: 32.559, 1951: 4442-32.220, 1961: 4892-32.642, 1971: 5817-33.904, 1981: 7745-34.403, 1991: 8830-34.973, 2001: 9968-36.810, 2011: 10.775-38.304, 2012: 38.150, 2013: 38.449, 2014: 38.476, 2015: 38.887. G Krems an der Donau; Droß, Furth bei Göttweig, Gedersdorf, Mautern an der Donau, Rohrendorf bei Krems, Senftenberg, Stratzing.

 

Stadtregion Krems an der Donau (Abgrenzung 2001)

14 Gemeinden. – 2001: 13.233-45.324, 2011: 14.341-46.643, 2012: 46.572, 2013: 46.791, 2014: 46.826, 2015: 47.233. Kernzone: 3 Gemeinden. – 2001: 6867-28.484, 2011: 7421-29.525, 2012: 29.418, 2013: 29.597, 2014: 29.618, 2015: 30.013. Außenzone: 11 Gemeinden. – 2001: 6366-16.840, 2011: 6920-17.118, 2012: 17.154, 2013: 17.194, 2014: 17.208, 2015: 17.220. Kernzone: Krems an der Donau, Mautern an der Donau, Rohrendorf bei Krems. Außenzone: Bergern im Dunkelsteinerwald, Droß, Dürnstein, Furth bei Göttweig, Gedersdorf, Lengenfeld, Paudorf, Rossatz-Arnsdorf, Senftenberg, Stratzing, Weinzierl am Walde.“

 

Krems:  Im Laufe der Geschichte hatten 57 verschiedene Klöster, Pfarren und Pfarrer einen Weingartenbesitz und / oder Lesehöfe in den Kremser / Steiner Fluren. Siehe Abschnitt 2.

Gemäß dem historischen Ortslexikon NÖ 1. Teil, hatte die Stadt Krems im Jahre 1497 63 Dominikal- und Klosterhöfe. Im Jahre 1260 gab es bereits 45 Klosterhöfe.

 

Wachau:  In der Wachau gab es gemäß Dr. Anton Kerschbaumer (1885, Seite 605) 16 geistliche Herrenhöfe.


3.     WINZERGENOSSENSCHAFTEN, STATT LESEHÖFE IM KREM-SER RAUM (VEREINIGUNGEN)

 

Die Lesehöfe verloren beginnend um 1780 ihre weinwirtschaftlichen Aufgaben. Vermehrung der Errichtung von Presshäusern durch die einzelnen Hauer in den Orten. Durch die Bauernbefreiung (Grundentlastung)[97] nach 1848 änderte sich die Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft bzw. zu freien Bauern mit schwierigen Absatzverhältnissen, insbesondere im Weinbau. Ein Ausweg war die gemeinschaftliche Vermarktung des Weines. Das führte zur Gründung von Weinhauerverbänden als Besitzgenossenschaften, bzw. letztlich zur Gründung von Winzergenossenschaften. Im Ackerbau gründeten sich vielerorts Agrargenossenschaften oder Agrargemeinschaften,[98] Genossenschaftsgesetz vom 9. April 1873. In Krems/Stein gab es bereits seit 1447 eine Hauerinnung. Gründung von Winzergenossenschaften im Gebiet Krems:[99]

  1898 Gründung der ersten Winzergenossenschaft in Österreich im Gebiet         von Traismauer als „Erste Niederösterreichische Hauerinnung        Traismauer“.

  1899 Rohrendorf mit Landersdorf, federführend Franz Mayerhofer mit         140 Mitgliedern.

  1901 Fuhrt bei Göttweig, bald mit Weingarteneigentümern aus 21 Ge-   meinden, federführend Leopold Springer u. a. mit 159 Mitgliedern.

  1902 Krems mit Stein, Rehberg, Gneixendorf und Stratzing. Auflösung      1903. Neugründung 1938 Winzer Krems federführend Matthias Fally   und Franz Aigner im Bründlgraben mit 282 Mitgliedern.

  1930 Dienstlgut Unter-Loiben mit sechs großen Baumpressen, federführend Richard Wienauer u. a. mit 112 Mitgliedern.

  1933 Steiner Hauervereinigung, federführend Fritz Salomon mit 65 Mit        gliedern. Eine Vereinigung durch Traubenlieferverträge bis 1938.[100]

  1938 Mautern und Umgebung mit 126 Mitgliedern, ebenso Hadersdorf        am Kamp.

  1938 Domäne Wachau mit Sitz in Dürnstein, federführend Max Weixelbaum u. a. mit 640 Mitgliedern aus 14 Orten.

Es ging auch um den gemeinschaftlichen Einkauf von Weinbau- und Kellereigeräten aller Art. Ebenso um den Verkauf der Ernte direkt an Wirte, die mit Ross und Wagen bei ihnen vorstellig wurden (Ab-Hof einkauften).


4.     WEITERER LESEHOF DES STIFTES WILHERING IN KREMS

 

Krems:  Gesammelte Berichte „Frechau – Sandgrube“. Stand vom 2. 11. 2018. Früher nannte man diesen Bereich gemäß Grundbuch Riede Frechau KG Krems 12114, Parzelle 2734, EZ 4755, 1570 m² inklusive Weingarten (Kelleradresse: Sandgrube 24, 3500 Krems). Luftbildaufnahmen NÖ Atlas 4.0 2017 [X:697542,2  Y:365199,9]. Suchsystem WGS 84  15,6235  48,4228 sowie Arcanum Europakarte, mapire.eu, Landesaufnahme 1869.

Dieser weitere Lesehof (Pressstelle) des Stiftes Wilhering scheint in keiner Schrift der elf Kremser Autoren auf.

 

Im monasterium.net sind keine Berichte über diesen weiteren Lesehof des Stiftes Wilhering zu entnehmen.

 

Eigentümer:  Überprüft am 13. 11. 2018 im Grundbuchamt Krems/D.

·  Band IX Seite 159, EZ. 2051. BParzelle 600 Keller, Parzelle 2734 Weingarten in der Frechau. Eigentümer Stift Wilhering.

·  Band XVI Seite 217, EZ 2051, BParzelle 600 Keller, Parzelle 2734 Weingarten in der Frechau. Vor 1875 Stift Wilhering. Rückstellungsverfahren im Jahre 1948 an das Stift Wilhering. Übertrag am 16. 9. 1976 zum nächsten Band XXVIII.

·  Band XXVIII Seite 321, EZ 2051, BParzelle 600 Keller, Parzelle 2734 Weingarten i. d. Frechau. Stift Wilhering.

·  Digital: EZ 2051. BParzelle 600 Keller, Parzelle 2734 Weingarten, verkauft am 5. Mai 2009 an Franz & Margit Rosner.             Wilheringer Lesehof  © Hermann Lederhilger 2018

·  Digital: EZ 2051. BParzelle 600 Keller, Parzelle 2734 Weingarten, verkauft am 3. 9. 2009 an Ing. Rainer Wess den als Pressstelle – Weinkeller (christina@weingut-wess.at 02732/72389, 06602202101). Im Jahre 2013/14 wurde oberhalb des alten Weinkellers eine zeitgemäße Pressstelle errichtet. Daher wurden die zwei Parzellen im Jahre 2013 zusammengelegt = neue Parzelle 2734. EZ. 4755. KG Krems 12114.

·  mapire.eu / Im Plan Josephinische Landesaufnahme vom Jahre 1772 ist ein Objekt ersichtlich. Franziszeische Landesaufnahme 1809.

·  noela.findbuch.net / Franziszeischer Kataster 1822 = Krems = KG Krems 257 Wilhering Stiftsherrschaft über Gülteneinlagen Nr. 177, 403. 97. (Bestand) FK Mappen = BG Krems 26/01 Wilhering zu Krems, Stiftsherrschaft = Grundbuch B 1842 – 1880

·  noel.gv.at / FS Krems: 439. FK Mappen OM 324_03, Parzelle 600 = Presshaus, Parzelle 2734 = Weingarten, Datierung 1823. Grundbuch Wilhering / Findbuch / -Krems / 26-01 / Grundbuch 1626-1769-1842/26-01_00066 bis 228?

·  noela.findbuch.net / NÖ Landesarchiv 06.01. KG 06.01.02. Krems FS Krems FS ?! 71. (Bestand) KG Krems 116/73 Krems und Stein Magistrat = Katastralplan der Gemeinde Krems Nr_00020: (Sandgrube) Presshaus Parzelle 600, Weingarten Parzelle 2734, Datierung 1822.[101]

 

                                        

"Quelle: NÖ Landesbibliothek, Topograph“  Matthäus Merian d. Ä. 1649

 


5.     WEITERE AUFLISTUNG DER BESITZER NACH DEM BURG- ODER BERGRECHT IM GEBIET ROHRENDORF BEI KREMS (ORTSTEILE OBER-ROHRENDORF, UNTER-ROHRENDORF, NEUSTIFT AN DER DONAU)

 

Rohrendorf:  Die Durchsicht der Schriften von 

1) Keiblinger 1869,   2) Kinzl 1869,   3) Kerschbaumer 1885,   4) Plöckinger 1948,   5) Plessner 1951,   6) Schuster 1963,   7) Herzog 1964,   8) Hanika 1978,   9) Englisch u. a. 1998,   10) Weber 1999,   11) Friedl 2018,   12) Monasterium 2019[102] – u.v.m. ergaben 34 Klöster,[103] drei Pfarren und zwölf Pfarrer, also 49 christliche Besitzer, die im Laufe der Zeit Weingärten in Rohrendorf besaßen und Daten vorhanden sind.

Bis etwa 1194 hatten überwiegend nur Klöster und Pfarren Besitzungen in unserem Gebiet, später auch Pfarrer, Adelige und Bürger.[104]

 

In den oben angeführten zwölf Schriften sind unterschiedliche Festhaltungen betreffend verschiedenster Daten. Die ersten neun genannten Schriften sind in der Landesbibliothek Niederösterreich einsehbar und überwiegend ausleihbar. Um sich eine verwertbare Gesamtübersicht zu bilden, sollten alle elf Schriften intensiv als Gegenüberstellung durchgesehen werden.

Das Monasterium mit seinen Schriften und Urkunden ist ein weiteres neuzeitliches Nachschlagewerk, jedoch mit zeitlicheren Anpassungen.

Als eine der vorbildlichsten Zusammenfassungen wäre die Publikation von Dr. Ernst Englisch 1998 u. a. mit 111 Seiten und vielen Abbildungen der ehemaligen Lesehöfe für die Gebiete Krems und Rohrendorf bei Krems, zu nennen.

 

Rohrendorf, weitere Hinweise der Weingartenbesitzer bis 1848:

 

Gemäß Kerschbaumer 1885 werden weitere 41 Adelige und Bürger erwähnt, die Weingartenbesitz (nach dem Berg- oder Burgrecht) ab 1140 in Rohrendorf hatten: Herbort von Flacheneck 1140, Ritter Ruger 1288, Choloman von Radendorf 1291, Herbort von Radendorf 1291, Otto und Conrad von Leisern 1293, Heinrich Radendorfer 1314, Lorenz von Tennein 1354, Chunrad von Pirbaum 1366, Niclas der Scharmeißel von Leus 1377, Heinrich Albrecht von Radendorf 1388, Peter Olber von Radendorf 1405, Ulrich Seeböck 1412, Paul dem Fucker zu Radendorf 1428, Wolfgang Lüngl 1525.[105]

Nach 1324; Herren von Waldhausen / von Baumburg / von Engelhartszelle / von Lilienfeld / von Gleink / von Wilhering / von Osterhofen / von Berchtoldgaden / von Pomuk / von Aldersbach / von Zwetel / von Raitenhaslach / von Garsten / von Agemund (Admont) / von Herzogenburg / von St. Florian / zu Maurberg (Mailberg) / von Baumgartenberg.[106]

Nach 1420; Herren von Achspach / von Rot / von Tirnstein / von Kremsmünster / von St. Nikla zu Passau / von Lambach / von Ebersberg / von Gars / die Herren von Machland 1140 / die Bürger von Krems und Stein.[107]

Gemäß Dr. Hans Plöckinger „Die Wachau und ihr Wein“ 1948, Seite 12, gab es von 1113 bis 1310 21 Herrschaften, davon 7 Adelsgeschlechter, die Weingärten in Rohrendorf besaßen. Die Hauer, die diese Weingärten bearbeiteten, hatten sie in verschiedenster Leistungsform bis 1848 in Pacht. z. B.: Im Drittelbau (ohne Weingartenbehelfe), im Halbbau (mit Weingartenbehelfe)[108] – aber auch nur als Arbeitsfläche gegen eine Jahresentlohnung. Nach 1848 war Abdrittelung, später auch Abviertelung, aber auch in kg Weintrauben pro ar als Pacht üblich.[109]

Dr. Ignaz Franz Keiblinger 1869, Seite 39, berichtet betreffend des Gutes (Prädium = Landgut) Ober-Rohrendorf: 1314 wird ein eigener Priester zur Besorgung des Gottesdienstes angestellt, welcher sogar Pfarrer genannt wird, aber von der Pfarre Krems abhängig war. 1326 wird Pleban Theoderich von Radendorf in zwei Urkunden erwähnt. 1355 bis 1366 wird von einem Pfarrer und 1366 von Ulrich, der Kaplan des Karners zu Radendorf geschrieben, bzw. 1355 durch Freikauf eine selbständige Pfarre geworden[110]. Auf Seite 41 wird 1390 von einem Pfarrvicar zu Rohrendorf mit zugestandenem Begräbnisrecht gegen Entschädigung (55 Pfund Pfennigen) geschrieben.

 

Einen sogenannten Melkerhof als ehemaligen Lesehof in Ober-Rohrendorf  gemäß Rudolf Danner (Gemeindebrief 9/2004) gab es nicht – die wissenschaftlichen (erklärbaren) Grundlagen dafür sind an keinem Ort – auch nicht im Stift Melk oder Landesarchiv Niederösterreich zu finden. Der sogenannte Florianihof (nach 1765 Melkerhof genannt) wurde im Jahre 1765 vom Stift St. Florian an das Stift Melk verkauft – war aber zu keiner Zeit ein Lesehof. Der Lesehof (die Pressstelle für das Stift Melk) für das Gut (Gebiet) Ober-Rohrendorf war seit dem Jahre 1345 in der Steiner Landstraße 25 in Krems, und bis zum Jahre 1789 im Eigentum des Stiftes Melk.[111]

 

Es war die Zeit (ab etwa 1648, nach dem Dreißigjährigen Krieg), wo auch auf den Rohrendorfer Weinbergwegen vermehrt Presshäuser durch die Weinhauer (Pächter) errichtet wurden. Im Jahre 1767 gab es bereits 15 Presshäuser alleine nur an der Bundesstraße und der Neubauerstraße (siehe Bild Abschnitt 8., siehe auch „mapire.eu“ 1773).

Am 18. September 1783 erließ Kaiser Joseph II. ein Gesetz, wodurch neuerliche Beschränkungen im Weinbau aufgehoben wurden.[112] Dadurch wurde die Umge-staltung der Äcker in Weingärten möglich und der Weinbau überwiegend bäuerlich. Dies hatte zur Folge, dass weitere Presshäuser und Lagerräume für den Weinbau errichtet wurden.[113] Fallweise benutzten damals zwei bis drei Weinhauer ein Presshaus.

Weitere Presshäuser in Rohrendorf entstanden in den Jahren: 1773 = 26, 1822 = 54 (FK), 1876 = 113, 1900 = 128, 1923 = 136, 1938 = 161,[114]  2018 = 136.

Das erste Presshaus am Weinberg wurde 1394 errichtet.[115]

 

Gemäß Dr. Günter Hanika 1978, Seite 4, verfügte jedoch die Abtei Ebersberg schon ein Jahrhundert vor der Schenkung von Ober-Rohrendorf an das Stift Melk (1113) in „Wädling“ über einen Lesehof und Weingärten (das wäre im Jahre 1013). Das Hochstift Passau besaß wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert (975 n. Chr.) das Rohrendorfer Weinbaugebiet.[116]

 

Etwa 18 adelige Familien und elf freie Bauern führten von 1131 bis 1581 die Herkunftsbezeichnung „von Radendorf“ oder „Radendorf“ und hatten Grundbesitz nach dem Bergrecht (Zwischenleihe, nicht im Eigentum) im Gebiet Rohrendorf.

 

Weiters sind in der nachstehenden Übersicht auch Adelige und Bürger aus anderen Orten angeführt, welche im Gebiet Rohrendorf im Laufe der Zeit Grundbesitz nach dem Burg- oder Bergrecht hatten.

 

Erste Nennung

Namen der (55) Adeligen,[117] Bürger, freien Bauern und geistlichen Grundbesitzern aus anderen Schriften, die sich zum Teil widersprechen bzw. in anderen Schriften fehlen. Die freien Bauern gab es nur kurze Zeit bis etwa 1250. Sie mussten sich einer Verwaltung und einer niederen Gerichtsbarkeit unterstellen. Kleine Herrschaften unterstellten sich auch anderen Gerichtsbarkeiten u.v.m.

 

 

1131

Wichmann de Radindorf[118]

1140

Otto von Machland[119]

1148

Otto von Riede[120]

1168

Luigard von Schönberg[121]

1170

Lutuuinus (Lutwinus) de Radendorf[122]

1171

Hartnit de Ratindorf[123]

1195

Meingott von Radendorf[124]

1209

Herbord von Flacheneck[125]

1220

Meingott Radendorf[126]

1220

Heinrich von Radendorf[127]

1268

Ebo und Wolfker (Gerold) von Radendorf[128]

1281

Rudger und Rapoto von Radendorf[129]

1286

Abt Peter von Ebersberg[130]

1288

Pfarrer Ebing bei Mühldorf in Bayern[131]

1291

Cholmann von Radendorf (Bergmeister und Richter)[132]

1293

Otto und Conrad den Leißern[133]

1297

Perchthold, Meinhard und Pilgrim von Radendorf[134]

1300

Pfarrer Wichard von Haselbach[135]

1302

Herbort von Radendorf[136]

1306

Ruedlein, Sohn Cholomanns von Radendorf[137]

1314

Heinrich Radendorfer[138]

1314

Cholomann von Radendorf (Sohn von Cholomann)[139]

1314

Geistliche Grundbesitzer (Claustrales) waren von Waldhausen, Baumburg, Engelhartszell, Lilienfeld, Gleink, Wilhering, Osterhofen, Berchtoldsgaden, Pomuk, Aldersbach, Zwettl, Raitenhaslach, Niedernburg, Passau, Pomuk, Garsten, Agemund (Admont), Herzogenburg, St. Florian, Maurperg (Mailberg), Baumgartenberg, Aggsbach, Rot, Dürnstein, Kremsmünster, Passau, Lambach, Ebersberg und Gars,[140] sowie die Frauenklöster Imbach (Minnbach = Liebesbach), Dürnstein und Erla.[141]

1338

Seyfried von Monclarn[142]

1341

Ludwig von Greymhartzsteten[143]

1343

Rapoto von Urfahr[144]

1354

Lorenz der Tennein von Radendorf[145]

1357

Udalrich von Radendorf[146]

1377

Niclas der Scharmeißel[147]

1384

Leonhard von Röhrbach[148]

1388

Heinrich Albrecht von Radendorf[149]

1399

Johann von Radendorf (Abt von Göttweig)[150]

1405

Peter Olber von Radendorf[151]

1420

Ulrich der Sold[152]

1428

Paul der Fucker zu Radendorf[153]

1434

Hans Helpesem zu Radendorf[154]

1437

Hanns Radendorfer[155]

1444

Melchior Speiser (Speiserhof, auch zweiter Melkerhof genannt)[156]

1452

Jörg von Rohrendorf[157]

1460

Michel der Radendorfer[158]

1464

Martin, Walburga Raschinger (Haus zunächst dem Kirchhofe)[159]

1493

Gregor Radendorfer (Probst zu Dürnstein) 1512 (kaiserlicher Leibarzt)[160]

1517

Peter Reuter, (Hofmark zu Radendorf, der Amthof)[161]

1522

Hanns Radendorfer[162]

1525

Wolfgang Lüngl[163]

1581

Michael Weinzierl zu Radendorf (Speiserhof)[164]

 

 

Anmerkung zu Burgrechte:

„Monasterium Urkunde: 1277 09 13 München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv – Urkunden, Kloster Raitenhaslach erlaubt dem Abt von Raitenhaslach die Errichtung von Bauten auf Hofstätten des Klosters Melk zu Rohrendorf (GB Melk)“.

 


5.1.  Historisches Ortslexikon OG Rohrendorf[165]

 

„Rohrendorf bei Krems 

1590: 95, 1751: 97, 1785: *669 E, 1787: 124, 1794: 127-737, 1795: 112, 1822: 132, 1846: 124-956, 1869: 149-960, 1880: 160-1042, 1890: 160-1142, 1900: 164-1100, 1910: 179-1165, 1923: 186-1181, 1934: 188-1144, 1939: 1068, 1951: 200-1188, 1961: 237-1157, 1971: 308-1290, 1981: 370-1411, 1991: 501-1488, 2001: 709-1697, 2011: 810-2028, 2012: 2007, 2013: 2018, 2014: 2066, 2015: 2081. (9,78 km²)

Die früheren Ortschaften werden 2011 nicht mehr ausgewiesen.

Ehem. Pfarre Rohrendorf

1652/54: 479 E (ab 12 J.), 1656: 500 Komm., 1780/82: 800 E, 1782: 881, 1785: 839, 1794: 147-907. – Samt neuer Pfarre Brunn im Felde: 1783: 1569 E, 1785: 1633.

Ehem. Pfarre: G Rohrendorf bei Krems, O Landersdorf (G Krems an der Donau). - 1590: Nonndorf 18 H. – Q 1656: Wiedemann V, 39. – 1780/82: Wohlfahrt (wie Bezirk).

Neustift an der Donau OB

21 Urlehen (1321). - 1321: 22, 1590: 22, 1751: 21, 1787: 24, 1794: 25-123, 1795: 21, 1822: 25, 1846: 25-158, 1869: 27-140, 1951: 31-186, 1961: 38-183, 1971: 40-190, 1981: 56-218, 1991: 68-107 237, 2001: 85-257. Parzellenprotokoll VOMB 445: 14 Bauern, 16 Weinhauer (zum Teil identisch).

Neuweidling OB

1787: 14, 1794: 14-63, 1795: 14, 1822: 16, 1869: 19-109, 1951: 19-82, 1961: 21-83, 1971: 23-97, 1981: 36-140, 1991: 46-149, 2001: 59-174.

Gegründet nach 1751. – 1795: Schlüsselhof 1 H (einbezogen)

Oberrohrendorf OB

1590: 73, 1751: 76, 1787: 86, 1794: 88-551 (samt Unterrohrendorf). - 1420: 30, 1751: 42, 1794: 52-414, 1795: 40, 1822: 50, 1846: 492, 1869: 54-401, 1951: 85-492, 1961: 102-447, 1971: 142-571, 1981: 164-629, 1991: 228-647, 2001: 353-783.

Unterrohrendorf OB

1751: 34, 1794: 36-137, 1795: 36, 1822: 41, 1869: 49-310, 1951: 65-428, 1961: 76-444, 1971: 103-432, 1981: 114-424, 1991: 159-455, 2001: 212-482.


6.       STIFTBRIEF, WELCHER ERST IM JAHRE 1120 BEURKUNDET WURDE, DASS OBER-ROHRENDORF SEIT 1113 DEM STIFT MELK GEHÖRIG IST

 

Das Gebiet (Prädium = Landgut) Ober-Rohrendorf gehörte aufgrund eines Stiftbriefes des Babenberger Markgrafen Leopold III. mit Ausnahme weniger Häuser seit 31. Oktober 1113 zum Benediktiner-Stift Melk (M. G. XIII Nr. 17).[166]

Nach dem Absterben des männlichen Grafengeschlechtes der Sempt-Ebersberger in Bayern 1045, gibt es keine verwertbaren Unterlagen für Ober-Rohrendorf, wer der/die Grundherren von 1045 bis 1113 waren.

Im Jahre 1590/91 gab es im Gebiet Ober-Rohrendorf 33 Häuser, deren Eigentümer das Stift Melk war.

Sechs weitere Häuser von Ober-Rohrendorf gehörten bis 1765 jedoch dem Stift St. Florian als Eigentum.[167]

Mit diesem Kaufvertrag hat das Stift Melk im Jahre 1765 vom Stift St. Florian sechs Häuser in Ober-Rohrendorf gekauft.
  © Stiftsarchiv Melk 2012

 

Damit wurde dem landesfürst-lichen Ziel ent-sprochen, dass jeder Ort nur einen Grundherrn als Eigentümer haben sollte.


7.     FRAUENSTIFT NIEDERNBURG-PASSAU IN OBER-ROHENDORF

 

Das Benediktinerinnenkloster Niedernburg - Passau könnte ab 1420 (oder vor) auf dem Areal des ehemaligen Gasthauses Fuchs (heute Leisergasse 20 bis 34 und Obere Hauptstrasse 46), einen Wirtschaftshof als Eigentum besessen haben. 1326 wird von einem Weingarten in Rohrendorf für das Benediktinerinnenkloster Niedernburg - Passau geschrieben.[168] Gemäß Hanika 1978 28 ein Lesehof im späteren Gasthaus Fuchs.

 

Gesichert ist hingegen, dass das Benediktinerinnenkloster Niedernburg schon im Jahre 1420 einen Meierhof (Verwaltungshof, fallweise von Passauer Nonnen bewohnt) in Ober-Rohrendorf (Konskription 6) besaß.[169]

Aufgrund der Hausnummer ist es das heutige Haus der Fam. Josef Liebl.

Ein weiterer Hinweis ist durch den großen Sammelstadel auf der hinteren Seite des Hofes gegeben.

 

Das Benediktinerinnenkloster Niedernburg wurde 1803 aufgehoben (Säkularisierung). In der Folge wurde 1809 das Haus zu Ober-Rohrendorf (heute Obere Hauptstraße Nr. 14, Fam. Josef Liebl) mit Grundstücken privat verkauft.[170]

 

Mit dem Grundentlastungsverfahren 1848 konnte es durch Kauf ins Eigentum übernommen werden. Das Benediktinerinnenkloster Niedernburg hatte diesen Hof in Ober-Rohrendorf unter Mitverwaltung durch das Stift Melk.[171]

 

Entsprechend einer Gutsbeschreibung von Abt Gregor im Jahre 1693 gehörten zwei Häuser dem Stifte Raitenhaslach, zwei dem Frauenkloster Niedernburg und eines dem Dechant zu Krems,[172] alle anderen Häuser in Ober-Rohrendorf dem Stift Melk.[173]

 

Bis zum Jahre 1765 hatte das Stift St. Florian sechs Untertanen (Häuser) zu Radendorf, bzw. hatte Abt Urban vom Stift Melk, diese durch Ankauf erworben. Somit waren es nicht sechs, sondern elf Häuser in Ober-Rohrendorf, die 1693 nicht zum Eigentum des Stiftes Melk gehörten.

 

Zu dieser Zeit sprach man von beiden Orten vom „Oberen Aigen“ und vom „Unteren Aigen“ zu Rohrendorf.

 

Beide Bildausschnitte von Ober-Rohrendorf 1767 © Prälaturzimmer Stift Melk

 

  

 

© Radierung vom 28. August 1949, von einem Gast (ehemaliger Kriegsgefangener H. P.) des Presshauseigentümers Leopold Zauchinger.

Ober-Rohrendorf, Lindobelgasse 19

 


8.     OBER-ROHRENDORF 1767  

 

 

 

©  Diese Bildtafel von Ober-Rohrendorf 1767 ist im Besitz der NÖ Landesregierung.


9.     WO WAREN DIE LESE- UND SAMMELHÖFE DER ORTSGEMEINDE GEDERSDORF UND WER DIE GRUNDHERRN BIS 1848

 

Die Lesehöfe der geistlichen oder der weltlichen Grundherrn wurden für die Annahme des Traubenmaterials zur Abpressung – Gärung – Lagerung des Weines errichtet. Die Klöster, Pfarren, Pfarrer, Adeligen und Bürger, die nach dem Burg- oder Bergrecht (Zwischenleihe) eigentlich nur eine Zinsleistung hatten, konnten auch den Lesehof (als Pressstelle, Gärungs- und Lagerraum) des Grundherrn mittels Vertrag in Anspruch nehmen.

Für die Pächter als Unfreie (Leibgedingrecht, Weinhauer, Untertanen, Grundholde)[174] dienten die Lesehöfe für die Anlieferung mit sehr hohem Anteil an Traubenmaterial (Halb- oder Drittelbau) – jedoch keine Robot und / oder Gespannleistungen.

Die Weingärten waren bis 1848 in unserer Gegend eingezäunt (Bannzaun). Während der Lesezeit konnte daher das Traubenmaterial nur durch ein Weingartentor und durch den Zehentschreiber kontrolliert, abtransportiert werden.[175]

 

Die Sammelhöfe (als Wirtschaftshöfe, Abgabestelle des Zehent, fallweise auch Zehenthof genannt) wurden für die Annahme des Zehent (Getreide [jedes zehnte Mandl] – Gemüse – Obst – Eier – Tiere – Milch – u.v.m.), der unfreien Pächter, also einem Zehntel von jedem erzeugten Produkt im Jahr, errichtet. Das nicht Teilbare wurde in Abgaben oder mit einem anderen Zehent ausgeglichen. Zusätzlich waren die unangenehmen Dienst- und Gespannleistungen (Persönliche Abhängigkeit) zu erbringen.

 

Aus den jahrhunderte lang gewachsenen Ortschaften (angenommene Siedlungsplätze der früheren Völkerschaften und Stämme, schwach bewohnte Landstriche) wurden im Jahre 1822 die sieben Katastralgemeinden (KG) mit den heute noch überwiegend gültigen KG-Grenzen in Niederösterreich gebildet. Grundlagen waren auch immer die möglichen Ernährungsquellen und Wasserentnahmestellen in unmittelbarer Nähe.

Die Grundbücher jeder neugebildeten KG wurden nach 1822 neu angelegt (ein Gebiet/Ort mit Grenzen, ein Grundbuch). Ab diesem Zeitpunkt konnte der Grundherr dem Landesfürsten keine Landsteuern unterschlagen (Parzellenprotokoll, jedes Grundstück wurde neu bewertet, Steuergerechtigkeit).

 

Einzelne der 989 Freihöfe (1848) hatten jedoch noch bis 1981/82 eigene Landtafeln (Grundbuch) bei der NÖ Landesregierung (Digitalisierung der Grundbücher). Ein Freihof (Landtafel) konnte in vielen KG (3041 in NÖ) Grundstücke als Eigentum (landtäfliche Parzellen) besitzen.


KG  Altweidling  12137   KG  Brunn  im  Felde  12101  

KG  Donaudorf  12102   KG  Gedersdorf  12108  

KG  Schlickendorf  12129   KG  Stratzdorf  12134   
KG  Theiß
  12136

 

Im Jahre 1849 entstanden aus den sieben Katastralgemeinden drei politische Ortsgemeinden     a) OG Brunn im Felde mit der KG Stratzdorf (69 Häuser),    b) OG Gedersdorf (57 Häuser),     c) OG Theiß mit der KG Donaudorf, der KG Schlickendorf sowie der KG Altweidling (79 Häuser).

 

Jede neue politische Gemeinde sollte auch die Grundlagen des neuen Jagdrechtes erfüllen (200 Joch zusammenhängende Gesamtfläche, 112 ha).

 

Mit der Kundmachung Nummer 506 der NÖ Landesregierung vom 20. September 1966, erfolgte mit 1. Jänner 1967 der Zusammenschluss der drei politischen Ortsgemeinden zu einer politischen Ortsgemeinde mit den Namen „Gedersdorf.

   

 Amtshaus der Ortsgemeinde Gedersdorf  © Topothek Gedersdorf  2019

 

Wer waren die Eigentümer oder die Besitzer nach dem Burg- oder Bergrecht mit den Lese- und Sammelhöfen sowie den Wirtschaftsflächen in den einzelnen Orten bis 1848:


9.1.  KG Altweidling  (Wedeling)[176] (1246 = erste Nennung) (FK 1822 OM 739, Bild Nr. 739_01ad01, 8 Häuser).[177] (LA 3 Hinweise,[178] Pfarrarchiv 2 Hinweise).[179]

Kapelle: Für die Altweidlinger war die um 990/1013 errichtete Kapelle (Hl. Sebastian) im 850 m entfernten Neu-Weidling zuständig. Altweidling gehörte seit 1783 zur Pfarre Theiß. Vorher gehörte Altweidling jedoch zur Pfarre Haitzendorf.

Vor 1848: Landgericht Grafenegg (seit 1322),[180] Ortsobgrigkeit (Ortsrichter) Grafenegg.[181]

Grundherrschaften (als Haus- und Grund-eigentümer = GE, als Hausbesitzer = HB):

1246 GE Die Herren von Wedelingen, ein bekanntes Rittergeschlecht bis 1366 (Zwölf Familien).[182]

1303 GE Leudold von Kuenring. Kloster Raitenhaslach. [183]

1503 GE Die Stifte Göttweig (1590/91)[184] – Berchtesgaden – St. Zeno – Raitenhaslach.

1528 GE Abt Critoff von Raytenhaslach übergibt den Hof zu Wädtling 1590/91 GE Kloster Ebersberg.[185] GE Helmhart Geörger von Waldersdorf.[186] Hans Georg Kueffsteiner auf Greilenstain.[187]

1632 HB Fünf Wirtschaftshäuser: Erber-, (steht heute südöstlich mit dem Namen „Martinek-Haus“) Mantler-, (Brunn im Felde) Leitgeb-, Gerstl- (Unter-Rohrendorf) und Junghof bis etwa 1848 zur Grundherrschaft Altweidling gehörig.[188] Fallweise durch Verkauf vor 1848 aufgelöst (Siehe Mantlerhof in Brunn im Felde).

1822 GE Grundherrschaft (GHS) Grafenegg sowie GHS Gneixendorf. Das Kloster Herzogenburg[189] und das Kloster Aldersbach hatten auch Untertanen.

Häuser 1590; 7.    1751; 6.    1794; 8/61.    1869; 6 Häuser und 83 Einwohner.    1951; 12 Häuser und 72 Einwohner.    2015; 90 Einwohner.[190]

Lesehof: Die GE, sonst vermutlich in Krems. Sammelhof: Erberhof bis 1848 für den eigenen Hofbereich.

 

9.2.  KG Brunn im Felde („von B.“) (2. Jh. n. Chr.,[191] 1108) (FK 1822 OM 054, Bild Nr. 054-01, 61 Häuser) bzw. minus 13 Hausparzellen. Diese 13 Hausparzellen 49 bis 61 sowie die Grundstücksparzellen neben den Häusern 194 bis 210 der KG Brunn im Felde, wurden 1840 der KG Gedersdorf zugeschrieben.[192] (LA 63 Hinweise, Pfarrarchiv 60 Hinweise).

Kirche:[193] (Hl. Jakobus) erbaut um 1500, 1783 neu errichtet. Eigenständige Pfarre seit 1783, dem Stift Herzogenburg (Augustiner-Chorherren) inkorporiert (eingegliedert), indirekt jedoch seit 1558.[194] Vor 1783 eine Filialkirche von Haitzendorf.

Vor 1848: Landgericht Grafenegg, Ortsobgrigkeit Grafenegg.[195]

Grundherrschaften:

1114 GE Kuenringer (ein verschwundener Kuenringersitz).

1190 GE Stift Göttweig.

1590/91 GE Bernhart Turschi von Grafenegg.[196] Helmhart Geörger von Zakhing.[197] Kloster Pertholzsgorn.[198] Das Stift Berchtesgaden.[199] [200]

1822 GE Stift Admont. GHS Eisenthür. Die Domvögte von Regensburg hatten auch Güter.[201]

Häuser 1590; 40.    1751; 42.    1794; 44 Häuser und 314 Einwohner.    1869; 47/307.    1951  76/333;    2015; 678 Einwohner.[202]

Lesehof: Die GHS, sonst vermutlich in Krems. Sammelhof: Admonterhof bis 1814, ab dieser Zeit im Besitz der Fam. Mantler, Brunn im Felde, Hauptstraße 50 (ab 1848 im Eigentum). Es gibt Aufzeichnungen über das Ende der Agrargenossenschaft bzw. deren 38 Weingartengrundparzellenaufteilung an Einzelpersonen vom Jahre 1862, 1929, 1978 bzw. deren Übergabeverträge bei Eigentümerwechsel.[203]

Besondere Funde: Ein römischer Grabstein aus dem 2. Jh. n. Chr. wurde um 1880 geborgen.[204] Dieser Grabstein ist im Römermuseum in Mautern an der Donau ausgestellt.

 

9.3.  KG Donaudorf  (Twanaw)[205] (1384).[206] (FK 1822 OM 076, Bild Nr. 076-01ad01, 16 Häuser). (LA 3 Hinweise, Pfarrarchiv 2 Hinweise).

Kapelle: (Hl. Johann Nepomuk) erbaut 1810, 1996 neu errichtet. Von 1783 bis 1785 der Pfarre Theiß zugehörig. Vor 1783 bzw. nach 1785 gehörte der Ort Donaudorf kirchenmäßig zur Pfarre Haitzendorf.

Vor 1848: Landgericht Grafenegg, Ortsobgrigkeit Grafenegg.[207]

Grundherrschaften: Eine eigene Landtafel (Freihof) beim Landesfürst.

1384 GE Johann von Theiß verkaufte eine Hofstätte an Probst Jakob I vom Stift Herzogenburg.[208] GE Grafenegg.

1590/1 GE Kloster Pertholzsgorn.[209] Bürger Wolff Christoph.[210] Pfarrherr zu Haizendorf.[211]

1822 GE GHS Nußdorf[212] und GHS Eisenthür.

Häuser 1590; 8. 1751; 11. 1794; 14 Häuser und 87 Ein-wohner. 1869; 11/81. 1951 13/55; 2015; 48 Einwohner.

Lesehof: Die GHS, sonst vermutlich in Krems. Sammelhof: Ablieferung zur GHS Grafenegg.

Besonderer Hinweis: Im Jahre 1335 wurde die Pfarrkirche samt dem Ort von Marquardsurfar von den Wellen der Donau verschlungen.

 

9.3.1.    Freihof  der Grundherrschaft das „Gut Donaudorf[213]

 

In Donaudorf gab es eine GHS bzw. einen Freihof seit etwa 1300. Diese hatten Grundeigentum in den Gebieten entlang der Donau in NÖ und anderen Orten. Das Freiherrengeschlecht der Geymüller war im Bankwesen tätig, hatten verschiedene Besitzungen in Wien und NÖ und wurde im Jahre 1810 geadelt. 1811 ersteigerten sie die Herrschaft Hollenburg (Freihof) vom Staate, und den Eisenthürhof in Krems als Lesehof mit 4000 Eimer.[214] Als weiteres Eigentum erwarb Freiherr Rudolf Friedrich von Geymüller, die GHS Traismauer mit dem Gut Bitterfeld, die GHS Nußdorf sowie das Gut Rudolfsberg am Wagram im Jahre 1875.[215] Vier Forstbetriebe lagen im Donauraum von NÖ mit 950 ha Wald. Die Weinbauflächen lagen im Traisental, in Krems und in Gedersdorf. Einige Fischereireviere gehörten auch zur GHS. Nach 1848 wurde der Begriff Gutsbetrieb verwendet, die Rustikalgründe wurden ja abgegeben. Der Gesamtbesitz betrug im Jahre 1875 354,5 ha ohne Wald.[216] Dieses adelige Freiherrengeschlecht Gaymüller mit seinem vielfältigen Stammbaum hatte durch Verehelichungen, Vererbungen, Erbaufteilungen, Grundkauf, Grundtausch, u.v.m. bzw. deren Nachkommen (Schmied, Weber, Vogelsang, Grafen Bubna-Litic, …………..) im Jahre 2018 auch Eigentum in Donaudorf mit der Familie von Ing. Michael Bubna-Litic. (Gutshaus KG Donaudorf 12102, Parzelle 28/2, EZ. 7) In Krems und Gedersdorf wurden von den Nachfolgern dieser Großfamilie die letzten Weingartenflächen im Jahre 2007 weitervererbt.

 

9.4.  KG Gedersdorf  (Gerratsdorf)[217] (1190) (FK 1822 OM 170, Bild Nr. 170_03ad03, 44 Häuser). (bzw. plus 13 Hausparzellen nach 1822). Die Hausparzellen 49 bis 61 bzw. die Grundstücks-parzellen neben den Häusern 194 bis 210 der KG Brunn im Felde, wurden 1840 der KG Gedersdorf zugeschrieben und mit neuen Häuser- und Grundstücksparzellennum-mern versehen.[218] (LA 28 Hinweise,[219] Pfarrarchiv 17 Hinweise).

Filialkirche: (Hl. St. Philippus und St. Jakobus der Jüngere) um 1300 erbaut, 1734 weiter ausgebaut, Restaurierung 1903, zur Pfarre Krems ab 1316 gehörig, 1654 zur Seelsorge der Pfarre Rohrendorf zugeteilt, bzw. 1759 zur Pfarre Rohrendorf gehörig. Zur Pfarre Brunn im Felde seit 1783 gehörig. Im November 1838 wurde der neue Friedhof angelegt. 1944 wurden die Kirchenglocken abmontiert.[220]

Vor 1848: Landgericht Grafenegg, Ortsobgrigkeit Grafenegg.[221]

Grundherrschaften: 1190 GE Die Stifte Göttweig – Passau – St. Peter – Engelhartszell –  Klosterneuburg – Wilhering.

1220 GE Ritter Selpker von Gerritsdorf (ehemaliger Freihof, Kremserstraße 5, Eigentümer 2018 Hermann Gerstenmayer).

1223 GE Es wird von einem Gutshof bzw. Schloss mit Eckerker der Gräfin Rottal berichtet, später im 18. Jh. an die Gemeinde Gedersdorf verkauft.[222] Die Pressstelle dieses Freihofes war in der Marchgasse KG Gedersdorf, Parzelle .209, (EZ 797) mit einem Weinkeller.

1283 GE verkauft Abt Ulrich vom Kloster Prüfning dem Stift Admont Güter von Gedersdorf.[223]

1358 GE Stift Gleink.

1359 GE Kloster Lambach.

1374 GE Stift Passau.

1376 GE Stift Berchtesgaden.

1391 GE Das Spital zu Krems.

1419 GE Stift Herzogenburg.

1432 GE Bürger Wolfenreiter Jörg.[224]

1455 GE Erwarb Bernhard Tehenstainer das Gut Gedersdorf.[225]

1573 GE Kaufte Johann Isperer den Besitz und besaß dabei 21 Holden.

1590/91 GE Bernhardt Turschi von Grafenegg.[226] Bürger Joseph Isperer.[227] Huetstokher von Krems.[228] Helmhart Geörger von Zakhing.[229] Rueberischen Erben von Grafenwörth.[230] Kloster Göttweig.[231]

1674 GE Das Gut Weidling hatte Weingärten in Gedersdorf.[232]

1702 GE Reichsgraf Johann Ferdinand Franz von Enckevoirth kauft die Herrschaft Gedersdorf.[233]

1822 GE GHS Lengenfeld und GHS Grafenegg.[234]

Häuser 1590; 46.    1751; 46.    1794; 54 Häuser und 247 Einwohner.     1869; 57/280.    1951 59/246;    2015; 466 Einwohner.

Lesehof: Die GHS, sonst vermutlich in Krems. Sammelhof: Ablieferung an die GHS Lengenfeld und Grafenegg.

Besondere Funde: Bei der Erweiterung eines Weinkellers der Familie Pfaffinger in der Holzgasse wurden 1948 auf Parzelle .205 (EZ 1026) Knochen von Säugetieren, darunter ein Langknochenbruchstück und ein Fußwurzelknochen eines Mammuts, geborgen.[235]

Besondere unterirdische Gänge: Hermann Hauser schrieb in einem seiner Gedersdorfer Erhebungen um die Jahre 1988;

·  Im Hauskeller des Hauses Hermann Gerstenmayer sieht man heute noch, wo der unterirdische Gang (Fluchtweg) zugemauert wurde. (Edelmannssitz Gräfin von Rottal um 1223. Ehemaliges Gasthaus, Postkutscheneinkehrhof, Fleischhauerei um 1930, später Heurigenlokal.)

·  Im Hause Edlinger (heute bei Weinbergstraße 11 dabei) versank in der Küche der Tisch samt dem Geschirr.

·  Auf der Parzelle 58 oder 59 (Ried Gernlissen, Besitzer Josef Rohrhofer) fiel in den 1920-er Jahren ein Teil dieses unterirdischen Ganges ein.

·  Ein unterirdischer Gang führte einst zu einem Weinkeller (Weinbergstraße 52, Parzelle .85, EZ 79).[236] Seit 1976 ist Erwin Fischer der Eigentümer.

 

Die Haupteinnahmequelle in der KG Gedersdorf war der Weinbau. Im Jahre 1822 lagen die Weingärten überwiegend im Gebiet der KG Gedersdorf (wo günstige klimatische und topographische Bedingungen herrschten).[237] Einzelne Weingärten auch im Gebiet der KG Brunn im Felde in der Nähe der KG Gedersdorf. Der ertragreiche Obst- und Gemüseanbau war seit Jahrhunderten überwiegend im Gebiet der KG Theiß und war auch ein Versorger der Stadt Krems, aber auch anderer KGs.

 

9.4.1.    Freihof (Landtafel) der Grundherrschaft „Gedersdorf“ des

            Reichsgrafen Johann Ferdinand Franz von Enckevoerth

 

Im Jahre 1707 hat Reichsgraf Johann Ferdinand Franz von Enckevoerth die GHS Gedersdorf von Josef Matthias von Zellinger gekauft (Fideikommiss). Er war auch Eigentümer von GHS in anderen Orten. Die Gräfin Rottal war 1223 eine der vielen Voreigentümer dieser GHS gewesen. Reichsgraf Enckevoerth hatte Privilege vom Kaiser Leopold I. vom 12. 11. 1696. Dies führte zum Streit wegen des Weidelands und des Jagdrechts. Das Fideikommiss wurde unter der Zahl B 37 EZ 684/56 Grundbogenbesitz 684/4 (hatte in den Orten Altweidling – Donaudorf – Gedersdorf – Haizendorf – Schlickendorf – Sittendorf – Theiß, u.v.m. Grund und Boden) in Grafenegg verwaltet. Diese adelige GHS als Landtafel konnte bis 1848 einen Vertreter in den NÖ Landtag / Landstände (bei einer Mindeststeuerleistung) entsenden.

Eigentümerin war auch Maria Gräfin Breummer-Enkevoerth, verheiratet mit Herzog Viktor von Ratibor.

Im Jahre 1883 wurde dieser Gutshof in Gedersdorf an die Gemeinde Gedersdorf verkauft, [238] die einzelnen Gebäude privat.

Der Gutshof (Parzelle .182/1, EZ. 841) ging durch folgende familiäre Eigentümer: 1877 Josef ∞ Anna Dewald, 1892 Maria Dewald und 1893 Josef ∞ Maria Hofbauer, 1918 Josef Hofbauer, 1919 Ernst Fischer, 1930 Leberfink, 1940 Gerstenmaier bis dato.

Auf Anfrage teilte das Landesarchiv NÖ am 9. Juli 2020 folgendes für Gedersdorf mit (K2-W-32/1679-2020). Ein Auszug davon:

„Die „Alten Gülteinlagen“ (Unterlagen zur ständischen Steuerverwaltung vor 1750) OM 95 betr. das Gut (auch „Edelmannssitz“) Gedersdorf (meist Gerestorf o.ä. geschrieben) bieten einen guten Überblick über die Besitzgeschichte in der frühen Neuzeit: 1543 Balthasar Steger (fol. 1f), vor 1574 mehrere rasche Besitzwechsel durch Heirat und Vererbung: Katharina Apfalter ∞ Konrad Wallen von Aurach, Christoph Türinger d.J. (ererbt) Wolf  Vetterhueber (durch Kauf) ∞ Martha 2. ∞ Josaphat Isperer, 1574 Josaphat (!) Isperer, Hauptmann auf Melk (Kauf) (fol. 3-5), 1640 Jonas Erasmus Fu(e)hrt (ererbt) bzw. dessen Onkel (Vormund?) Helfreich von Furttenberg (durch möglicherweise „abgenötigten“ Kauf von Fuhrt, fol. 6f) dessen Witwe Anna von Furttenberg, geb. Schütterin von Klingenberg, 1648 deren „Eidam“ (Schwiegersohn) Helfreich Eusebius von Blo(e)mstein (fol. 8f), 1686 wegen Überschuldung überantwortet an Johann Andre von Weixlburg (fol. 8f), 1693 Anna Dorothea von Weixlburg verkauft an ihre Tochter Mariana Engelberta ∞ Franz Karl Wixlar von Uschiz (fol 10 f), 1694 Johann Ferdinand Franz Graf von Enckevoerth (!) [weitere Namensschreibungen: Enckevort, Enkefort, Enckenvoirt, Enkevoirt, Enghavoird, Enkevoird] erkauft „Herrschaft und Edelsitz“ Gedersdorf (mit etwas über 20 armen Untertanen, öden Äckern, Weingärten) von Wixlar von Uschiz, 1695 Weiterverkauf (mit Vorkaufsrecht) an Matthias Zellinger (Proviantamts-Offizier) (fol. 12-16), 1707 Johann Ferdinand Franz Reichsgraf von Enckevoirt: (Rück)Kauf von Josef Matthias von Zellinger (fol. 21f), (Über den jahrelangen Prozess zwischen beiden geben die alten Gülteinlagen keine Auskunft!), Gedersdorf wurde in den seit 1696 bestehenden Fideikommiss Grafenegg inkorporiert“ - u.s.w.

 

Zwei gleiche Objekte zu verschiedenen Zeiten des alten Freihofes Enckevoerth 1707 bis 1883. (KG Gedersdorf 12108, Parzelle .182/1, EZ. 841)

 

Ehemaliger Gutshof vor 1900 ©[239]   Wirtschaftshof 2020 © Hermann Leder-                                                    hilger


9.5.  KG Schlickendorf  (Slichiusdorf) (1134) (FK 1822 OM 625, Bild Nr. 625_02u03, 22 Häuser). (LA 2 Hinweise, Pfarrarchiv 13 Hinweise).

Holzkapelle: (Hl. Antonius von Padua mit dem Ulrichsaltar), erbaut 1717. 1870 als Mauerwerk neu errichtet (Einweihung am 25. September 1870). Zur Pfarre Theiß seit 1783 gehörig, vorher zur Pfarre Haitzendorf gehörig.

Vor 1848: Landgericht Grafenegg, Ortsobgrigkeit Grafenegg.[240]

Grundherrschaften:

1134 GE Das Stift Mallersdorf.

1139 GE Das Domkapitel Salzburg hatte auch Besitzungen.

1198 GE Stift Herzogenburg.[241]

1198 GE Ein Hof zu Schlickendorf diente dem Kloster Mallersdorf zu Stratzdorf.[242]

1301 GE Abt Peter von Ebersberg kaufte einen Hof mit Grundstücken / Fischereirechte[243]

1384 GE Stift Mallersdorf verkaufte an Heinrich von Spitz, Stadtrichter zu Krems. 1384 besitzt Hans der Eggendorfer einen Hof.[244]

1410 GE Hans der Eggendorfer verkauft die Hälfte seines Hofes an die Gebrüder Inpruker.[245]

1445 GE Bürger Grabner Georg.[246]

1513 GE GHS Nußdorf ob der Traisen besitzt einen Hof in Schlickendorf.[247]

1590/91 GE Wolff Christoph von Maiming.[248]

1658 Agrargenossenschaft der 18 Nußdorfer Untertanen, 17 ha, urk.[249]

1665 GE Ein Haus wurde vom Gut Weidling errichtet.[250]

1795 GE Weiterer Grundherr war die GHS Grafenegg.

1822 GE Frauenkloster Imbach.[251] [252]

1832 GE Die GHS Nußdorf (18) wurde mit der GHS Traismauer vereinigt.[253] [254]

Häuser 1590; 15.    1751; 17.    1795; 12? Häuser und 143 Einwohner.    1869; 20/154.    1951; 21/111.    2015; 157 Einwohner.

Lesehof: Die GHS, sonst vermutlich in Krems. Sammelhof: Der Sedlmayerhof war ein Edelsitz, nach 1447 (einstiges Wasserschloss) Ablieferung zur GHS Grafenegg. Dieser Sedlmayerhof war im Jahre 1822 zu 80 % noch von Wasserarmen umgeben samt einer Brücke.

 

9.6.  KG Stratzdorf (Trazinsdorf) (1134)[255] (FK 1822 OM 693, Bild Nr. 693_02ad02, 24 Häuser). (LA 4 Hinweise, Pfarrarchiv 9 Hinweise).

Kapelle: (Hl. Josef) erbaut 1814,[256] zusätzlich die Dominikanerkapelle (Hl. Josef) als Hauskapelle im Dominikanerhof,[257] erbaut im 15. Jh. Das Stift Herzogenburg informiert mittels E-Mail im März 2020: Der Ort Theiß aber, gehörte damals zum Herzogenburger Urbaramt Stratzdorf, welches das Stift eben Ende des 14. Jahrhunderts erworben hatte). Im Jahre 1999 wurde diese zur Pfarre Brunn im Felde gehörige Hauskapelle im Dominikanerhof einer Innenre-novierung zugeführt.

Vor 1848: Landgericht Grafenegg, Ortsobgrigkeit Grafenegg.[258]

 

Grundherrschaften:

1134 GE Graf Leukardis von Radelberg schenkte im Jahre 1139 das Gebiet dem Stift Mallersdorf.[259]

1384 GE Das Stift Mallersdorf verkaufte das Gut Stratzdorf an Heinrich von Spitz (Stadtrichter zu Krems).[260]

1390 GE Die Erben von Heinrich von Spitz verkauften den vererbten Hof und die Gutsherrschaft an das Stift Herzogenburg weiter.[261]

1410 GE Das Kloster Mallersdorf verkaufte die Hälfte eines Hofes an die Gebrüder Inpruker.[262]

1439 GE Das Dominikanerstift zu Krems verkaufte einen dienstbaren Hof an den Bürger Johann Auer HB.[263] Das Stift Göttweig und das Bistum Passau hatten auch Eigentum.[264]

1439 Das Stift Herzogenburg informiert mittels E-Mail 9. März 2020: „Offenbar haben die Dominikaner von Krems schon 1439 mit Erlaubnis des Stifts Herzogenburg einen Hof in Stratzdorf an die Familie Auer verkauft.

1482 GE Kaiser Friedrich III. befahl Propst Georg vom Stift Herzogenburg, den Dominikanern zu Krems die Gewähr (Besitznahme) auf den Hof zu Stratzdorf zu verleihen, Wien 1482 September 01.[265]

1590/91 GE Christoph von Maiming besitzt vier Häuser.[266]

1822 GE Weitere Grundherren waren GHS Nußdorf[267] und GHS Grafenegg.

Die im 16. Jh. gegründete Agrargenossenschaft der Dominikaner aus Stratzdorf, wurde im Jahre 1934 mit dem Klosterhof (Parzelle 42, Landstraße 30) aufgelöst, bzw. in die „Agrargemeinschaft Stratzdorf“ umgewandelt und 1957 auf 16 Mitglieder verteilt.[268] Die 16 Agrargemeinschaftsmitglieder sind mit ihrer Wirtschaftsparzelle verpflichtet, die unter Denkmalschutz stehende Kapelle in Stratzdorf zu erhalten. Die Stratzdorfer Agrargemeinschaftsmitglieder sind gemäß des Grundbuches vom 25. 10. 2019: Landstraße 14, 15, 16, 17 zwei Anteilsrechte, 18, 20, 22, 23, 24, 28, 32, 34, 36 und Kampgasse 1, 4, mit einem Belastungs- und Veräußerungsverbot belegt.[269]

Häuser 1590; 21.    1751; 20.    1794; 24 Häuser und 210 Einwohner.       1869; 22/180 1951; 31/159;    2014; 160 Einwohner.

Lesehof: Die GHS, der Dominikanerhof für den eigenen Bereich sonst vermutlich in Krems. Sammelhof: Der Dominikanerhof als ehemaliger Gutshof des Stiftes Herzogenburg, ging später an die Dominikaner in Krems über. Er stammt aus dem 15. Jh. Im Jahre 1809/1810 waren in diesem Hof die Quartiere der höheren Offiziere der französischen Armee (General Mormont).[270]

Besondere Funde: In der Schubrig-Schottergrube in Stratzdorf wurden im Jahre 1966 Mammutzahnbruchstücke gefunden.[271]

Die im Zuge baulicher Tätigkeiten im Garten des Gutshofs Stratzdorf (Parzelle 16, Dominikanerhof) freigelegten Flächen für einen Swimmingpool und einen nördlich angeschlossenen Liegebereich sowie für zwei Versorgungskünetten, ließen mit Ausnahme einer rezenten (gegenwärtig) Bauschuttverfüllung keine weiteren archäologischen Funde feststellen (2015 bis 2018).[272]

Von einem eisenzeitlichen Begräbnisplatz, von hallstättischen Gräbern, von rugischen Erzeugnissen und einem langobardischen Friedhof, wird an der KG-Grenze zu Unter-Rohrendorf geschrieben.[273]

 

9.7.  KG Theiß  (Tissiza)[274] (1097) (FK 1822 OM 711, Bild Nr. 711_02, 51 Häuser). (LA 15 Hinweise,[275] Pfarrarchiv 5 Hinweise).

Kapelle / Kirche: (Maria Empfängnis) erbaut um 1715 als Dank(Pest)-kapelle, 1723 erweitert mit St. Sebastianaltar. 1842 wurde eine Kirche errichtet, Weihe 1843. 1783 eine eigenständige Pfarre. Vor 1783 Filialkirche zu Haitzendorf gehörig. In Theiß sind seit 1629 die Matrikenbücher vorhanden.[276]

Vor 1848: Landgericht Grafenegg, Ortsobgrigkeit Grafenegg.[277]

Grundherrschaften:

1097 GE Stift Göttweig in Quellen genannt. Graf Uldarich sowie Witwe Gräfin Matthilde Radelnberg.[278]

1134 GE Graf Leukardis Radelberg (Dominium Hollenburg).

1160 GE Gab Friedrich von Theiß einen Hof dem Stift Göttweig[279]

1251 GE Meierhof in Theiß.

1248 GE Stift St. Pölten hatte zwei Hofstätten[280]

1248 GE Stift Osterhofen.[281]

1260 GH E Zu Passau.[282]

1274 GE Bürger Gozzo.[283]

1276 GE Bischof von Freising (13 Hofstätten, 2 Lehen, 2 Höfe, 2 Hofgärten, einen Fischteich und die Überfuhr bei Theiß.[284]

1302 GE Stift Göttweig.[285]

1308 GE Bistum Freising.[286]

1384 GE Verkauft Johann von Theiß an Propst Jakob I. von Herzogenburg mit Hofstätten und Grundstücken.

14?? HB Heinrich Hochbetharn besitzt eine Hofstatt (siehe 1419)

1419 HB Heinrich Hochbetharn verkauft seine Hofstatt an das Frauenkloster Imbach.[287]

14?? GE Heinrich von Theiß hat ein Haus (siehe 1541)

1541 GE Lorenz Pfleger verkauft sein Haus an das Spital in Krems, das er von Heinrich von Theiß gekauft hatte.[288]

1590/91 GE Bischof von Freising.[289] Pfarrherr zu Haizendorf.[290] Hans Georg Kueffstainer.[291] Helmhart Geörger von Waldersdorf.[292]

1622 bildeten sich drei Agrargenossenschaften; Agrargenossenschaft der 20 Hollenburger Untertanen, 53 ha, urk. 1622[293] – Agrargenossenschaft der 6 Imbacher Untertanen, 31 ha, urk. 1660 – Agrargenossenschaft der 18 Nußdorfer Untertanen, 17 ha, urk. 1658.[294]

1795 GE GHS Imbach[295]

1822 GE Das Domstift Passau und die GHS Eisenthür[296] hatten ebenfalls Untertanen.

1848 GE Hollenburg bis 1848.

Häuser 1590; 30.    1751; 32.    1794; 31 Häuser und 206 Einwohner.     1869; 41/357. 1951; 78/384;    2015; 583 Einwohner.

Lesehof: Die GHS, sonst vermutlich in Krems. Sammelhof: Die Parzelle 5 könnte 1822 ein Sammelhof (2019 Obere Hauptstraße 10) gewesen sein, ebenso die Parzelle 48 (2019 Obere Hauptstraße 7), (damals sprach man von zwei Ganzlehen) oder direkt zur GHS Grafenegg gehöret.

Besondere Funde: Hier werden seit 2010 im neuen Wirtschaftspark Krems-Gedersdorf im Vorfeld von neuen Bauvorhaben immer wieder archäologische Grabungen durchgeführt. Die freigelegten Siedlungsbefunde sind der späten Bronzezeit (2200 bis 800 v. Chr.), der späten Eisenzeit (750 v. Chr. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr.) und einer germanischen Siedlung (2. und 3. Jahrhunderts) zuzuordnen.[297]

 

         © Die sieben Bildtafeln sind aus dem Franziszeischen Kataster 1822.

 

Ergänzung: In Unterlagen (zwei große Beilagenbünde) im Fideikommiss Grafenegg wurden Inhalte gesichtet, dass in der Landtafel B 37 EZ 684, Grundbogenbesitz 684/4, der Reichsgraf Johann Ferdinand von Enkevoerth und dessen Nachfolgefamilien auch Eigentum in den KG Altweidling – Donaudorf – Gedersdorf – Schlickendorf – Theiß, u.v.m. hatten, die nur in den oben angeführten Unterlagen erwähnt und digital nicht aufgenommen, oder in anderen Schriften derzeit vom Landesarchiv NÖ nicht veröffentlich wurden.[298]

 

    

Kellerröhre „Bleistift auf Papier“ © Kötterl Johann 1999


9.8.   Historisches Ortslexikon NÖ 2. Teil OG Gedersdorf

 

„Gedersdorf

6 Ortschaften: etwa 59 Urlehen, 1590: 121. - 1590: 167, 1751: 158, 1783: 1366 E, 1785: 1324, 1787: 205, 1794: 188-1268, 1795: 215, 1822: 207, 1846: 210-1431, 1869: 204-1442, 1880: 209-1489, 1890: 217-1619, 1900: 217-1567, 1910: 242-1585, 1923: 258-1541, 1934: 263-1407, 1939: 1386, 1951: 290-1360, 1961: 305-1298, 1971: 363-1473, 1981: 460-1647, 1991: 631-1788, 2001: 735-2055, 2011: 823-2172, 2012: 2167, 2013: 2155, 2014: 2154, 2015: 2182. 1783 (1785): Pfarre Brunn im Felde 766 E (794), Pfarre Theiß 600 (530). – Q 1783: Rauscher Heinrich, Zur Gründungsgeschichte der Josephinischen Pfarren und Lokalien im Waldviertel im Jahre 1783, in: Das Waldviertel, Neue Folge, Heft 2/1952. (18,83 km²)

 

Altweidling 

3 Urlehen (K). - 1590: 7, 1751: 6, 1794: 8-61, 1822: 6, 1846: 81, 1869: 6-83, 1951: 12-72, 1961: 13-54, 1971: 17-65, 1981: 20-65, 1991: 28-80, 2001: 35-84, 2011: 36-81, 2014: 91, 2015: 90. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 739: Hof, 2 Halb-, 3 Viertellehen.

 

Brunn im Felde 

Etwa 15 Urlehen (K). - 1590: 40, 1652/54: 183 E (ab 12 J., Pfarre), 1751: 42, 1787: 45, 1794: 45-314, 1795: 43, 1822: 46, 1846: 47-316, 1869: 47-307, 1951: 76-333, 1961: 82-352, 1971: 107-451, 1981: 148-499, 1991: 183-473, 2001: 208-583, 2011: 236-681, 2014: 669, 2015: 678. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 54: 3 Dreiviertel-, 6 Halb-, 18 Viertellehen, 17 Weinhauer (als etwa 5 Ganzlehen gerechnet).

 

Donaudorf 

Etwa 5 Urlehen (K). - 1590: 8, 1751: 11, 1786: 79 E, 1794: 14-87, 1795: 14, 1822: 11, 1846: 114, 1851: 13-114, 1869: 11-81, 1951: 13-55, 1961: 11-48, 1971: 12-43, 1981: 13-48, 1991: 22-61, 2001: 23-58, 2011: 27-47, 2014: 46, 2015: 48. Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 76: 1 Ganzlehen, 8 Weinhauer (als Halblehen gerechnet).

 

Gedersdorf 

1590: 46, 1751: 36, 1787: 54, 1794: 54-247, 1795: 53, 1822: 54, 1846: 57-285, 1869: 57-280, 1880: 320, 1890: 310, 1900: 334, 1910: 236, 1923: 212, 1934: 258, 1939: 258, 1951: 59-246, 1961: 57-219, 1971: 60-221, 1981: 58-224, 1991: 127-372, 2001: 144-447, 2011: 157-469, 2014: 452, 2015: 466.

Parzellenprotokoll VOMB 170: 6 Viertellehen; 42 Weinhauer.

 

Schlickendorf 

Etwa 12 Urlehen (K). - 1590: 15, 1751: 17, 1794: 12(?)-143, 1795: 21, 1822: 20, 1846: 141, 1869: 20-154, 1951: 21-111, 1961: 21-100, 1971: 22-91, 1981: 25-92, 1991: 35-100, 2001: 46-127, 2011: 44-125, 2014: 147, 2015: 157.  Q Urlehen: Katastralmappe. - Parzellenprotokoll VOMB 625: 16 Viertellehen.

 

Stratzdorf 

10 Urlehen (K). - *1260: 6 (zu Passau), 1590: 21, 1751: 20, 1787: 21, 1794: 24-210, 1795: 24, 1822: 24, 1846: 22-164, 1869: 22-180, 1951: 31-159, 1961: 34-166, 1971: 55-226, 1981: 73-281 (-). - 1991: 62-201, 2001: 65-180, 2011: 77-176, 2014: 160, 2015: 160. Zeilendorf.  Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 693: Hof, 5 Bauern (Ganzlehen), 6 Halb-, 3 Viertellehen.

 

Theiß 

14 Urlehen (K). - 1302/08: 30, 1590: 30, 1751: 32, 1787: 47, 1794: 31-206(OB), 1795: 47, 1822: 46, 1830: 38-343, 1846: 40-330, 1869: 41-357, 1951: 78-384, 1961: 87-359, 1971: 90-376, 1981: 123-438, 1991: 174-501, 2001: 214-577, 2011: 246-593, 2014: 589, 2015: 583. Genossenschaft der 20 Hollenburger Untertanen (urk. 1622), Genossenschaft der 6 Imbacher Untertanen (urk. 1660). In Schlickendorf: Agrar-Genossenschaft der ehemaligen 18 Nußdorfer Untertanen (urk. 1658): Heppenheimer Hans, Theiß, 1933. – Q Urlehen: Parzellenprotokoll VOMB 711: 2 Bauern (Ganzlehen), 19 Halb-, 9 Viertellehen. - 1308: Urbar Freising (FRA II/36, 1871); außerdem 1302 4 H zu Göttweig und um 1260: 4 zu Passau.“[299]

 

Anmerkung:

I.       Die Dominikaner in Stratzdorf sind im historischen Ortslexikon NÖ als
         Genossenschaft seit dem 16. Jh. nicht erhoben.[300]

II.      Bei der Personenzählung wurden nur die schulfähigen Kinder erhoben, in den Pfarren erst ab zwölf Jahre.

III.     Lehengröße: Hof etwa 128 Joch, Ganzlehen etwa 64 Joch, Halblehen etwa        32 Joch, Viertellehen etwa 16 Joch, Achtellehen etwa acht Joch landwirtschaftliche Flächen.

IV.    Wenige Weinhauer hatten fallweise bis zu acht Viertel Joch Weingärten (bis 112 ar), überwiegend jedoch nur bis zu vier Viertel Joch Weingärten (bis 56 ar). Die Stockkulturen hatten zwischen 2.600 bis zu 2.900 Rebstöcke pro ein Viertel Joch Weingarten (14 ar).[301] Der Ertrag guten Weines war etwa 950 Liter Wein pro ein Viertel Joch Weingartenfläche bei etwa 1.240 kg Traubenertrag je nach Rieden und Lagen.


10.   EIGENTÜMER UND ODER BESITZER NACH DEM BURG-        ODER  BERGRECHT IN DER ORTSGEMEINDE GEDERSDORF    BIS 1848 ALS ZUSAMMENFASSUNG

 

Darstellung der Grundherren als Eigentümer (Dominikalgründe) und Burgrecht-Besitzer in den sieben KG. Die Klöster / Pfarren / Pfarrer / Adelige / Bürger hatten Eigentum oder Besitz von Häusern mit Grundstücken in der Zeit von 1097 bis 1848. Die Dauer des Eigentums oder des Besitzes wurde nicht erhoben. Nur die Pächter (Untertanen, Grundholden) konnten nach 1848 durch Kauf der Rustikalgründe (= 30 Jahre Pachtzins) zum Eigentümer ihrer gepachteten Häuser und Grundstücke werden (Grundentlastungsverfahren).

 

10.1. 64 verschiedene Eigentümer / Besitzer

 

                Dieser Bereich ist ein Erklärungsversuch für die OG Gedersdorf

 

Die Grundherrn / Burgrecht-Besitzer in den sieben KG

Art

 

Namen

Ort des Verwaltungssitzes

Gründung Auflösung Verkauf - Säkularisierung. u.v.m.

Katastral-

gemeinden

Erste Begegnung

Wo waren die Lesehöfe / Wirtschaftshöfe (Im Buch von Dr. Englisch bildlich dargestellt) Wo die Lesehöfe in

Krems / Weinzierl / Hollenburg bis

 

1.        

Admont[302]

Stift

Admont

(G1074)

(E1939)

(W1945)

Brunn im Felde

Stratzdorf

1822

 

1410

Admonterhof verschwunden, (Englisch 21) Dreifaltigkeitsplatz (bis 1737)

2.        

Allersbach

Kloster

Oberbayern

(G1120)

(S1803)

Altweidling

1796

Lesehof verschwunden. Weinzierl 38

3.        

Auer Johann

 

 

Bürger

Stratzdorf

1439

Stratzdorf

1439

 

4.        

Berchtesgaden

Stift

Berchtesgaden

(G1140)

(S1809)

Altweidling 

Brunn im Felde

Gedersdorf

1503

 

1590

 

1376

Keine Unterlagen in Krems. Siehe Eisenthürhof, seit 1376 dem Stifte Berchtesgaden gehörig[303]

5.        

Dominikaner

Stift

Krems 

(G1240)

(A1786)

Stratzdorf

1439

Dominikanerhof Krems. Körnermarkt 14

6.        

Ebersberg

Kloster

Ebersberg

(G934)

(A1595)

Altweidling

Schlickendorf

1590

 

1301

1040 Wirtschaftshof Wädling, zwei Pressen 1604[304] (bis 1773)

7.        

Eisenthür

GHS

Krems

1795

Brunn im Felde

Donaudorf

Theiß

1795

 

1795

 

1795

Der Eisenthürhof ist 1376 dem Stifte Berchtesgaden gehörig[305]

8.        

Engelszell

Stift

Engelhartszell

(G1293)

(A1786)

(W1925) (A1939)

Gedersdorf

1190

Lesehof 1346, Engelhartszellerhof. (E 37) Weinzierl Störgasse 2, und Göglstraße 16, (bis1767)

9.        

Enckevoirt

Johann Ferdinand

Graf

Geders-dorf

1702

Gedersdorf

1702

Freihof, Landtafel

10.    

Freising

Bistum

Oberbayern

(G1142)

(S1803)

Theiß

1276

Freisingerhof, in Hollenburg, (E 40) Hollenburg (bis 1811)

11.    

Gleink

Stift

Steyer

(G1120)

(S1784)

Gedersdorf

1358

Gleinkerhof, (E 46). Gleinkerhof, Steiner Landstraße 14, (bis 1780

12.    

Gneixendorf

GHS

Gneixendorf

1625

Altweidling

1625

GHS Gneixendorf

13.    

Göttweig

Stift

Furth Palt

(G1083)

(A1939)

(Ü1945)

Altweidling

Brunn im Felde

Gedersdorf

Stratzdorf

Theiß

1503

 

1190

 

1190

 

1400

 

1097

Göttweigerhof zu Stein, 1286, (E 51). Göttweigerhofgasse Stein (bis 1842)

14.    

Gozzo

Bürger

Krems

 

Theiß

1274

 

15.    

Grabner

Georg

Bürger

Schlickendorf

1274

Schlickendorf 

Theiß

1445

 

1274

 

16.    

Grafenegg

 

 

(verschiedene Eigentümer im Laufe der Zeit)

GHS

Grafenegg

1384

Altweidling

Brunn im Felde

Donaudorf

Gedersdorf Schlickendorf

Stratzdorf

Theiß

1590

 

1590

 

1384

 

1795

 

1796

 

1796

 

1796

GHS Grafenegg

17.    

Hans der Eggendorfer

Bürger

Schlickendorf

1384

Schlickendorf

1384

 

18.    

Heinrich Hochbetham

Bürger

Theiß

1419

Theiß

1419

 

19.    

Heinrich von Spitz

Adeliger

Krems

1384

Schlickendorf

Stratzdorf

1384

 

1384

 

20.    

Heinrich von Theiß

Adeliger

 

1541

Theiß

1541

 

21.    

Helmhart Geörger

Adeliger

Zakhing

 

Gedersdorf

1590

 

22.    

Herzogenburg

Stift

Herzogenburg

(G1244)

 

 

vorher 1112 Stift

St. Georgen

Altweidling

Donaudorf

Gedersdorf

Schlickendorf

Stratzdorf

Theiß 

1822

 

1384

 

1419

 

1198

 

1384

 

1384

Lesehof nicht eruierbar. Nähe Salzburgerhof, Täglicher Markt 6,

(bis     )

23.    

Hoch-betharn Heinrich

Bürger

 

1419

Theiß

1419

 

24.    

Hollenburg

GHS

Hollenburg

1251

Theiß

1251

GHS Hollenburg

25.    

Huetstokher

Ritter

Krems

1590

Gedersdorf

1590

 

26.    

Imbach

Kloster

Imbach

(G1269)

(A1782)

Schlickendorf

Theiß

1822

 

1419

Lesehof nicht eruierbar

27.    

Johann von Theiß

Bürger

Theiß

1384

Donaudorf

Theiß

1384

 

1384

 

28.    

Joseph Isperer

Bürger

Geders-dorf

1590

Gedersdorf

1590

 

29.    

Kapuziner

Kloster

Krems

(G1612)

(A1796)

Gedersdorf

1391

Lesehof nicht eruierbar.

30.    

Klosterneuburg

Stift

Klosterneuburg

(G1114)

(E1941)

(W1945)

Gedersdorf

1190

Klosterneuburgerhof, (E 58) Schindlerhof 1264, Obere Landstraße 21, (bis 1686)

31.    

Kueffsteiner Hans Georg

Adeliger

Greilenstein

1590

Altweidling

Theiß

1590

 

1590

 

32.    

Kuenringer

 

 

 

GHS

Kühnring

1114

Altweidling

Brunn im Felde 

1303

 

1114

 

33.    

Lambach

Kloster

Lambach

(G1056)

(E1941)

(R1945)

Gedersdorf

1359

Lambacher Stiftshof 1239, (E 61) Herzogstraße 9, (30 Joch in Krems) (bis 1788)

34.    

Lengenfeld

GHS

Lengenfeld

1822

Gedersdorf

1822

GHS Lengenfeld

35.    

Leudold von Kuenring

Adeliger

Kuenring

1303

Altweidling

1303

 

36.    

Mallersdorf

Kloster

Oberbayern

(G1007)

Schlickendorf

Stratzdorf

1134

 

1134

 

37.    

Nußdorf an der Traisen

GHS

(verschiedene Eigentümer

Nußdorf

1530

Donaudorf

Schlic-kendorf Stratzdorf

1822

 

1513

 

1822

GHS Nußdorf

38.    

Osterhofen

Stift

Oberbayern

(G1004)

(S1783)

Theiß

1248

Lesehof nicht eruierbar

39.    

Passau

Domstift

Passau

(G739)

(S1803)

Gedersdorf

Stratzdorf

Theiß

1190

 

1800

 

1260

Großer Passauerhof, Heiligen Geist Stiftung, (E 76 u. 77) Steiner Landstraße 76, (bis 1803)

40.    

 

Bistum

Passau

1439

Stratzdorf

1439

 

41.    

Pertolzs-gorn

Kloster

?

 

Brunn im Felde

Donaudorf

1590

 

1384

 

42.    

Pfarr-herr

 

Pfarrer

Haitzendorf

1590

Donaudorf

Theiß

1590

 

1590

 

43.    

Pfleger Lorenz

Bürger

 

1541

Theiß

1541

 

44.    

Prüfening

Kloster

Regens-burg

(G1109)

(S1803)

Gedersdorf

1283

 

45.    

Radelberg Leukardis

Graf

Radelberg

 

1134

Stratzdorf

Theiß

1134

 

1134

 

46.    

Radelberg Matthilde

Gräfin

Radelberg

1097

Stratzdorf 

Theiß

1097

 

1097

 

47.    

Raitenhaslach[306]

Abtei

Oberbayern

(G1143)

(A1803)

Altweidling

1503

Lesehof verschwunden, Raitenhaslach 1331, (E 81) Weinzierl 26, Steiner Landstraße 27, Unter Landstr. 41,

(bis 1945)

48.    

Regensburg

Domvögte

Regensburg

1822

Brunn im Felde

1822

?

49.    

Rottal

Gräfin

Geders-dorf

1223

Gedersdorf

1223

Freihof / Schloss[307]

50.    

Rueberrischen Erben

Bürger

Grafenwörth

1590

Gedersdorf

1590

 

51.    

Salzburg

Domkapitel

Salzburg

(G774)

(A1806)

(G1825)

Gedersdorf 

Schlickendorf

1190

 

1390

Lesehof nicht eruierbar

52.    

Salzburg

St. Peter

Salzburg

(G696)

Gedersdorf

1190

 

53.    

Selpker von Gerritsdorf

Ritter

Geders-dorf

1220

Gedersdorf

1220

Freihof / Schloss

54.    

Spital Krems

 

Krems

1391

Gedersdorf

1391

 

55.    

St. Florian

 

 

 

Stift

St. Florian

(G791)

(E1941)

(W1945)

Gedersdorf

1358

Florianihof Krems 1513. (E 87 u. 88) Könermarkt 1, Hohensteinstrasse 44, (bis   )

56.    

St. Pölten

Stift

St. Pölten

(G780)

(A1784)

Theiß

1248

Lesehof nicht eruierbar

57.    

St. Zeno

Stift

Bad Reichenhall

(G785)

(S1803)

Altweidling

1503

Lesehof, (E 97) Hohensteinstraße 31, Winzergasse 7,

58.    

Traismauer

GHS

Traismauer

1832

Schlickendorf

1832

 

59.    

Turschi Bernharth

von

Grafenegg

1590

Brunn im Felde

Gedersdorf

1590

 

1590

 

60.    

Waldersdorff Helmhart Geörger von

Adeliger

Waldersdorff

1590

Altweidling 

Brunn im Felde

Gedersdorf

Theiß

1590

 

1590

 

1590

 

1590

 

61.    

Wedelingen Herren von

GHS

Weidling

1246

Altweidling

1246

 

62.    

Wilhering

 

Stift

Wilhering

(G1146)

(E1940)

(W1945

Gedersdorf

1190

Wilheringerhof, (E 107/108) Göglstraße 6

63.    

Wolfenreuter Jörg

Bürger

Geders-dorf

1455

Gedersdorf

1455

 

64.    

Wolff Christoph

von

Maiming

1590

Donaudorf

Schlickendorf

Stratzdorf

1590

 

1590

 

1590

 

 

Wer jedoch der jeweilige Eigentümer der verschiedenen Grundherrschaften war, wurde hier nicht erhoben.


11.   ÜBERSICHT DER EIGENTÜMER IN DER ORTSGEMEINDE GEDERSDORF IM JAHRE 1848 VOR DEM GRUNDENTLAS-TUNGSVERFAHREN

 

11.1.    12 verschiedene Eigentümer

 

In den Grundbüchern von 1880 bis 1980 wurde nicht immer am oberen Rand im Blatt A eingetragen aus welchem herrschaftlichen Grundbuch im Jahre 1848 (Grundbuchamt Krems) die Daten der Grundherren als Eigentümer entnommen wurden.[308]

Altweidling 12137; 1848 Allersbach, Göttweig, Grafenegg, Herzogen- burg, (1795 C-0184-OB_0274)

Brunn im Felde 12101; 1848 Eisenthür, Göttweig, Grafenegg, (1795
        C-184-OA_0092)

Donaudorf 12102; 1848 Eisenthür, Grafenegg, Herzogenburg, Nußdorf,     (1795 C-184- OA_0114) plus Landtafel Donaudorf (Bubner-Litic)

Gedersdorf 12108; 1848 Göttweig, Grafenegg, Lengenfeld, (1795 C-184-        OA_0187) plus Landtafeln Gedersdorf (Enckevoirt)

Schlickendorf 12129; 1848 Grafenegg, Imbach, Nußdorf, (1795 C-0184-        OB_0146)

Stratzdorf 12134; 1848 Grafenegg, Herzogenburg, Nußdorf, (1795
        C-0184-OB_0206)

Theiß 12136; 1848 Eisenthür, Grafenegg, Hollenburg, Imbach, (1795                 C-0184-OB_0218)

 

Damit wurde dem landesfürstlichen Ziel, dass jeder Ort nur einen Grundherrn haben sollte, nicht entsprochen. Alle sieben KG hatten eine in Niederösterreich unübliche Zersplitterung von Grundherrschaften – man spricht hier von Streubesitz in allen sieben Katastralgemeinden. Jede Grundherrschaft hatte bis 1822 ein eigenes Grundbuch (oder Landtafel ab 1758 bis 1981/82) mit sehr aufwendiger Verwaltung (In Rohrendorf jedoch nur drei KG, drei Grundherren, drei Grundbücher – 1837 bis 1848 sogar nur zwei Grundherrschaften – Stift Melk und Stift Zwettl.

 

Es kann mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass auch für die sieben Katastralgemeinden der Ortsgemeinde Gedersdorf die Lese- und Sammelhöfe in der Stadt Krems - mit Ausnahme der Grundherrschaften Eisenthür, Gneixendorf, Grafenegg, Hollenburg, Lengenfeld und Nußdorf - waren.


12.   ARCHÄOLOGISCHE FUNDE IN DER ORTSGEMEINDE GE-        DERSDORF

 

Eine E-Mail Information (GEDERSDORF.XLS 27 09 19) vom Bundesdenkmalamt Krems, Dr. Krenn Martin gibt für die OG Gedersdorf 26 archäologische Funde für die sieben KG, bekannt.

 

12.1.   26 Erwähnungen z. B.:

 

Altweidling; Ein Edelsitz im Mittelalter.

Brunn im Felde; Ein Gräberfeld, Parzelle 161/2, fünf Einzelfunde sowie ein Edelsitz.

Donaudorf; Eine Ortwüstung im versunkenen Ort Marquartsurfar.

Gedersdorf; Ein Bronzezeitgrab Riede Eben Parzelle 134/1 sowie ein Edelsitz.
Schlickendorf
; Bestattung Austerfeld Parzelle 78/1 (Hausnummer 13).

Stratzdorf; Drei Gräber Parzelle 210 bis 216, sowie ein Edelsitz.
Theiß
; Drei Bestattungen im Steinriegel Parzelle 1210, 1117 bis 1130, 1169 bis 1171 sowie ein Edelsitz.

 

Mit den 26 mitgelieferten Koordinaten GK M34 lässt sich jeder Hinweis bzw. der genaue Punkt des Standortes der archäologischen Funde mit X und Y feststellen.

 

13.   KLOSTERSCHRIFTEN UND URKUNDEN IN DER ORTS-   GEMEINDE GEDERSDORF

 

Das Monasterium (Klosterschriften / Urkunden) gibt Hinweise in Schriften vom 11. Jh. bis zum 20. Jh. zu verschiedenen Bereichen wie: Grund- und Hauskäufe, Grundtausch, Schenkungen, Vererbungen, Änderungen der Pfarrkirchenbereiche, Nutzung der Viehweiden, Grunddienste, Zehente, Zug- und Handdienste, Grundherrschaften, Verzicht auf Ansprüche, Belastungen, Verträge, Leibgeding, u.v.m.

 

13.1.   115 Hinweise

 

Altweidling 10, Brunn im Felde 8, Donaudorf 6, Gedersdorf 26, Schlickendorf 19, Stratzdorf 18, Theiß 28.[309]

 

Aus dem historischen Ortslexikon NÖ 2. Teil Seite 88, ist für die sieben KG zu entnehmen, wie viele Ganz-, (Landwirte) Dreiviertel-, Halb- und Viertellehen in den einzelnen Ortschaften um 1783 bestanden. Die Höhe der Hand- und Zugdienste war von der Lehengröße abhängig.

Man spricht auch von 59 Urlehen in den sieben KG im Jahre 1590.[310] Die Anzahl der Weinhauer um 1783, sowie die Einwohner sind ebenfalls festgehalten. Mit der Zunahme der Bevölkerung wurden die ausgegebenen Lehen immer kleiner bzw. wurden viele Grundstücken mit den Häusern geteilt.[311]

Bis 1848 wohnten die Landwirte mit ihrem Gesinde und Inleute (Hauer ohne Hausbesitz) in den Orten, fallweise aber auch Gewerbetreibende.[312]

Die unterschiedlichen Angaben der Häuseranzahl entstanden dadurch, dass fallweise nur die bewohnten Häuser erhoben wurden (öde). Ein Haus (Parzelle) konnte auch mehrere Wohnbereiche (für die Inleute) aufweisen.

Ein Ort konnte auch mehreren Grundherren als Eigentum gehören. Das landesfürstliche Ziel war jedoch, dass jeder Ort nur einen Grundherrn haben sollte. Grundsätzlich hatte überwiegend jener Grundherr die Ortsobrigkeit (Ortsgericht, Verwaltung, u.v.m.), der die meisten Häuser im Ort besaß,
oder aufgrund einer besonderen Vereinbarung mit den anderen Grundherren wegen des hohen Verwaltungsaufwandes zum Obereigentümer, wurde.

 

In Theiß wurde 1783 eine selbständige Schule errichtet, die vorher zur Pfarrschule Haitzendorf gehörte.[313] Ab 1783 hatten der Pfarrer von Brunn im Felde und der Pfarrer von Theiß bis etwa 1870 im jeweiligen Gemeinderat ein Mandat (Führung der Personenstandsregister bis 1938).

 

Die Erbhöfe in den sieben KG vor 1938 wurden gemäß der Grundbücher von 1880 bis 1980 nicht erhoben.

 

14.   PRESSHÄUSER IN DER KG GEDERSDORF

 

Bestehende Presshäuser innerhalb der KG Gedersdorf im Jahre 2019 als Weinbaugemeinde:    
1. Marchgasse 12 [4],    2. Leithenweg 9 [3],   3. Schäffgasse 8 [0],   
4.  Reisenthal 9 [2],    5. Weitgasse 24 [21],    6. Holzgasse und Spiegelweg 30 [10],    7. Kremserstraße 1,   8. Wienerstraße 2 [1],    9. Altmandl 1 [0],    10. Kellergasse an der Bundesstraße östlich 37 [19],    11. Schreiberweg 5 [1].   

Von einer Zwischenerhebung gemäß der Landaufnahmen, (Josephinische 1773-1781, gab es bereits 15 Presshäuser) (Franziszeische 1806 - 1869) (Franzisco-Josephinische 1869 - 1887) sowie des Vermessungsamtes Krems der Jahre 1869, 1906 und 2019 in Bezug auf die zeitliche Errichtung der Presshäuser, wurde Abstand genommen.[314]

Die Gesamtsumme der verfallenen oder zugeschobenen (ehemaligen) Presshäuser oder Weinkeller ohne Presshäuser wurde nicht erhoben. Somit bestanden 138 [61] „betriebsame Presshäuser“.[315] Die in den eckigen Klammern angeführten Zahlen sind jene Presshäuser, die aus dem Franziszeischen Kataster vom Jahre 1822, entnommen wurden.

Die Grenzen der KG Gedersdorf 1822 mit ihren Rieden: a) südlich; – Marchgasse mit Riede „Marchgasse“ – Kremserstraße mit Riede „Eben“, – Wienerstraße mit den Rieden „Zehetnerin“, „Wieland“, „Vordern Berg“,
b) westlich; „Gobelsburgerweg“ mit den Rieden „Kalblingen“ „Reisenthal“ „Haid“, c) nördlich; mit den Rieden „Haid“ „Holzgasse“ „Mosburgerin“ „Spiegeln“ „Wieland“ „Vordern Berg“, d) östlich; Riede „Vordern Berg“. Folgende Rieden liegen innerhalb der obgenannten KG Grenzen Gedersdorf: „Grösse“, „Holzgasse“, „Tiefenthal“, „Weitgasse“, „Steingraben“, „Gerlissen“ und “Liessen“.[316]

 

15.   LANDSTEUERN AN DEN OBERGRUNDHERRN, ABGABEN – ZEHENT – HAND- UND ZUGDIENSTE DER GRUNDHOLDEN AN DIE GRUNDHERRN BIS 1848:

 

Die Landsteuern erhielt der Landesfürst als Obergrundherr, die Abgaben u.v.m. der Grundherr, für die Verwaltung und niedere Gerichtsbarkeit.

 

Ü Anfeilgeld (Abgabe), zuerst musste die zu verkaufende Ware dem    Grundherrn angeboten werden.

Ü Bei Weinausschank eine Weinabgabe bis zu 30 %.

Ü Die Weingartenhüter hatten zu Martini (11. 11.) an die Herrschaft Gra-    fenegg das Hendlgeld noch bis 1848 abzuliefern (lebendige Gans).[317]

Ü Eine Ehrengabe (Huldigung) an den Grundherrn bei Hochzeit und Ge-     burt eines Kindes.

Ü Für die Errichtung eines Presshauses brauchte man die Genehmigung des Grundherrn, musste jedoch alles selbst bezahlen und eine jährliche Abgabe leisten. Trotzdem gehörte das Presshaus einem aber nicht zur Gänze.

Ü Gerichtspfenning bei jedem Gericht, bei Nichterscheinen überdies eine         Geldstrafe.

Ü Gewerbesteuern für Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe,       Hand und Zugrobot je nach Größe des gepachteten Landes.

Ü Heeresaufgebot, Steuer für außergewöhnliche Belastungen, Lehensauf-     gebot als Kriegshilfsdienst.

Ü Inleutsteuer und Inleutzins, Jagdrobot als Treiber bei Holznutzung.

Ü Eine Ehrengabe als jährliche Huldigung des Grundherrn, Kirchenrobot            und Hendlgeld an den Pfarrer.

Ü Robot für Gemeindewege, Brücken, Dorfbrunnen, Wald, Weide, Weg-     geld, u.v.m.[318]

Ü Taxe bei Auffahrt (Anleit, Laudemium) 5% des Kaufwertes eines Hofes bei Zuzug zum neuen Grundherrn.

Ü Taxe bei Grundtausch (Gewerschein) 5 % des Tauschwertes.

Ü Taxe bei Hochzeit für die Heiratsverträge, Taxe bei Schenkung und Erbantritt 5 % des Schätzwertes.

Ü Taxe bei Tod des Bauern für die Hofsperre (Verlassenschaftsabhand-       lung).

Ü Taxe, Abfahrtsgeld beim Verlassen der Grundherrschaft 10 % des Hof     wertes.

Ü Überschuldung / Zwangsversteigerung 5 % des Hofwertes nach Schul-        denabzug.

Ü Vogtpfenning als Abgabe für Schutz und Schirm.

 

Hier sind nur etwa 45 % der verschiedenen Steuern, Abgaben und Dienstleistungen angeführt.[319] Das Abhängigkeitsverhältnis der Bauern zum Grundherrn vor 1848 ist dem Lernunterricht www.unsermittelalter. wordpress.com/lehrerversion/ „Leben im Mittelalter“ zu entnehmen.

 

16.   DAS LANDGERICHT ALS BLUTGERICHT (STADT KREMS      BIS 1250, KÖNIG OTTOKAR AB 1251, STADT KREMS AB        1278, GHS GRAFENEGG AB 5. APRIL 1625 BIS 1848).[320]

 

Je nach Verbrechen wurden die Urteile in Niederösterreich (Ur-Österreich) in den Orten Krems / Rohrendorf / Gedersdorf u.v.a. etwa zwischen dem 13. und 18. Jh. wie folgt vollstreckt. z. B.:[321]

 

1.) Lebendig verbrennen für Religions- und Sexualverbrechen, Brandstiftung, für Abfall vom christlichen Glauben, Zauberei (Hexen), Homosexualität, Ketzerei, Fälschung, Giftmord und Kirchenraub.

2.) Rädern (Knochen zerschmettern) für Raub- und Meuchelmord.

3.) Erhängen für Diebe.

4.) Enthaupten für Notzucht, Totschlag, Kindesmord, Abtreibung, Blutschande, Hochverrat und wiederholten Ehebruch.

5.) Ertränken bei Frauen mit Stein um den Hals (bei bestimmten Straftaten wie Kindesmörderin, auch Hexenprozesse).

6.) Ausdärmen für Diebstahl von Bienen.

7.) Lebendig begraben für Grenzfrevel und Ehebruch (bei Ehebruch wurde durch beider Unterleiber ein Pfahl getrieben).

8.) Die Todesstrafe Erschießen war den Soldaten vorbehalten.

 

Die Leibesstrafen waren: Abhacken der Hand, Abschlagen des Schwurfingers, Zungenschnitt, blenden, brandmarken und Verstümmelungen wie abschneiden der Nase und Ohren. Die leichten Leibesstrafen waren Gefängnis, Strafarbeit, auspeitschen und Pranger.

Als mildere Form der Bestrafung wurden später hohe Geldbußen eingeführt.

Fallweise kam es zur Verweisung aus dem Landgerichtsbezirk (Entstiftung = Wegnahme von Hab und Gut ohne Ablöse).

Bis ins 17. Jh. waren die Gerichte im Dorf (Dorf-Taiding) öffentlich, jeder konnte zuhören und bei Bedarf zur Aufklärung beitragen. Der Angeklagte stand in der Schranne gegenüber dem Dorfrichter und den Geschworenen. Die Geschworenen stimmten ab, und der Gerichtsherr (Ortsobrigkeit) bestätigte oder variierte das Urteil. Ab dem 17. Jh. wurden die Gerichtstage wegen des hohen Aufwandes hinter verschlossenen Türen ohne Öffentlichkeit abgehalten.

Ab dieser Zeit gab es vermehrt Geldstrafen, weil sie der Herrschaft finanziellen Nutzen brachten. Für Übeltäter, die zahlungsunfähig waren, verhängte man die Strafarbeit mit Ketten, Stein- oder Eisenkugeln. Auch die Arreststrafe wurde gebräuchlich.

 

Grundsätzlich war bis 1848 der Haushaltsvorstand (Landwirt, Gewerbetreibende) für alle im Haus (seinen Häusern) lebenden Personen (Frau, Kinder, Eltern, Verwandte, Dienstboten, Inleute, Lehrlinge, Gesellen, Saisonarbeiter, u.v.m.) dem Grundherrn, insbesondere auch in der Sitte, vorbehalten (hausherrliche Gewalt).[322] Streitigkeiten hatte er zu schlichten, Unruhestifter, Stänkerer und Gewalttätige zu bestrafen. Kam der Haushaltsvorstand seinen Aufsichtspflichten nicht nach, wurde der Landwirt / Gewerbetreibende selber dafür vom Grundherrn vor dem Grund- oder Dorfgericht bestraft.

Das Dorfgericht war nur für Strafdaten innerhalb des Dorfzaunes (Palisadenzaunes) zuständig. Für die Grundstücke außerhalb des Dorfzaunes waren die Grundgerichte der vielen einzelnen Grundherren zuständig.


17.   WAHLRECHT VOR UND NACH 1848, PARTEIEN, ZEITUNGEN.

 

Das Wahlrecht hatte vor 1848 nur eine männliche Person - wie selbständige Bauern und selbständige Gewerbetreibende - die in einer Wählerliste eingetragen waren. In den Städten waren sie in Bürgerlisten erfasst.

Ab 1850 nur jene männlichen Personen in der Ortsgemeinde, die jährlich zehn Gulden als Landsteuern zahlten, etwa 6 % der Bevölkerung in NÖ. 1882 wurde die Mindeststeuergrenze für die Wahlberechtigung von zehn auf fünf Gulden herabgesetzt und damit wurde die Zahl der wahlberechtigten Bauern und Gewerbetreibenden auf 26% erhöht. Gewählt wurde ein Bürgermeister, ein „Erster“ und ein „Zweiter“ Gemeinderat (als Vorstand) sowie 6 bis 14 Mitglieder, je nach Anzahl der Gemeindebürger.

Das allgemeine Männerwahlrecht wurde erst am 1. Dezember 1906 eingeführt. Frauen blieben weiterhin vom Wahlrecht ausgeschlossen.[323] Nach dem Ersten Weltkrieg waren auch die Frauen wahlberechtigt. Die Bezeichnung Vizebürgermeister statt „Erster“ Gemeinderat gab es erst ab dem Jahre 1920.[324]

 

Die Bildung von Parteien im Sinne des Vereinsrechtes wurde mit dem Vereinsgesetz bis 1872 hinausgezögert.

Die Arbeitnehmer in NÖ organisierten sich im Dezember 1888 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Arbeiterbewegung). Das Wahlrecht war ihr erstes Ziel. 1906 ging von Ober-Rohrendorf (Mayerhofer Weinkeller) die Gründung der Bauernvereinigung in Niederösterreich aus, die später zu einer Partei in ganz Österreich wurde. Es war Teil der Christlichsozialen Partei (Industrie, Handel, Landwirte und christlichsoziale Arbeitnehmer).

 

Jede Gruppe/Partei hatte im Gebiet Krems/Umgebung ihre eigene Zeitung, der Name wurde jedoch öfters geändert. (www.anno.onb.ac.at)

• 1856 bis 1886, Kremser Wochenblatt für Landwirtschaft und Industrie.     1887 bis 1955 Umbenennung in NÖ Presse.

• 1870 bis 1888, Kremser Volksblatt, Pfarrer Dr. Kinzl, eher im konservati- ven Sinne. Kremser Zeitung ab 1888, ab 1966 als NÖN - Kremser      Zeitung.

        (Berichte: Donaudorf 8. Juni 1901; Herr Wagensommer Unfall mit         Pferdewagen, Theiß 20. Juli 1901; Kaufhaus Alois Donabaum     als         Postablage).

• 1882 bis 1918, Die Österreichische Landzeitung - Kremser Nachrichten,    vertreten die landwirtschaftlichen und gewerblichen Interessen.

• 1919 bis 1933, Der Volkswille (Sozialdemokratisch). Neuerlich von 1949         bis 1967. (Detaillierteres im Stadtarchiv Krems; krems.gv.at / kultur /        stadtarchiv / u.v.m.).

 

18.   DIE ENTSTEHUNG DER GRUNDHERRSCHAFTEN MIT
IHREN GEWERBEARTEN

 

18.1.   Bei den Römern

 

1.                   Etwa im 4. Jh. v. Chr. bildeten sich bei den Römern in den eroberten Gebieten geschlossene Orte mit allen nur möglichen Berufsarten. Man sprach damals von Latifundien (Großgrundbesitz, von Sklaven bewirtschaftetes großes Landgut, kaiserliche Verwaltung) mit etwa 600 bis 1.000 ha Grund als geschlossenes Sammel-Dorf, sie wurden an die römische Oberschicht vergeben. Es waren jedoch Leibeigene, die in der Landwirtschaft und in den verschiedensten Berufsarten ihr Leben fristeten. Später halbfreie Bauern (Kolonen), die einzelne Parzellen des Latifundiums bewirtschafteten und dafür Pacht entrichteten. Ein Latifundium wurde dabei meist von einer Villa „rustica“ als Zentrum verwaltet. Die Kultur der Etrusker war damals das Vorbild für die sesshafte Bauernkultur und Grundlagen für das politische, wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Leben der Römer.

 

18.2.   Bei den Bayern

 

Ab dem 6. Jh. n. Chr. kam es auch bei uns durch die Errichtung der Klöster und Erhebung zu Adeligen (Feudalherren, Selbsternennung) zu ähnlichen Bildungen von allen jedoch in Klöstern und Herrenhäusern (später auch Schlösser und Burgen), und nachher auch in Märkten und Städten mit den verschiedensten Gewerbearten.

Die Geschichtsschreibung (Schriftgelehrte, Bibliotheken) in den größeren Klöstern und Herrenhäusern war damals auch ein wichtiger Bereich.

Im ländlichen Raum vor allen zu landwirtschaftlichen Tätigkeiten (Ackerbau – Forstwesen – Fischzucht – Gemüsebau – Viehzucht – Weinbau – u.v.m.) und dem notwendigen Haus(Dorf)gewerbe wie Bäcker, Binder, Fleischhauer, Gerber, Hebammen, Krämer, Maurer, Müller, Taverne, Tischler, Sattler, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Seiler, Wagner, Weber, Ziegelerzeugung, Zimmermann, u.v.m., je nach Größe der Dörfer.

Die angelegten Dörfer ab etwa 800 n. Chr. hatten zwischen 20 und 40 landwirtschaftliche Häuser. Im Altsiedelland jedoch überwiegend paarweise Vierkanthöfe als Ganzlehen (= 64 Joch landwirtschaftliche Fläche).

 

Durch die Rodung der Wälder wurden landwirtschaftliche Flächen gewonnen.

 

Mit der Erhebung von Märkten und Städten um das 12. Jh. zu freien Märkten und Städten (Selbstverwaltung) wurden die verschiedensten Gewerbearten – das sogenannte „radizierte Gewerbe“ bzw. hatten die freien Bürger diese Gewerbearten übernommen.[325]

Die Berufsvereinigungen mit ihren strengen Handwerksregelungen nannte man damals Zünfte.

 

Die Erlaubnis einer Handwerksausübung musste die Grundherrschaft genehmigen. Es wurden Steuern an den Landesherrn und die verschiedensten Abgaben an den Grundherrn für Verwaltung und Gerichtsbarkeit, eingehoben. Größere Berufsausübungen wie Ziegel-, Zement- und Maschinenerzeugung, sowie andere Massenerzeugungen (gewerbliche Großbetriebe, Fabriken) blieben immer beim Grundherrn.

 

19.   LANDESFÜRST  ZU  GRUNDHERREN  ZU  UNTERTANEN

 

19.1.   Rechte Landesfürst zu Grundherren zu Untertanen

Bei dieser Bilddarstellung fehlt die Zwischenleihe nach dem Burg- oder dem Bergrecht.[326]
19.2.   Der Landesfürst als Obergrundherr verteilte in einer Fürsten-               versammlung das eroberte Land mit Rangordnung und Aufga-                benverteilung[327]

 

a) Etwa ein Drittel des eroberten Gebietes ging an Markgrafen, Herzöge und Erzherzöge für die Errichtung (Erweiterung) einer Markgrafschaft - Herzogtums als Grenzsicherung. Nach dem Absterben im männlichen Geschlecht wurde es wieder Königsland und in einer Königs(Fürsten)ver-sammlung neu vergeben (als Erblehen). Eigenbewirtschaftung oder Weitergabe an d) nach dem Burg- oder Bergrecht. Die Verpflichtung war der Schutz der neuen Grenzen mit Verwaltung und der höheren Gerichtsbarkeit (Blutrecht). Gerichtspflicht – Heeresdienst – Lehendienst u.v.m.

 

b) Das zweite Drittel wurde an Klöster und Stifte als Eigentum für die Christianisierung, Schulbildung und Krankenpflege weitergegeben (als Stiftung) (innerhalb einer Markgrafschaft oder eines Herzogtums). Eigenbewirtschaftung oder Weitergabe an d) nach dem Burg- oder Bergrecht.

 

c) Das dritte Drittel wurde an verdiente höhere Adelige (Grafen) als Leihe, fallweise auch als Erbpacht für die Errichtung von Gauen[328] (Grafschaften) zur Besiedlung und Bewirtschaftung (innerhalb einer Markgrafschaft oder eines Herzogtums) vergeben (als Zeitlehen). Bei Untreue konnte es jederzeit eingezogen und neu vergeben werden. Eigenbewirtschaftung oder Weitergabe an d) nach dem Burg- oder Bergrecht. Die Verpflichtung war die Besiedlung sowie die Bewirtschaftung. Dem Obergrundherrn sind Steuern, z. B.: für die Hofhaltung, die Kriegsführung, Landesverwaltung und für die Regelungen wie – Steuern – Gesetzen – Gerichtsabhaltung – Wappenverleihung – Jagdrecht – Münzen – Gewichte – Flächenmaße – u.v.a., abzuliefern.

 

d) Weitergabe (Leihe von a, b oder c) an Klöster, Pfarren, Pfarrer, Adelige und Bürger als Zwischenleihe (Grundherr) nach dem Burg- oder Bergrecht verliehen. Eigenbewirtschaftung (Dominikalgründe) oder Weitergabe als Pacht (Rustikalgründe) an e oder Lohnarbeit an f). In der Stadt Krems konnten sich damals die 57 Zwischenleiheherren ihre Lesehöfe als Freihöfe (Landtafel) vom Grundherrn mit Genehmigung des Landesfürsten freikaufen – somit wurden sie Eigentümer. Bei Auflösung oder Verkauf der Lesehöfe durch die Klöster u. a. wurden diese Freihöfe aus der Landtafel wieder herausgenommen. Es war auch der Beginn der Aufhebung der Freistifte.[329] Die Verpflichtung war die Verwaltung, die Grundbuchführung und die niedere Gerichtsbarkeit. Jeder Ort hatte ein Dorfgericht, jeder Grundherr hatte sein Grundgericht und nur die KG Gedersdorf hatte auch ein Berggericht (Wein-Bergtaiding). Später wurden fallweise, im Einvernehmen mit dem Grundherrn, die Besitzungen in Eigentum mit Fürstengenehmigung umgewandelt.

 

e) Bei der Weitergabe als Pacht an die Grundholden / Untertanen (Leibgedingerecht) von a), b), c), d), jedoch mit Kauf (Anleit / Ableit) der Objekte und der Gründe vom Eigentümer oder Besitzer nur als Pacht

   im Weinbau als Drittel- oder Halbbau ohne Hand- und Zugdienste

   im Ackerbau mit Landsteuern, Abgaben, Zehent, Hand- und Zug dienste sowie weitere verschiedene Dienste u.v.m.

Vor 1848 durfte ein Bauer und / oder ein Gewerbetreibender kein Eigentum erwerben, jedoch Dienstboten einstellen. Der Pächter als Untertan / Grundholde gibt dem Eigentümer oder dem Besitzer die Steuern, Abgaben, leistet Dienste (Hand- und Zugdienste), Treue und Gehorsam (auch verschiedene Kriegsdienstleitungen). Der Eigentümer oder der Besitzer gibt dem Pächter Schutz und Hilfe bzw. Grund und Boden. Die Verwaltung hatte die Grundherrschaft. Die Landwirte als Untertanen (die keiner fremden Arbeit nachgingen), mussten dem Grundherrn einen Ortsrichter (Ortsvorsteher) in einer Wahl vorschlagen. Um 1782 wurde begonnen, auch die Hand- und Zugdienste in Abgaben umzuwandeln. Die Hauptarbeit der Landwirte bestand jedoch darin, die gesamte Bevölkerung mit Nahrung zu versorgen. Nach 1848 konnten alle Pachtgründe durch Kauf (= 30 Jahre Pacht) von der Grundherrschaft im Grundentlastungsverfahren erworben werden. Die Gewerbe- und Handelstreibenden waren den Grundholden gleichgestellt, sofern sie von ihrer eigenen Arbeit leben konnten (Fassbinder, Fleischhauer, Gasthaus, Huf- und Wagenschmiede, Krämer, Maurer, Sattler, Schuhmacher, Spengler, Tischler, Wagner, Weber, Zimmerer, u.v.a.).

 

f)  Es gab aber auch die Weitergabe einzelner Grundstücke zur Bearbeitung einerseits an Tagelöhner (Inleute), anderseits in Jahreslohnleistung bestimmter Flächen.

Diese letzte Personengruppe waren die sogenannten Unfreien (fallweise Leibeigene in den Herrenhäusern bis 1781) als Knechte, Mägde, Diener, Inleute (Inmann) als Taglöhner (auch Jahreslohnleistung), Lehrlinge, Gesellen, Saisonarbeiter, u.v.m.

 

Es gab zu allen Zeiten gesetzliche Bestimmungen mit Ausnahmeregelungen, die im Einzelfall nur dem Landesfürst vorbehalten waren.


19.3. Die Grundentlastung nach 1848

 

Als Ergebnis der 1848er Revolution waren für die Bauern das Patent v. 7. September 1848 und das vom 4. März 1849 RGBl. Nr. 152 über die Aufhebung des Untertänigkeitsverbandes und der Grundentlastung anzusehen. Aufgehoben waren das Untertänigkeits- sowie das schutzobrigkeitliche Verhältnis. Die Herrschaften verloren jene Funktionen, die sie für den Staat ausübten. Die niedere Gerichtsbarkeit, die Polizeihoheit und die Steuereinhebungen sollten von der Zeit an, vom Staat übernommen werden. Für den Grundherrn fielen auch die Verpflichtung der Hilfestellung bei Katastrophen und die Unterstützung der Armen weg. Letztere musste von den Gemeinden übernommen werden.

Der Rustikalboden war zum freien Eigentum der Bauern geworden. Gegen billige Entschädigung fanden die Zehenten, die Frondienste und die Geld- und Naturabgaben ein Ende, gegen „Ablöse“ die Naturalabgaben an Kirche, Schulen und Pfarren.

Die Bauern hatten die Verpflichtung die errechneten Beträge in Geld im Laufe von 20 Jahren abzuzahlen.

 

Durch den Wegfall der Herrschaft als unterste Verwaltungseinheit des Staates war es notwendig, neue Ämter zu errichten. Dazu gehörte nicht nur der Aufbau einer Gemeindeverwaltung, sondern auch der Bezirkshauptmannschaften (Jugendamt) und der Bezirksgerichte (Grundbuchamt).

Durch das Grundentlastungspatent wurden die Wald- und Weideservitute nur insofern berührt, als die Holzungs- und Weiderechte und die Servitutsrechte entgeltlich aufzuheben waren.[330]

 

Die Diplomarbeiten von Raidl Christiana „Bauer sein im Gföhler Graben“ 2008, ergibt einen detaillierten Einblick in die damalige schwierige Zeit im Grundentlastungsverfahren. Etwa 10.000 Kleinbauern in NÖ konnten in den folgenden 20 Jahren nach Umstellung von der Planwirtschaft vor 1848 (gesichert durch die Grundherrschaft) auf die freie Marktwirtschaft nicht überstehen. Keine Unterstützung bei Erkrankungen waren sehr oft die Auslöser, die errechneten Beiträge konnten auch nicht immer bezahlt werden. Diese etwa 10.000 Kleinbauern wurden von etwa 1870 bis 1880 versteigert.

 

Günter Franz, 1875 NÖ Großgrundbesitz = landtäfliche Güter, beschreibt die immer größer werdenden finanziellen Belastungen der Pächter. „Jedoch erst der unvergessliche Kaiser Josef (1780—1790) griff das Übel an der Wurzel an; er wollte nur über freie Leute, nicht über Sklaven herrschen. Nach Jahrhunderten noch wird der Landmann seine Asche segnen, denn er war es, der ihm Freiheit und Eigentum schenkte, der den Kataster einführte“. XXVII

20.
   DOMINIKANERHOF ERRICHTET IM 15. JH.

 

Dominikanerhof in Stratzdorf mit Hauskapelle, erbaut im 15. Jh.  ©  Topothek Gedersdorf  2019  

 

1482 wird dieser ehemalige Gutshof erstmalig mit dem Stift Herzogenburg erwähnt.[331]

 

Gehörig zum Dominikanerkloster in Krems, das dem Peter und Paul geweiht wurde (1240 urkundlich erwähnt wurde).

 

Die Erhebungen im alten Grundbuchamt ergaben folgende Eigentümer:

1866 Johann ∞ Waldburger Haidvogl, 1883 Franz ∞ Rosina Grehsl, 1886 Johann ∞ Franziska Schovanek, 1892 Leopold Mayer, 1901 Ludwig Mayer, 1911 Josefine Mayer, 1918 Johann Mayer, 1920 Duroline Mayer, 1921 Martinek, 1929 Johann ∞ Maria Wallisch, 1932 Anna Vogl, 1932 Rosa Lödl, 1958 Drechslermeister Josef ∞ Johanna Lödl, 1959 Josef Lödl und Rosa Kohoum. Übergabe an den Sohn Drechslermeister Lödl-Kron bis 1989.

1989 bis 1998 übernahm die Familie Eugen Kment den Hof und begann mit der Dach- und Außenrenovierung im Einvernehmen mit dem Bundesdenkmalamt.

 

Walter ∞ Linda Rosa brachten dann von 1998 bis 2014 die Renovierung zum Abschluss. Ebenso die Renovierung der Hauskapelle im Innenbereich.

 

Dr. Walter ∞ Charlotte Rottensteiner übernahmen 2014 das Anwesen.

 

Mit der Qualifizierung von traditionsgemäßen alten Einrichtungen mit Beratung des Bundesdenkmalamtes, war im 2018 der Abschluss.[332]

(KG Stratzdorf 12134, Parzelle 16, EZ. 323, vorher EZ. 21 und EZ. 213)


21.   JESUITENKELLER 1696

                                                                                                                                                                                                                               ©  Weinkellerei Lenz Moser 1992

 

 

          ©  Weinkellerei Lenz Moser 1992

 

Der dahinterliegende Jesuitenkeller aus dem Jahre 1696 war der Lesehof für das Gebiet Unter-Rohrendorf (Gut Wädling) bis zur Verpachtung 1773 (Ordensaufhebung der Jesuiten). Diesen großen Keller hatten die Jesuiten graben lassen, nach denen er auch benannt wurde.[333]

 

Das Stift Melk veräußerte im Jahre 1849 im Rahmen des Grundentlastungsverfahrens den Jesuitenkeller mit Weingärten an die Familie Anton Moser als ehemalige Weingartenpächter.[334] (KG UR 12127, 1822 Parzelle 67. FK OM 587), (2007 Parzelle .67/1), (2020 Parzelle 633).

 

Im Jahre 1604 wird als Vorgänger des Jesuitenkellers als Pressstelle, von einem gemauerten Pressgebäude mit zwei Pressen als Lesehof im Gut Wädling (Wädlinghof) geschrieben.[335]

 

Gemäß Dr. Günter Hanika 1978 Seite 4 verfügte jedoch die Abtei Ebersberg schon ein Jahrhundert vor der Schenkung von Ober-Rohrendorf an das Stift Melk (1113) in „Wädling“ über einen Lesehof und Weingärten.


22.     WIRTSCHAFTSVERGLEICHE BUND – LAND NÖ – UND DIE
GEMEINDEN   KREMS  /  GEDERSDORF  /  ROHRENDORF

 

Um 1848 ernährte ein landwirtschaftlicher Betrieb in Österreich etwa vier Personen. NÖ hatte im Jahre 1848 2.645 Grundherrschaften, die die landwirtschaftlichen Böden bearbeiteten, ebenso 989 Freihöfe/Landtafeln.

Vor rund 150 Jahren war Österreich noch ein Agrarland, in dem 75 % der Bevölkerung dem Bauernstand angehörten. Um 1848 gab es Pferdewech-selstationen und Postkutscheneinkehrhöfe etwa alle 35 bis 40 km Wegstrecke und somit nur einen minimalen Warenaustausch bzw. Handel. Ein Transport von Waren mit einem Pferdefuhrwerk endete daher damals von Krems nach Wien spät abends und am nächsten Tag wieder spät abends in Krems. Die Eisenbahn wurde erst um 1872 nur in bestimmten Gebieten aktiv.

 

2016 Österreich hatte 8.837.707 Einwohner (1850=3.879.700, 1869=4.497.800) die in 3.949.900 Haushalten lebten. 162.018 Betriebe bearbeiten 7.261.574 ha landwirtschaftliche Fläche (davon 57.531 im Haupterwerb = 35,50 %  mit 2.652.960 ha und 175.851 Arbeitskräften, 89.742 im Nebenerwerb = 55,39 % mit 1.685.599 ha und 192.199 Arbeitskräften sowie 14.705 Pers/Jurist[336] = 9,07 % mit 2.923.027 ha und 36.683 Arbeitskräften). Ein Betrieb ernährt somit 54,5 Österreicher. Eigentumsbetriebe 149.688 plus 12.330 Pachtbetriebe. Ca. 404.734 Österreicher haben einen Arbeitsplatz in einem bäuerlichen Betrieb, das sind etwa 3,7 %.[337] 46.756 ha Weingärten. Gewerbliche Arbeitsstätten 338.948.

 

2016/2019 Niederösterreich hatte 1.668.281 Einwohner (1869=1.077.232) die in 679.828 Haushalten lebten. 1.639.878 ha landwirtschaftliche Fläche wurden durch 38.054 Betriebe mit 97.453 Arbeitskräften bearbeitet. Davon 16.885 im Haupterwerb = 44,37 % mit 835.248 ha, 18.284 im Nebenerwerb = 48,04 % mit 386.270 ha sowie 2.885 Pers/Jurist = 7,58 % mit 418.324 ha). Ein Betrieb ernährt somit 43,8 NÖ. 4 % der NÖ sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Niederösterreich könnte 7,2 Mill. Menschen versorgen. Die Hälfte der österreichischen Ackerflächen liegt in Niederösterreich, ebenso liegt ein Viertel der österreichischen Familienbetriebe in Niederösterreich. 28.145 ha Weingärten. Gewerbliche Arbeitsstätten 105.229.

 

2010/2019 Krems hatte 24.876 Einwohner (1869=18.023) die in 11.534 Haushalte lebten. 3.800 ha landwirtschaftliche Fläche wurden durch 266 Betriebe bearbeiten. Davon 84 im Haupterwerb = 31,57 % mit 1.279 ha, 162 im Nebenerwerb = 60,90 % mit 442 ha sowie 20 Pers/Jurist = 7,51 % mit 162 ha). Ein Betrieb ernährt somit 93,5 Kremser. Kein Betrieb betreibt einen Ackerbau. 691 ha Weingärten.[338] Gewerbliche Arbeitsstätten 2.133.

 

2010/2019 Gedersdorf hatte 2.182 Einwohner (1869=1.442) die in 818 Haushalte lebten. 1.638 ha landwirtschaftliche Fläche wurden von 106 Betrieben bearbeitet. Davon 43 im Haupterwerb = 40,56 % mit 2.707 ha, Nebenerwerb 60 = 56,60 % mit 127 ha sowie 3 Pers/Jurist = 2,83 % mit 55 ha). Ein Betrieb ernährt somit 20,5 Gedersdorfer. 26 Betriebe betreiben nur Ackerbau. 278 ha Weingärten. Gewerbliche Arbeitsstätten 88.

Flächenvergleich gemäß Bezirkshauptmannschaft Krems 2020 in Gedersdorf: Die Weinbauflächen sind 230,3055 ha plus freies Setzrecht von 9,9482 ha.

 

2010/2019 Rohrendorf hatte 2.089 Einwohner (1869=960) die in 778 HH lebten. 866 ha landwirtschaftliche Fläche wurden von 82 Betrieben bearbeitet. Davon 29 im Haupterwerb = 35,36 % mit 685 ha, 49 im Nebenerwerb = 59,75 % mit 49 ha, sowie 4 = 4,87 % Pers/Jurist mit 55 ha. Ein Betrieb ernährt somit 25,4 Rohrendorfer. 14 Betriebe betreiben nur Ackerbau. 328 ha Weingärten. Gewerbliche Arbeitsstätten 118.[339]

Flächenvergleich gemäß Bezirkshauptmannschaft Krems 2020 in Rohrendorf: Die Weinbauflächen sind 398,5409 ha plus freies Setzrecht von 23,6428 ha.

 

   

Weinkeller „Bleistift auf Papier“ © Kötterl Johann 1999

 


23.   BEGRIFFSERKLÄRUNGEN IM BEREICH DER GEISTLICHEN / WELTLICHEN GRUNDHERRN VOR 1848[340]

 

23.1.   Begriffserklärung bei dem geistlichen Grundherrn z. B.:

 

Bann

Kirchenbann, Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft. Exkommunikation (durch den Papst)

Kapelle

Gotteshaus, kleines Gebetshaus, auch Privatkapelle, kleiner abgeschlossener Raum, Andachtsraum.

Kaplan

Priester, kirchliches Amt, einem Hauptpfarrer einer Pfarre als Seelsorger unterstellt

Kirche

Gotteshaus, sakrales Bauwerk

Kloster

Gebäude für Mönche und Nonnen als Ordensleute, Abgeschiedenheit, verschlossener Ort

Monasterium

Klosterschriften / Urkunden (www.monasterium.net) über 670.000 Schriften / Urkunden

Mönche

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen. Das Mönchtum kann definiert werden als Absonderung von der Form der Religionsausübung, die für die Mehrheit der Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft typisch ist

Münster

Klosterkirche/Anlage, große Kirche ohne Bischofssitz, auch Großkirche (überwiegend in England und Frankreich)

Pfarrer

Ein Priester, der eine Kirchengemeinde leitet, seelsorgliche Betreuung, Leitung eines Gottesdienstes

Priester

Priesterweihe, Diener Gottes, Mittler zwischen Gott und Mensch (Kaplan, Pfarrer, Dechant, Abt, Bischof, u.s.w.)

Säkularisierung

Verweltlichung (Aufhebung) eines Klostergutes

Stift

Anstalt mit allen dazugehörigen Personen und Gebäuden, errichtet von Königen, Herzögen und begüterten Adelsfamilien

Stiftungen

Vergabe von Grund und Boden an Stifte

 

23.2. Begriffserklärung bei dem weltlichen Grundherrn z. B.:

 

Abstiftung

Das Nutzungsrecht von einem Gut durch den Landesfürst entziehen. Enteignung als Bestrafung wegen Rebellion, Untreue, Robotverweigerung. Die härtere Form war das Verlassen ohne Entschädigung (Ableit)

Acht

Reichsacht. Jedermann hatte das Recht, diese Person zu erschlagen ohne eine Strafe zu erwarten (Ausgesprochen durch den Landesfürst in einer Fürstenversammlung)

Adelsprädikate

Fünf Adelsstufen:   1. der einfache Adel mit oder ohne das Prädikat „Edler von“;   2. der Ritterstand;   3. der Freiherrenstand oder die Baronie;   4. der Grafenstand (Reichsgrafen, Markgrafen, Herzöge);   5. der Fürstenstand (Könige, Kaiser) Jede Adelsstufe hatte ihre gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Priviligien.

„Der Ritterstand bildete sich erst im frühen Mittelalter zufolge der Niederlagen gegen die Hunnen, Ungarn und Araber. Der König suchte sich aus dem Dienstvolk die stärksten und mutigsten Männer, um diese zu Berufskriegern (bellatores) auszubilden. Sie bekamen ein kleines Lehen (Ritterlehen) zum Lebensunterhalt, und mussten ihre Pferde und Waffen aus den Einkünften des Lehens selbst bezahlen.

Die Aufnahme in den Ritterstand wurde mit einer weltlichen und geistlichen Feier, dem „Ritterschlag“ (oder Schwertleite) vollzogen. Im 12/13. Jahrhundert wurden die Ritter dann endgültig zu Adeligen erhoben, man sprach vom niederen Dienstadel“.

Agrargenossenschaften

Wurden bereits im 16. Jh. gegründet. Etliche wurden nach 1848 in Agrargemeinschaften ungewandelt, wie in Stratzdorf

Bannzaun

Der Zaun um Weingärten mit nur einer Ausfahrt mit dem Zwecke der Lesegutkontrolle der Bütten für die Angabe an den Bergherrn, Bauherrn oder Grundherrn durch den Schrankenschreiber bis 1848. In Spanien und Frankreich sprach man von Weinfeldern, diese waren nicht eingezäunt.

Die Weinfelder waren ja um die sehr großen Weingüter

Bergrecht

Zwischenleihe im Weinbau mit höheren Abgaben ohne persönliche Abhängigkeit je nach Vertrag

Besitzer

Vor dem Jahre 1848 war die Zwischenleihe nach dem Burg- oder Bergrecht eigentlich nur Besitztum. Er hatte für den Eigentümer alle Besitzrechte zu wahren, auch im verwaltungsrechtlichen Sinne

Bürger

Freie Personen in Märkten und Städten. Sie hatten das Wahlrecht, wenn sie in einer Bürgerliste eingetragen waren (eigentlich fast nur Selbständige, Adelige und Grundherren)

Burgrecht

Zwischenleihe im Weinbau mit minimalen Abgaben ohne persönliche Abhängigkeit

Domäne

Eine Staatsdomäne, das war eine im Eigentum des Staates stehende größere ländliche Besitzung. Dominikalbesitz.
z. B.: Domäne Wachau, ein ehemaliges staatliches Weingut

Dominikalgründe

Sind jene Gründe, die der Grundherr selbst bewirtschaftete. Der Wald war immer Dominikalgrund. Nur diese wurden in die Landtafel um 1758 aufgenommen

Dominium = Herrschaft

Nach dem Jahre 1849 blieben von den 2.645 berechtigten Grundherren nur 822 Dominien in NÖ über, sie nannten sich dann Gutsbetrieb. Die 989 Landtafeln in NÖ gehörten ebenfalls dazu

Dorf

Bäuerliche Siedlung. Begriff ab dem 8. Jh. durch Karl den Großen (Benennung von alten und neuen Siedlungen). Die alten slawischen Siedlungen wurden überwiegend bayrisiert, auch die alten römischen Ortsnamen.

Bruckner Alois hatte im Jahre 1921 116 alte slawische Namen für den Bezirk Krems erhoben

Eigentum

Vermögensrecht, war die erste Reihe im Eigentum des Obereigentümers als Erblehen, als Stiftung oder als Zeitlehen (konnte damals in einer Fürstenversammlung wieder entzogen und neu vergeben werden)

Erblehen

Vergabe von Grund und Boden an Herzöge und Markgrafen

Fideikommiss

Verwaltung zu treuen Händen von Stiftungen, Vermögen von adeligen Familien, meist Großgrundbesitz. 17. Jh. bis 1938.

Freie Bauern

Die gab es nur bis etwa 1250. Ab dieser Zeit mussten sie sich einer Verwaltung und einer niedrigen Gerichtsbarkeit unterstellen. Selbst kleine Adelige und kleine Herrschaften mussten es tun oder sie wurden Ritter (Diener des Königs)

Freihof

Besitz. z. B.: die Lese- und Sammelhöfe (Burg- und Bergrecht) wurden mit Genehmigung des Landesfürsten in einen Freihof (Eigentum, auch Freihäuser genannt) umgewandelt, hatte eine eigene Verwaltung als gerichtsunabhängiger Hof. Von den hohen Landsteuern und anderen bürgerlichen Pflichten (Wachdienst u.v.m.) befreit. Mit dem Begriff Freihof wurden Guts-, Wirtschafts-, Meier- oder (Wein-) Lesehöfe im ländlichen Raum bezeichnet, die wie Burgen und Schlösser direkt dem Landesfürsten unterstellt und von lokalen Abgaben befreit waren. Sie waren im landesfürstlichen Gültbuch (ab 1758 Landtafel) verzeichnet.

War der Eigentümer adlig, war er Mitglied des Landstandes und hatte bis 1848 Anspruch auf einen Sitz im Landtag, bei einer bestimmten Höhe an Steuern. Die vier Landstände waren: Prälatenstand (die Vorsteher der Stifte und Klöster) – Herrenstand (die höheren Adeligen, Grafen) – Ritterstand (die niederen Adeligen) – die mitleidenden Städte und Märkte. Die letzten Landtafeln wurden 1981/82 in die digitalen Grundbücher der Bezirksgerichte übertragen

Fürst (Landesfürst)

Der Krieger an vorderster Stelle / als Erster – auch ein selbständiger Herrscher mit einem eigenen Herrschaftsgebiet als Landesfürst, rangierend nach dem Kaiser oder König. Bezeichnung auch als Adelstitel, Adelsrang zwischen Graf und Herzog

Gerichtspflicht

Verpflichtung bei Gericht anwesend zu sein, Abgabe eines Gerichtspfennigs

Gewerberecht

Nur die Grundherrschaft konnte ein Gewerberecht verleihen oder wieder entziehen

Graf

Grapheus = Graf – der Schreiber des Königs, später auch ein Adelstitel, königlicher Amtsträger

Grundbuch

Eher ein Abgabenverzeichnis für den Grundherrn, für welche Grundstücke in welcher Höhe die Abgaben erhoben werden. Es wurden alle Besitzveränderungen festgehalten.

Grundeigentum, Besitz

Als Obereigentümer: Könige, Fürsten

Als Eigentümer: Erzherzöge, Herzöge, Markgrafen, Klöster, Stifte, (Erblehen, Stiftung, Zeitlehen)

Als Zwischenleihe (Besitzer): Klöster, Stifte, Pfarren, Pfarrer, Adelige, Bürger (Grundherrschaften, Güter, Spital).

Dominikalgrund = Eigenbewirtschaftung = einfache Landsteuer

Rustikalgrund = Fremdbewirtschaftung (Verpachtung) = doppelte Landsteuer.

Als Pächter: Bauern nur vom Rustikalland. Fallweise Taglöhner oder Jahreslohnleistung von der Zwischenleihe

Grundentlastung

1848 konnte jeder Pächter mit dem Wert von 30 Jahren Pacht seine Pachtgründe kaufen (in 20 Jahren zu bezahlen)

Grundherr (schaft)

Zwischenleihe eines Gebietes mit niederer Gerichtsbarkeit, die Herrschaft des Adels und der Kirche über Land und abhängige Bauern, die den Landbesitz bewirtschaften

Gut

Im wirtschaftlichen Gebrauch ein selbständiger Betrieb. Früher meinte man ein Herrengut oder Landgut.

Handdienste

Dem Grundherrn mit Handarbeiten zur Verfügung zu stehen – Landwirtschaft – Straßenbau – Bauwerken – Wassergräben – Rodungen – u.v.m. Heutzutage ist alles durch Abgaben und Steuern in den Gemeinden geregelt

Heeresdienst

Hat bei Bedarf persönlich mit einer bestimmten Anzahl von Kriegern zu erscheinen oder sonstige Kriegshilfsdienste zu leisten

Heiratsverträge

Vor einer Hochzeit wurde ein Ehevertrag abgeschlossen, wo bei einem Todesfall geregelt war, wie die spätere Aufteilung des Hab und Gutes zu erfolgen hat. Ohne Ehevertrag keine Trauung durch den Pfarrer (Zwei Ehezeugen)

 

Hof

Ein Herrengut. Ein wirtschaftlicher, gesellschaftlicher (sozialer) und politischer Mittelpunkt. Hofhaltung, Hofstaat, Hofstelle, Freihof, Vorhof, Innenhof, Hinterhöfe, Gutshof, Bauernhof, Arkadenhof, umgrenzter Platz, umschlossener Großraum, (unter freiem Himmel). Mit der Bezeichnung Hof war ein größerer Grundbesitz verbunden

Höhere Gerichtsbarkeit

Das Blutrecht stand nur dem Landesherrn oder seinen Vertretern zu. Nur der Landesherr konnte auch begnadigen

Katastralgemeinden

Im Jahre 1822 wurden in NÖ 3041 KG aus den uralten Gebieten und Orten gebildet. (Einheitliche Vermessung und Bewertung der Gründe in einem bestimmten Gebiet) Jede KG musste auch einer Eigenjagdgröße entsprechen (200 Joch)

Kleiderordnung

1. der ständische Adel, zur / 2. der nichtständische Adel, Pfleger und Gleichgestellte, zur / 3. Handel oder Renten (von Häusern und Grundstücken) lebende Bürger, zur / 4. bürgerliche Handwerker, zur / 5. Bauern und Angehörige der sozialen Unterschicht

Kronland

Das Gebiet, das einem König direkt gehört

Landtafel

Diesen Begriff gibt es erst seit 1758, vorher „Gülteinlagen“. Ein (adlig) Gut oder ähnliches wie ein Lesehof, wo das Grundbuch beim Landesfürst (als Landtafel) geführt wird. Im Jahre 1848 gab es 989 Landtafeln (Dominikalgründe), es waren GHS, Güter, Höfe, Pfarren, Spitäler, einzelne Gebäude, Lesehöfe, u.v.m.

Im Jahre 1875 waren es nur mehr 611 Landtafeln in NÖ

Leibeigener

Abhängige Person von einem Herrschaftshaus bis 1781

Niedere Gerichtsbarkeit

Ohne Blutgerichtsbarkeit. Die Ortsobrigkeit war für die Alltagsdelikte zuständig und hatte die Aufsicht. Der Richter (als Ortsvorsteher mit seinen Geschworenen) hatte die Strafe festzulegen. Die Ortsobrigkeit bestätigte das Strafausmaß oder es musste neuerlich verhandelt werden. Die Ortsobrigkeit konnte auch die Strafe mildern

Nobilitierung

Standeserhöhung durch den Landesfürst. Erhebung in den Adelsstand mittels Adelsbrief. z. B.: Erhebung in den erblichen Freiherrenstand mit dem „von“…. oder „Edler von …“ oder „Freiherr von …“ oder „Graf von …“ oder „Fürst von …“ Nach 1798 gab es auch den systemmäßigen Adel für Offiziere, die mehr als 30 Jahre aktiven Truppendienst mit außerordentlichen Verdiensten geleistet hatten. In Ungarn nach ungarischem Recht 40 Jahre aktiven Staatsdienst. Ein standesgemäßes Wohlverhalten musste gegeben sowie die finanziellen Grundlagen vorhanden sein

 

Obereigentümer

War der selbstständige Adelige des eroberten Landes wie König und selbständiger Fürst als Landesherrn

Pächter

Unfreie Person, war der Pächter/Benützer mit einem Pachtvertrag von Haus und Grund durch Kauf, war jedoch wahlberechtigt im Ort, wenn er keiner anderen Arbeit nachging, wie auch die selbständigen Gewerbetreibenden

Präfekt

War ein hoher königlicher Beamter im Auftrag des Königs mit allen Rechten – auch das Blutrecht

Rustikalland

Vom Grundherrn gepachtet. Konnte ab 1848 vom Pächter erworben werden

Schloss

Festes Haus, um 1500 n. Chr., vorher gab es den Begriff nicht

Spanndienste

Pferdefuhrwerke, eigentlich wie Handdienste

Überländgründe

Die Überländgründe waren nicht an den Hof gebunden, konnten frei verkauft werden. Waren überwiegend später gerodete Gründe, aber auch verödetes, mehr als dreijähriges zugeteiltes Land. Besondere Lehensrechte. Es waren meist Weingartengründe. Jährliche Überländsteuer als Rustikalsteuer an den Kaiser, beim Berggericht den Taidingpfennig bei Gerichtsbeginn, Teilbau gemäß Vertrag, Vogtpfennig als Abgabe für Schutz und Schirm [341]

Untertan

Pächter, Leibeigene bei einer Grundherrschaft bis 1781 war eigentlich jeder ein Untertane unter dem König

Urbar

Grundbuch beim jeweiligen Grundherrn bis 1822. Ab 1822 jede Katastralgemeinde ein Grundbuch. Ab 1848 im Bezirksgericht / Grundbuchamt

Verwaltung

Unter Verwaltung verstand man vor 1848 alle Bereiche/Tätigkeiten der Herrschaft, die nach 1848 durch die Gemeinden, Gemeindeverbände und alle im Bezirk befindlichen Behörden durchgeführt wurden

Vogtpfennig

Abgabe für Schutz und Schirm (Polizeidienst, Gerichtsdienst, Verwaltungsdienst, u.v.m.)

Wahlrecht

Es durften nur selbständige Bauern und Gewerbetreibende bis 1848 wählen. Männer, die zehn Gulden Steuer im Jahr zahlten, waren ab 1848 wahlberechtigt bzw. ab 1882, wenn fünf Gulden Steuer bezahlt wurde. Das allgemeine Männerwahlrecht gab es ab 1906. Nach dem 1. Weltkrieg waren auch die Frauen wahlberechtigt, wurden in eine Wählerliste aufgenommen

Wappen

Um 1135 begann die Zeit der Wappenkunde. Vorher gab es nur Siegel. Die Wappenverleihung erfolgte durch den Landesfürst. Jedes Adelsgeschlecht und Stadt konnte beim Landesfürsten um eine Wappenverleihung ersuchen

Weinzierler

War ein besonders gut ausgebildeter Wein-Hauerknecht nach drei Jahren, wie ein Lehrling. (Raum Krems)

Winzer

Weinbauer, Hauer, Weingärtner. (Ein Winzer pflegt und kultiviert die Weinrebe) Die Mehrzahl der Winzer sind selbständig als Betreiber eines Familienunternehmens tätig. (Winzermeister, Weinmeister, Weinbaumeister)

Wirtschaftshöfe

Waren Sammelhöfe (Zehenthöfe) für die Pächter, wo der Zehent und die landwirtschaftlichen Produkte nach terminlichen Angaben abgeliefert werden mussten. Verstöße wurden nach einem Strafkatalog geahndet

Zeitlehen

Vergabe von Grund und Boden an verdiente Personen, Institutionen auf bestimmte Zeit (Klöster, Pfarren, Pfarrer, Adelige, Bürger als Besitzer)

Zwischenleihe

Verleihung von Grund und Boden nach dem Burg- oder Bergrecht (von den „Erblehen“, „Stiftungen“ und „Zeitlehen“) an Klöster, Pfarren, Pfarrer, Adelige und Bürger (als Besitzer). Diese verpachteten üblicherweise den Grund und Boden als Rustikalgrund wieder an die Bauern weiter

   

 

Symbol für den Segen der Weinhauer „Maria im Weingarten“ (St. Margarethener Sandstein)[342] © Hermann Lederhilger 1988


24.   MARKGRAFSCHAFT, HERZOGTUM, ERZHERZOGTUM

  

Diese Bildtafel zeigt die Ostmark der Babenberger Markgrafen.

Gründung der Markgrafschaft Ostarrichi 976. Teile des heutigen Niederösterreichs (Ur-Österreich). Gehörte zum Herzogtum Bayern.

Deutsche Landnahme im Zeitalter der Karolinger nach 791.[343]

© Landesbibliothek NÖ

  

Im Jahre 1156 wurde dieses nach Osten stark erweiterte Gebiet (Ober- und Niederösterreich) zum Herzogtum erhoben. Oberöster-reich, das Land ob der Enns wurde im September 1156 aus dem Herzogtum Bayern herausgelöst. Das Gebiet Innviertel (Innbayern) blieb noch bis 1779 bei Bayern. 1457 wurde Österreich zum Erzherzogtum erhoben. [344]

   © Landesbibliothek NÖ

  

Hinweis: Das keltische Königreich Noricum (Gebiet Inn bis Wienerwald / südlich der Donau bis Linie Gail/Drautal) gab es schon um 129 v. Chr. Das Wort „Noricum“ bedeutet soviel wie „Ostreich“.[345]      

© Görlich 1949


25.   OBERGRUNDHERRN VON 520 BIS 1848

 

Nach den Römern bzw. ab etwa 520 bis 788 beherrschten die Bayernherzöge vom Geschlecht der Angilofinger bestimmte Gebiete auch im Land unter der Enns. Nach Absetzung des Bayernherzogs Tassilo III. im Jahre 788 wurde auch unser Gebiet wieder Königsland.

Der Obergrundherr war immer der König (Landesfürst) oder seine Vertreter als Präfekt, als Markgraf, als Herzog, als Erzherzog.

 

Die Obergrundherren: ab 976 Markgrafschaft Ostarrichi (Niederösterreich), ab 1156 Herzogtum Österreich, ab 1457 Erzherzogtum Österreich

Ab

Als Präfekten

 

Als Herzogtum

 

 

788

Gerold I.   (Grafen)

1156

Heinrich II. (Herzogtum Österreich)

1458

Albrecht VI.

799

Goteram

1177

Leopold V.

1463

Friedrich V.   *

802

Wernher

1195

Friedrich I.

1485

Matthias (ein Ungar)

806

Goteram

1198

Leopold VI.

1493

Maximilian I.   *

811

Gerold II.

1230

Friedrich II.

1519

Karl I.   *

833

Ratbot

1246

Wladislaw III.

1521

Ferdinand I.   *

856

Karlmann

1248

Hermann VI.

1564

MaximilianII.  *

863

Gundacker

1250

Friedrich (konnte die Herrschaft nie erringen)

1576

Rudolf V.   *

864

Karlmann

1251

Ottokar Przemysl König

1608

Matthias I.   *

 

Als Markgrafen der Bayern

1278

Rudolf von Habsburg, König ab 1273

1619

Ferdinand II.   *

871

Aribo I. (Grenzen bis Melk)[346]

1283

Albrecht I. und Rudolf II. als Herzöge

1637

Ferdinand III. *

907

Rüdiger (auch für die Ungarn)

1308

Friedrich II. und Leopold I.

1657

Leopold I.   *

935

Arpads ein Ungarn

1330

Albrecht II. und Otto

1705

Joseph I.   *

955

Burkhard (Grenzen zur Wachau)

1358

Rudolf IV.

1711

Karl II.   *

976

Leopold I.   Als Markgrafschaft Ostarrichi

1365

Albrecht III. und Leopold III.

1740

Maria Theresia

994

Heinrich I.

1395

Albrecht IV.

1741

Karl III.   *

1018

Adalbert I. (Gründung von Pfarren)[347]

1404

Ernst der Eiserne und Albrecht V.

1780

Joseph II.   *

1055

Ernst

1439

Friedrich V. und Siegmund

1790

Leopold VI.   *

1075

Leopold II.

1440

Ladislaus  (ein Böhme)

1792

Franz I.   *

1095

Leopold III.

1446

Albrecht V.

1835

Ferdinand IV.   *

1136

Leopold IV.

 

Als Erzherzogtum

1848

Franz Joseph I. *

1141

Heinrich II.

1457

Friedrich V.   als Kaiser *[348]

1916

Karl I. (IV.)   *

 

  

Erzherzoghut Österreich,

Heilige Krone 1616

© Beide Tafeln Internet                   Landeswappen NÖ,  k. u. k. Monarchie


26.   ZEITKUNDE

 

27.000 v. Chr.   Kindergrab am Wachtberg in Krems.

4.000 / 3.000 v. Chr.  Skelettbestattungen, Lengyelkultur, Ober-Rohrendorf Richard Pittioni. Fundverbleib im Museum in Krems.[349]

3.000 v. Chr.  Keramik von Rohrendorf. Bäuerliche Kultur der jüngeren Stein-zeit. Rohrendorf. Fundverbleib im Museum in Krems.[350]

2.000 v. Chr.  Mittelneolithische Besiedlung gemäß DEHIO (welche Völkerschaft, Aunjetitzer Kultur mit lokalen Untergruppen).[351]

400 v. Chr.  Periode der La-Tène-Kultur. Die Volksstämme wurden bei uns „Kelten“ genannt. Überlagerung der illyrischen Stämme.[352]

4. Jh. v. Chr.  Beginn der Anlegung von geschlossenen Orten mit allen möglichen Gewerbearten in den eroberten Gebieten durch die Römer.

129 v. Chr.  Gründung des Königreich Noricum (Das Reich der Kelten im Gebiet Inn bis Wienerwald, südlich der Donau bis Linie Gail/Drautal).

10 n. Chr.  Bis zur endgültigen Übernahme unseres Gebietes der Bayern gab es neun verschiedene Völkerschaften / Stämme in unserem Gebiet.

170   Um diese Zeit bringen die Römer das Christentum auch nördlich der Donau in unser Gebiet.

485  Die Römer räumten unser Gebiet samt der Bevölkerung in Richtung Lombardei. Es entstand ein Vakuum für andere Völker.

520   Bajuwarische Stammesverbände bilden sich (aus sieben ministerialen Familien) und wandern in den nächsten vier Jahrhunderten die Donau herunter.

600  Beginn der Errichtung von Klöstern und Selbsterhebung zu Adeligen mit Bildungsstätten im bayrischen Raum nach den Römern.

777  In Kremsmünster wurde das 1. Kloster für die Heidenbekehrung in Oberösterreich errichtet (das Slawenreich ging bis zur Linie Linz – Lienz).

780  Um diese Zeit setzen auch bei uns Ortsnamen mit der Endung –dorf ein. Dorf ist die Bezeichnung für eine geschlossene, bäuerliche Siedlung durch Karl den Großen.

791  In St. Pölten wurde das 1. Kloster in Niederösterreich errichtet.

823  Die Wilhelminer Grenzgrafen aus dem Traungau und deren Söhne erhalten unser Gebiet als Erblehen (Siehe Abschnitt 1.).

893  Unser Gebiet (Teile Ur-Österreich) erhält das Grafengeschlecht der Sempt-Ebersberger als Erblehen nach dem Traungauer Grenzgrafengeschlecht.

970  Beginn der Verteilung des eroberten Gebietes an Klöster und Adelige nach dem Lechfeldsieg als Eigentum (Erblehen, Stiftung, Zeitlehen).

970  Weitere Ansiedlung von Bayern und Franken, die Slawen samt ihren alten Siedlungsplätzen wurden bis etwa 1150 eingesogen.

970  Das Gut Wädling mit Unter-Rohrendorf wird dem Kanonikerkloster Ebersberg vom Grafengeschlecht der Sempt-Ebersberger gestiftet.

976  Schmale Teile Nieder-Österreichs entlang der Donau wurden zur „Markgrafschaft Ostarichi“ erhoben (Erlafluss bis Tullnfluss sowie ein schmaler Streifen nördlich der Donau).

990   Beginn der Verleihung von Weingärten nach dem Burg- oder Bergrecht an Klöster in allen drei Gebieten Krems – Gedersdorf – Rohrendorf.

990  Beginn der Errichtung von Lese- und Sammelhöfen in Krems (nach 1150 Freihöfe, Landtafel).

990/1013  Wädling (Unter-Rohrendorf) wird von Besitzungen des Grafengeschlechtes der Sempt-Ebersberger erwähnt (970). Von einer Kapelle mit drei Altären wird geschrieben.

995  Erste urkundliche Erwähnung von Krems.

1014 wird von der Pfarrkirche St. Veith in Krems „Dom der Wachau“ ge-schrieben.

1024 Konrad II. führt den Dienstadel ein. Diese Dienstadeligen sind dem König persönlich verpflichtet. Man nennt sie Ministerialen.

1025 König Konrad II. gab im Jahre 1025 den nördlich der Donau gelegenen Teil dem Markgrafen Adalbert, den ganzen Zehent hatte das Domstift Passau.[353] Eine Grafschaft (Gau) sollte im Weinviertel gegründet werden.

1045 Das Grafengeschlecht der Sempt-Ebersberger ist im männlichen Geschlecht ausgestorben (Ober-Rohrendorf war bis 1113 herrschaftslos, könnte vom Stift Melk verwaltet worden sein).

1083 Das Stift Göttweig wird auf einem alten Siedlungsplatz der Römer bzw. einer uralten keltischen Siedlungs- und Kultstätte errichtet.

1089 Das Stift Melk wird durch Markgraf Leopold II. errichtet.

1097 Theiß wird erwähnt (Siedlungsfunde Bronzezeit 2200 bis 800 v. Chr.).

1108 Brunn im Felde wird erwähnt (römischer Grabstein aus dem 2. Jh. n. Chr. wurde geborgen). 1110 wird eine Burg in Brunn erwähnt.

1113 Schenkung von Ober-Rohrendorf an das Stift Melk (erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1120).

1134 Schlickendorf wird erwähnt.

1134  Stratzdorf wird erwähnt (Mammutzahnbruchstücke wurden gefunden).

1138/39  Der Kuenringer Hadmar I. gründete das Stift Zwettl.

1140 Beginn der Verleihung von Weingärten nach dem Burg- oder Bergrecht auch an Pfarrer, Adelige und Bürger.

1150 Beginn der Ernennung der 57 Lese- und Sammelhöfen in Krems zu Freihöfen.

1150 Die freien Bauern gab es nur kurze Zeit, sie mussten sich einer Verwaltung und einer niederen Gerichtsbarkeit unterstellen.

1156 Ober-Österreich (Ohne Innviertel) und Nieder-Österreich werden zum „Herzogtum Österreich“ erhoben.

1190 Gedersdorf wird erwähnt (Fußwurzelknochen eines Mammuts wur-den geborgen).

1190 Ernennung von Freihöfen bzw. Aufnahme von adeligem Gut im Gebiet Donaudorf und Gedersdorf in die NÖ „Alten Gülteinlagen“ (ab 1758 Landtafel).

1190 Wurden die Stifte Göttweig – Passau – St. Peter – Engelhartszell –  Klosterneuburg – Wilhering als Grundherren in Gedersdorf erwähnt.

1200 Ernennung von Märkten und Städten zu freien Märkten und Städten, somit auch die Gewerbefreiheit in diesen Orten (Selbstverwaltung).

1204 Neustift an der Donau wird erstmalig erwähnt.

1247 Altweidling erste Nennung (990)

1300 Eine Filialkirche wurde in Gedersdorf erbaut, die dem Hl. Philippus und Jakobus geweiht ist (untersteht der Pfarre in Krems).

1305 Stadtrecht für Krems und Stein urkundlich belegt.

1314 Eigener Pfarrer in Rohrendorf? Vorher gab es eine Kapelle?

1321 Ein Ort „Neusiedl bei Krems“ wird erwähnt. Im 16. Jh. verödet.

1323 Von Weingärten und einem Verwaltungshof des Benediktinerinnenklosters Niedernburg/Passau wird in Ober-Rohrendorf geschrieben.

1335 Der Ort Marquardsurfar samt Pfarrkirche wurde von den Wellen der Donau verschlungen (Ersatz in Haitzendorf).

1355 Rohrendorf wird eine eigenständige Pfarre mit Begräbnisrecht?

1384 Donaudorf wird als Freihof erwähnt (später Landtafel)

1394 Am 25. Jänner 1394 wurde von einem Presshaus und Weinkeller zu Rohrendorf geschrieben, welche „Ludel Maurer“ vom Stift Dürnstein in Pacht hatte (ein Herrschafts- oder Zehentkeller).[354]

1410 Das Dorf Lotting (östlich von Neustift) wurde schon früher zerstört.

1457 Österreich wurde zum Erzherzogtum erhoben.

1482 Der Dominikanerhof in Stratzdorf in Verbindung mit dem Stift Herzogenburg wird genannt (Wien 1482 September 01).

1500 Um diese Zeit wurde eine Kirche in Brunn im Felde errichtet, geweiht dem Hl. Jakobus. 1783 neu gebaut.

1622 Drei Agrargenossenschaften mit 44 Untertanen wurden in Theiß gegründet (GHS Hollenburg, GHS Imbach, GHS Nußdorf).

1648 Weiterer Beginn der Errichtung von Presshäusern als Pressstellen, Gärungs- und Lagerkeller in unseren ländlichen Weinberggebieten (nach dem dreißigjährigen Krieg).

1683/84  Der Ort Nondorf wurde von den Wellen der Donau abgeschwemmt (das Gelände der voestalpine). 30 Jahre später wieder angeschwemmt.

1696 Der Jesuitenkeller wurde gegraben.[355] Heute Weinkellerei Lenz Moser. 1665 kam Unter-Rohrendorf zu den Jesuiten in Krems.

1715 Eine Kapelle / Kirche (Maria Empfängnis) wurde in Theiß errichtet

1717 Eine Holzkirche wurde in Schlickendorf errichtet, die dem Hl. Antonius von Padua mit dem Ulrichsalter geweiht ist.

1751 Nach dieser Zeit wurde der Ort Neuweidling gegründet.

1775 Zur Zeit Maria-Theresias hatten böhmische Schreiber unsere Flurnamen, die vor allem auf Mundartüberlieferung beruhten, auf deutsche Namen umgeschrieben. Damit gingen die bis dahin gängige Riedbezeichnung verloren. In Rohrendorf verschwanden 101 alte Riednamen.

1780 Beginn der Auflösung von etwa 200 Klöstern in Österreich. Als Ersatz wurden Kirchen (Pfarren) und Kapellen errichtet.

1780 Theiß wird eine eigenständige Pfarre.

1781 Aufhebung der Leibeigenschaft.

1783 Brunn im Felde wird eine eigenständige Pfarre.

1790 Ab dieser Zeit, wurden die Friedhöfe an den Ortsrand verlegt.[356]

1810 Eine Kapelle wurde in Donaudorf errichtet, die dem Hl. Johann Ne-pomuk geweiht ist.

1814 In diesem Jahr wurde eine Kapelle in Stratzdorf gebaut, die dem Hl. Josef geweiht ist.

1822 Abschluss der Vermessung aller Grundstücke und Schaffung von Katastralgemeinden in Niederösterreich mit Grundbewertung.

1837 Unter-Rohrendorf (Gut Wädling) wird vom Stift Melk ersteigert.

1848 Die OG Rohrendorf besteht aus zwei Grundherrschaften (Zwei Eigentümer), die OG Gedersdorf besteht aus zehn Grundherrschaften inklusive der zwei Freihöfe (zwölf Eigentümer).

1848 Aufhebung der Grundherrschaften. Kauf der Pachtgründe – vom Pächter zum Eigentümer. Erlangung des Männerwahlrechtes bei zehn Gulden Steuern im Jahr.

1849 Errichtung von politischen Gemeinden aus ihren Katastralgemeinden (Selbstverwaltung real erst 1864).

1869 Dr. Franz Keiblinger erfasste mit 80 Seiten die Geschichte von Rohrendorf, 1131 bis 1869 sehr ausführlich.

1885 Dr. Anton Kerschbaumer erstellte eine tiefgreifende Zusammenfassung über die Städte Krems und Stein mit 670 Seiten. Umliegende Orte wie Rohrendorf wurden ebenfalls miterhoben.

1899 Wurde in Rohrendorf eine Raiffeisenkasse gegründet.[357]

1950 Zusammenlegung zur politischen Gemeinde „Rohrendorf bei Krems“ aus den politischen Gemeinden „Ober-Rohrendorf“ und „Unter-Rohrendorf“.

1967 Zusammenlegung zur politischen Ortsgemeinde „Gedersdorf“ aus den politischen Gemeinden „Brunn im Felde“, „Gedersdorf“ und „Theiß“.

2018 Fund eines Mammutzahnes (40.000 v. Chr.) im Steinmaßlgraben.[358]

 

Gemeindewappen © Wikipedia 2018

        Krems an der Donau    Gedersdorf                  Rohrendorf bei Krems

 

27.   SCHLUSSBEMERKUNG:

 

Hinweis für die Katastralgemeinde Stratzdorf.

 

Oberstudienrat Prof. Mag. hatte im Jänner 2018 eine Erhebung der KG Stratzdorf eingeleitet. Es sollte eine Schrift der Entwicklung des Gebietes / Ortes „Stratzdorf“ mit etwa 140 bis 180 Seiten im Format DIN A5 wie folgt werden:

 

Geologische Übersicht mit Reliefbeschreibung / die Besiedlung seit etwa 400 v. Chr. der ur- und frühgeschichtlichen Kulturen und Völker / die besonderen archäologischen Funde / die Natur-, Flur- und Kleindenkmäler, sowie Wahrzeichen als Einleitung.

 

Erhebungsbereich mit möglichen Inhalten:

 

Kommunales von 1620 bis 1822 mit Grunddaten von 24 Häusern mit 164 Einwohnern, Auflistung der Eigentümer gemäß den Grundbüchern als Teil I.

 

Durch das Ausweiten nach 1822 bis 1951 auf 31 Häuser (bewohnte) mit 159 Einwohnern, ergänzende Auflistung der Eigentümer mit Errichtungszeit der Häuser als Teil II mit Hilfe des Grundbuchamtes Krems (1880 bis 1980) und des Grundbuchlagers Bad Pirawarth (1825 bis 1880 als KG, 1775 bis 1825 mit den vielen Grundbüchern im Ort bzw. Gebiet nach den einzelnen Grundherrn als Besitzer bzw. Eigentümer), sowie nach Plänen des Vermessungsamtes Krems (1869 bis 1905 und 1906 bis 1951). Besprechungen mit den 31 Hauseigentümerfamilien. Für jedes der 31 Häuser waren etwa zwei bis drei Seiten mit alten und neuen Hausabbildungen vorgesehen.[359]

 

Als Teil III, allgemein chronologisches wie Grundherrschaftliches und Aufhebung der Grundherrschaft – deren Verwaltung – Grenzen mit Vermessungs- und Grenzsteinen – Riednamen – Jagdrecht – Ortsobrigkeiten – Ortsvorsteher – Gemeinderäte – niedere Gerichtsbarkeit – Wahlrecht – Grund- und Spanndienste – Kaufverträge – Gewichte – Hohlmaße – Längenmaße – Feldmaße – Münzen – Wegeerhaltung – Schottergrube – Ziegelerzeugung – Bauweise der Häuser – Stromversorgung – Feuerwehrgründung – Dorfwappen – Fahnen – Friedhof – Religion um 1614 (Kirche, Kloster) – Sagen – u.v.m. Historisches aus dem Ortslexikon NÖ, 2. Teil.

Ebenso die Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe (BH-Krems und WKÖ/NÖ). Gesellschaftliches wie Bekleidungs- und Grußordnung, Erbhöfe seit wann (im Grundbuch vor 1938), Bevölkerungsstatistik (Historisches Ortslexikon), Hausnummernvergabe (vormals Konskriptionsnummer) bzw. seit wann die jetzigen Hausnummern, die Niederschlags- und Temperaturwerte ab 1775 für das Kremser Becken (BOKU Wien).

Das Franzosenlager zwischen Theiß / Rohrendorf / Stratzdorf im Jahre 1809 bis 1810, die Wiener Verteidigungslinie Brückenkopf Krems um 1911/1915 vom Rohrendorfer/Gedersdorfer Berg zur Donau.

Die Geschichte des Dominikanerhofes mit Haus-Kapelle, Bilder von der NÖ Landesbibliothek für Stratzdorf, sowie alle 13 Schriften des Landesarchives samt den 26 Klosterschriften, ebenso allgemeine Beiträge der Stratzdorfer Bürger mit der Geschichte vor 1951 (Christliches, Schule, Heiratsregelungen, Dorfhymne, Gedichte, Dorfsagen, Gasthaus- und Heurigenkultur, Vereine, Parteien, Zeitungen, Wüstungen, Pest, Besonderheiten, u.v.m.).

Traditionelles wie Weintaufen, Hüter mit Hüterhorn, Schwarze Katze. Wie waren die Ernährungsquellen und das soziale System der 24 Familien um 1822 im Wein- und Ackerbau bzw. wie waren die Ernährungsquellen der 31 Familien um das Jahr 1951 mit beginnender Motorisierung?

Wo fanden die Stratzdorfer ihre Arbeitsplätze um 1951? Wie war die Tierhaltung oder der Standort ihrer Presshäuser (Errichtung/Kauf/Verkauf) mit Bildern und Plänen auch aus der Vergangenheit?

Durchsicht der drei Kremser Wochenzeitungen von etwa 1875 bis 1951, die Pläne der Landaufnahmen in NÖ (Josephinische 1773-1781) (Franziszeische 1806-1869) (Franzisco-Josephinische 1869-1887) sowie die Franziszeische Katastermappe OM 693 von 1820 sollten wichtige inhaltliche und aufbauende Ortsdarstellungen im Laufe der Geschichte wiedergeben, ebenso die NÖ Vischer Karte von 1697 u.v.m.

 

Ob ein Literaturhinweis, ein Quellennachweis, ein Personen- und Ortsindex vorgesehen waren, ist nicht bekannt.

 

Hinweise zu früheren Völkerschaften und Stämme in unser Umgebung

 

Die frühere Völkerbewegung dürfte die gleiche wie im Großraum der Nachbargemeinden (nördlich der Donau) gewesen sein.

Es waren Völkerschaften und Stämme in kontinuierlicher Siedlungsfolge mit Überlagerungen wie „Illyrer“, „Kelten um 400 v. Chr.“, „Quaden ab 10
n. Chr.“, „Römer
 ab 175 nur als dünne Herrenschicht“, „Hunnen ab 433“, „Rugier ab 455“, „Heruler ab 488“,[360] „Langobarden ab 508“, „Slawen ab 568“, schlussendlich die „Bayern“ und „Franken“ ab 750,[361] von 907 bis 955 jedoch auch die Magyaren.


28.   LITERATURAUSWAHL z. B.:

 

Ackerl, Isabella: Die Chronik Österreich. 1984

Almberger, Katja: Kloster Imbach. Masterarbeit 2016

Amtskalender Landesarchiv Niederösterreich. 1920 bis dato

Auer, Thomas: NÖ Agrarbezirksbehörde Baden. 2019

Baldass, Peter u. a.: Unvergängliches Österreich. 1958

Beninger, Eduard: Die Germanenzeit in Niederösterreich von Marbod bis zu den Babenbergern. 1934

Bruckner, Alois: Geschichtliche Heimatkunde des politischen Bezirkes Krems. 1921

Brunner, Karl: Österreichische Geschichte 907 – 1156. 1994

Domandl, Hanna: Kulturgeschichte Österreichs. 1933

Dworschak, Fritz: Das alte und das neue Rohrendorf. Krems 1970

Englisch, Ernst u. a.: Der Kremser Wein und die klösterlichen Lesehofe. 1998

Feigl, Helmuth: Die Niederösterreichische Grundherrschaft. 1998

Feigl, Helmuth: Ortsnamenswechsel Bamberger Symposium Heidelberg. 1986

Friesinger, Herwig und Adler, Horst: Die Zeit der Völkerwanderung in Niederösterreich. 1979

Friesinger, Herwig: Die Slawen in NÖ. 1978

Gassner, Verena u. a.: Österreichische Geschichte 15 v. Chr. – 378 n. Chr. Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich. 2002

Görlich, Ernst: Das Handbuch des Österreichers. 1949

Grundbuchamt Krems an der Donau

Günther, Franz: Die landtäflichen Güter in NÖ. Groß-Grundbesitz. 1875

Gutkas, Karl: Die Geschichte des Landes Niederösterreich. 1991

Hampl, Franz: Die langobardischen Gräberfelder von Rohrendorf. (Archäologia Austriaca 37) Wien 1965

Hanika, Günter: Aus der Geschichte von Rohrendorf bei Krems. Rohrendorf 1978

Heppenheimer, Hans: Aus der Heimat. Beilage Amtsblatt BH Krems Folge 7. 5. Jahrgang. 1966.

Heppenheimer, Hans: Das Franzosenlager zwischen Theiß – Rohrendorf – Stratzdorf im Jahre 1809. Kremser Zeitung 8. April 1937

Heppenheimer, Hans: Das Waldviertel 1. September 1953. Ein kleiner historischer Streifzug durch Rohrendorfs Vergangenheit

Heppenheimer, Hans: Heimatbuch Theiß. 1933

 

Herzog, Gerhard: Die Weinwirtschaft der geistlichen Herrschaft im mittelalterlichen Krems. 1964

Hrodegh, Anton: Aus der ferneren Vergangenheit von Langenlois und dem südlichen Waldviertel. 1919

Internet: Dominikanerhof, mapire.eu

Kahler, Dieter: Klöster und Herrscher im Karolingerreich. Diplomarbeit 2009

Keiblinger, Ignaz Franz: Geschichte des Stiftes Melk 1851, I. Band, (Google Books)

Keiblinger, Ignaz Franz: Geschichte des Stiftes Melk, II. Band, II. Abteilung. 1869 (auch Rohrendorf)

Kerschbaumer, Anton: Geschichte der Stadt Krems. 1885

Kinzl, Josef: Chronik der Städte Krems und Stein. 1869

Klein, Kurt: Historisches Ortslexikon NÖ. 1. bis 3. Teil

Krenn, Martin: Bundesdenkmalamt Krems Archäologie. 2019

Kühnel, Harry: Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie. 1966/70

Kugler, Elisabeth: Die Flurnamen des Gebietes um Krems an der Donau. 1970

Landesarchiv NÖ Beraitungsbuch 1590/91

Lechner, Karl: Die Anfänge des Stiftes Melk und des St. Koloman-Kultes. Jahrbuch für Landeskunde. 1948

Lederhilger, Hermann: Gewerbe- Handels- und Dienstleistungsbetriebe. 2007

Lederhilger, Hermann: Weinkeller und Presshäuser in Rohrendorf. 2017

Mitis, Oskar: Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Niederösterreich. 1968

Monasterium: Altweidling, Brunn im Felde, Donaudorf, Gedersdorf, Schlickendorf, Stratzdorf, Theiß, Niedernburg, Rohrendorf, Admont, Allersbach, Berchtesgaden, Engelszell, Gleink, Grafenegg, Göttweig, Herzogenburg, Hohenfurth, Imbach, Klosterneuburg, Lambach, Mallersdorf, Mailberg, Melk, Osterhofen, Regensburg, Salzburg, St. Florian, Wilhering, u.v.a.  (www.monasterium.net / zum Archiv / Suchen / Ort)

Neugebauer, Christine und Johannes: Urzeitmuseum Nussdorf ob der Traisen. Eine Führung durch die Ausstellung. 1998

Plesser, Alois: Diözesan-Blatt XII. Band. 1939 / Diözesan-Blatt XIII. Band. 1951

Plöckinger, Hans: Aus der Geschichte des Weinbaues der alten Städte Krems und Stein. 1948.

Plöckinger, Hans: Die Wachau und ihr Wein. 1948

 

Raidl, Christiane: Bauer sein im Gföhler Raum. Zwischen „Stabilem Grundsteuerkataster und Grundsteuerregulierung“. 2008 Diplomarbeit

Ratheiser, Denise: Ehemalige Kirche in Dürnstein. 2012

Schragl, Friedrich: Die Geschichte der Diözese St. Pölten. 1985

Schuster, Elisabeth: Die Etymologie der NÖ Ortsnamen. 1989

Schuster, Erika: Die geistlichen Grundherren im mittelalterlichen Krems. Dissertation. 1963

Schwedinger, Nora: Zu Gast im Stift Lambach – Weinrechnungen im 18. Jh. Diplomarbeit 2015

Siegert, Heinz: Hausbuch der österreichischen Geschichte. 1976

St. Pöltner Diözesanblätter 3. Band 492-500

Stanke, Gottlinde: Die Geschichte des Kremser Jesuitenkollegs (1616-1773). Dissertation. 1964

Störmer, Wilhelm: Die Baiuwaren. 2002

Strauß, Elke: Entwicklung der Klöster in Niederösterreich. Leben im Kloster. Diplomarbeit 2008

Tietze, Hans u. a.: Österreichische Kunsttopographie Band I. Die Denkmale des politischen Bezirkes Krems in NÖ. 1907

Topothek Gedersdorf 2018

Weber, Alexander: 1783 – 1983 200 Jahre Pfarre Theiß. 1983

Weber, Andreas Otto; Studien zum Weinbau der altbayrischen Klöster im Mittelalter“ Stuttgart 1999

Weigl, Heinrich: Die Bedeutung der Ortsnamen in Niederdonau. Wien 1941

Wewerka, Barbara: Sonderdrucke von Fundberichten aus Österreich. (ASINOE = Archäologische Soziale Initiative NÖ)

Wiesinger, Victoria; Die Weinproduktion in der Region Krems vom Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert“. 2015

Winter, Gustav: Weisthümer VOMB. 1896

Wolfram, Herwig: Die Geburt Mitteleuropas. Die Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung 378-907. 1987

www.noel.gv.at / Themen / Landesarchiv / 02.02. / Suchen / Landtafel NÖ

www.noel.gv.net / Topographische Sammlungen

www.noe.gv.at/noe/Landesbibliothek/Topographische_Sammlung.html

www.noela.findbuch.net / Franziszeischer Kataster 1822 / Diözesanarchiv /

www.oeaw.ac.at / Historisches Ortslexikon für jeden einzelnen Ort. Ebenso Diplomarbeiten und Dissertationen. u.v.a.

Zöllner, Erich: Österreich, sein Werden in der Geschichte. 1961

 


29.   UNVOLLSTÄNDIGE HINWEISE IM BEREICH

LANDTAFEL / LESEHÖFE / KAPELLE IN ROHRENDORF

        / DER NAME RADENDORF / U.V.M.

 

       Die Stadt Krems zählte elf Autoren, die die Geschichte der Stadt Krems mit Rohrendorf im Bereich der Lesehöfe vor 1848 ausführlich aufzeichneten.

Ein weiterer Lesehof des Stiftes Wilhering in der Frechau wurde nicht erwähnt. Siehe Abschnitt 4.

Die Weingarteneigentümer, wie die adelige Familie Vogelsang (Erbnachfolger der Freiherrnfamilie Geymüller), die Weingärten am Weinzierlberg in Krems als Eigentum hatten, fehlen in allen elf Kremser Schriften.[362] Diese Familie Gaymüller hatte eine Landtafel.

 

       Es ist bemerkenswert, dass aufgrund gegebener Hinweise die Gemeinde Rohrendorf die Behauptung in der Gemeindehomepage „der ehemalige Melkerhof war ein Lesehof in Ober-Rohrendorf“, (von einer einzelnen Person behauptet) nicht löscht.

Dieser sogenannte Melkerhof war von 1314 bis 1765 mit weiteren fünf Häusern im Eigentum des Stiftes St Florian und wurde früher Florianihof genannt. Für das Stift St. Florian war früher der Lesehof in der Hohensteinstraße 44 in Krems (im Eigentum von 1162 bis 1848). So schreiben es die elf Geschichtsschreiber der Stadt Krems ebenso das Monasterium.

Der Lesehof (Pressstelle) für das Stift Melk war jedoch seit dem Jahre 1345 bis 1789 in der Steiner Landstraße 25 in Krems im Eigentum (Abschnitt 2.).

Das Stift Melk kaufte im Jahre 1765 den sogenannten Florianihof mit weiteren fünf Häusern vom Stift St. Florian (siehe Abschnitt 6.).[363]

Wo wäre der Standort dieses Melker-Lesehofes in Ober-Rohrendorf gewesen – das Gemeindeamt Rohrendorf konnte 2012 diese Behauptung nicht belegen.

Auch das Bundesdenkmal in Krems konnte auf Nachfrage den Standort dieses Melker-Lesehofes nicht eruieren bzw. Hinweise geben!

 

       Betreffend Errichtung einer Kapelle und Kirche in Ober-Rohrendorf  stehen unterschiedliche Hinweise wie

>      1314 wurde ein eigener Priester zur Besorgung des Gottesdienstes an-  gestellt, welcher sogar Pfarrer genannt wird, aber von der Pfarre Krems     abhängig war. Ein Kaplan „Wulfingus“ wird genannt[364]

>      1326 Pleban Theoderich von Radendorf erscheint in zwei Urkunden als         Zeuge auf[365]

>      1355 bis 1366 wird von einem „Pfarrer von Rohrendorf“ geschrieben

>      1355 durch Freikauf eine selbständige Pfarre geworden[366]

>      1360 scheint der Pfarrer von Radendorf im Dienstbuche der Pfarre in   Krems auf

>      1360 vermachte ein Pfarrer von Rohrendorf der St. Veitskirche zu       Krems einen Weingarten[367]

>      1366 wird ein Ulrich, der Kaplan des Karners war, erwähnt (ein Fried- hof mit Totenkapelle neben der Kirche)[368]

>      1389 wird erwähnt, dass die Kirche in Rohrendorf errichtet wurde         (wahrscheinlich vergrößert oder ganz neu gebaut)

>      1390 wurde um 55 Pfund Pfennige das Begräbnisrecht er    kauft.[369]

 

Die ersten Gotteshausbetreuer

 

1314

Pfarrer Wulfingus[370]

1390

Pfarrer Simon von Radendorf [371]

1326

Pfarrer Theoderich[372]

1396

Johann von Radendorf, wurde 1399 Abt zu Göttweig[373]

1355

Pfarrer von Radendorf

1404

Pfarrer Thomas Schuller[374]

1360

Ein ungenannter Pfarrer[375]

1415

Pfarrer Mert von Radendorf[376]

1366

Kaplan Ulrich[377]

1417

Martinus plebanus de Radendorff[378]

1380

Pfarrer Simon von Pechstall[379]

1420

Pleban Friedreich Czingiesser[380]

 

  1. Der Name „Radendorf“ ist gemäß Dr. Fritz Dworschak auf „Rado“ oder „Rato“, also das „Dorf des Ratgebers“ zurück zu führen.

2. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Graf Radolt als damaliger Grundherr des Gebietes Rohrendorf der Namensgeber von Radendorf ist.

3. Darüber hinaus schreibt die NÖ Etymologie (Wortforschung von Dr. Elisabeth Schuster), dass das Dorf nach einem Mann mit den Namen „Rado“ benannt ist (auch slawisch).[381]

4. Dr. Günter Hanika (Dr. Heinrich Weigl) schreibt aber auch von einem slawischen Personennamen „Rada“ (Kurzform für Radegoj).[382]     
Zu diesem Zeitgeschehen gehörte auch immer die Volkskultur des Feierns als Dankeschön an die Natur.

 

Zu früheren Zeiten gab es in den Weinbauorten zu Martini eine gemeinschaftliche Leseabschlussfeier als Brauchtum. Als eindrucksvoller Höhepunkt wurde eine Winzerkönigin mit einer Vizewinzerkönigin erkoren.

Für die Kremser / Wachauer Umgebung war das immer eine besondere, feierliche Gegebenheit der Winzer. Diese Volkskulturart übernahm später auch das Land Niederösterreich.

 

In Erinnerung blieben folgende besondere gesellschaftliche Feiern.

 

Diese Bildtafel zeigt die Österreichische Winzerkönigin der Jahre 1963/64 „Erika II“ aus Rohrendorf und die Gebiets-winzerkönigin „Maria“ aus Spitz in einer späteren gesellschaft-lichen Gegebenheiten bei einer Abschlussfeier der „Kultur-gruppe aufg` sperrt is`“ in Rohrendorf im Jahre 2003.

     © Hermann Lederhilger 2003

   

Später erfolgte eine Änderung mit dem Ehrentitel Weinkönigin.

  

Dagmar Kohl, Rohrendorf.

NÖ – Vize Weinkönigin (Weinhoheiten) 2015 bis 2017 als Mitrepräsentantin des Niederösterreichischen Weines bei vielen gesellschaftlichen Ereignissen im Jahresablauf.

 

Bei kritischen Fragen einer Fachjury geht es um Fachwissen, Redegewandtheit und gutes Auftreten u.v.m.

Mit einem Thema zum Wein kann sich jede Bewerberin vorstellen.

Weinhoheiten gibt es in Burgenland, Steiermark, Wien und in Niederösterreich.

© Dagmar Kohl 2015.

Dieser Relief-Fassboden ist heute noch in der Weinkellerei Lenz Moser (ehemaliger Lesehof ab 1696 von Unter-Rohrendorf, Gut Wädling) zu besichtigen. Angebracht auf einem 1.000 Eimer Fass (56.589 Liter).

Die Bildhauerin Sigrun Geppert benötigt im Jahre 1953 über sechs Monate, um das reich und kunstvoll verzierte Schnitzwerk aus Eichenholz zu schaffen. Ausgestellt wurde dieser Relief-Fassboden 1970 beim Kremser Volksfest.

 

Kurzbeschreibung des Relief-Fassbodens:

„Noah empfängt den Weinstock von Gott dem Herrn“.

Noah ist in der Bibelgeschichte der ersterwähnte Weinberg-pflanzer. Das Auge Gottes erblickt das Geschehen mit den Friedenstauben, den Engeln, die Arche mit jeweils zwei Geschöpfen und Gaben dieser Welt, den Weinberg mit den Weinstöcken ebenso wie die Dorfkirche mit der Weinkellerei Lenz-Moser.                        © Weinkellerei Lenz Moser 1970

  

Diese Wein-Etikette wurde im Jahre 2019 von der Weinkellerei Lenz Moser gestaltet.

 

Folgende Publikationen wurden über Rohrendorf publiziert. Diese sind in der Landesbibliothek NÖ einseh- und ausleihbar. z. B.:

1)        In Kremser Werken von 1869 (Dr. Josef Kinzl) Sign.: 2.660-B) und 1885 (Dr. Anton Kerschbaumer) (Sign.: 4.060-B) wurde Rohrendorf erwähnt

2)        Das alte und das neue Rohrendorf. 1970. Sign.: 28.313 B

3)        Die Flurnamen von Rohrendorf. 1970. Sign.: 82.643-C

4)        Das neue Rohrendorf.  1970 - 1975. Sign.: 31.119 B

5)        Ortsentwicklung in einem Niederösterreichischen Straßendorf. Rohrendorf bei Krems. Diplomarbeit. Linz. 1998. Kunstuniversitätsbibliothek Linz ID-Nr.: AC02636815

6)        „Rohrendorf  Der Weinberg und seine Chronik“. 2009. 288 Seiten. Sign.: 124.629 B   ISBN 978-3-902589-12-5

7)        „Religion und Kirche, Dorfleben und Brauchtum“. 2012. 142 Seiten. Sign.: 139.217 B

8)        „Festschrift zum 900-jährigen Jubiläum“. 2013. 95 Seiten. Sign.: 154.379 B

9)        „Rohrendorf 18 Jahre Kulturgruppe aufg`sperrt is`“. 2. Auflage 2014. 53 Seiten. Sign.:  130.228 B

10)   „Neustift an der Donau, Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft“. 2014. 156 Seiten. Sign.: 161.023 B

11)   „Fünf Jahre Dorferneuerung in Rohrendorf zum 30-jährigen Dorferneuerungsjubiläum in Niederösterreich“. 2015. 77 Seiten. Sign.: 175.517 B

12)   „Weinkeller und Presshäuser im Wandel der Zeit“. 2. Auflage 2018.  59 Seiten. Sign.: 182.166 B

13)   „Rohrendorfer Klein- und Naturdenkmäler“ 2. Auflage 2018. 55 Seiten. Sign.: 150.544 B

14)   „Buschenschank in Rohrendorf. Eine Bestandsaufnahme zur Heurigenkultur“. 2. Auflage 2018. 140 Seiten. Sign.: 61.364-B

15)   „Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe im 20. Jahrhundert“. 2. Auflage 2019. 103 Seiten. Sign.: 117.168 B

16)   „Vom Gut Wädling zum Ortsteil Neuweidling“ 2. Auflage 2019. 69 Seiten. Sign.: 187.289 B

17)   „Archäologie mit Zeitgeschichte  Rohrendorf bei Krems und Umgebung“. 2019. 79 Seiten. Sign.: 198.197 B

18)   „900 Jahre Ober-Rohrendorf beim Stift Melk“. 2020. 59 Seiten. Sign.: 203.386 B

 

Persönliche Anmerkungen:

 

Was sind die geschichtlich offenen Punkte von „ROHRENDORF“

 

»   Seit wann gibt es den Namen „Rohrendorf“. Die Bedeutung des Namens [Herkunft] ist nicht geklärt, es gibt vier Möglichkeiten?

»   Wem gehörte das Gebiet / Ort Ober-Rohrendorf von 1045 bis 1113 nach dem Absterben des Grafengeschlechtes der Sempt-Ebersberger?

»   Wann wurde in Ober-Rohrendorf die Kapelle erwähnt?

»   Wann wurde die Kirche in Ober-Rohrendorf errichtet?

»   Presshäuser am Weinberg. Wann wurden die Ersten errichtet?

»   Was bedeutet die Fahne „Rodendorf 1816“?

»   Wo ist das Buch „Gemeinde Rohrendorf, Protokollband Unterrohrendorf 1897 – 1938“?

»   Die Informationstafel in der Weinkellerei Lenz Moser ist eine nicht richtige Geschichtsdarstellung betreffend der Errichtung des Jesuitenkellers und dessen Verwaltung. Dieser wurde erst 1696 errichtet bzw. der Weinkeller nach 1773 verpachtet, so schreiben es vier Geschichtsschreiber in Krems?

»   Einen Melker-Lesehof in Ober-Rohrendorf gab es nie.

 

Im Jahre 2009 waren die Grundlagen (Statuten, Geschäftsordnung) für einen „Verein für die Geschichte von Rohrendorf und Umgebung“ abgeschlossen. Durch die nicht leihweise Herausgabe vieler alter Bilder vom Ort (die die Dorfbürger im Gemeindeamt abgeben hatten, z. B.: OSR Erwin Stummer etwa 350) u.v.a., wurde davon wieder Abstand genommen. Der Aufbau eines Ortsgemeindearchivs mit besonderer Mitwirkung der Mitbürger war auch ein grundsätzliches Anliegen.

Es ging um das Anliegen „Heimat und Identität - Heimatforschung“. Es war eine Gemeinschaft von drei Beteiligten. Es sollte ein Gedächtnis der Ortsgemeinde werden. Es wurde auch ohne Verein als lose Kulturgemeinschaft unabhängig gearbeitet und dörfliche Publikationen in verschiedenen Bereichen erstellt.

               

Der Grund und Boden wurde nach 1848 in NÖ wie folgt verwaltet: 1. Die 3040 KG überwiegend durch die Bezirksgerichte (Grundbuchämter). 2. Die 989 Landtafeln (Grundbücher der adeligen Güter) bei der NÖ Landesregierung. 3. Die Landtafeln wurde teilweise auch von den 137 Fideikommiss verwaltet. Der Grund und Boden im Fideikommiss konnte nicht geteilt oder belastet werden. Im Jahre 1981/82 wurde die Landtafel in den Bezirksgerichten digitalisiert.

 

30.   PERSONEN- UND ORTSVERZEICHNIS 

 

Altweidling  4, 48, 49, 51, 53, 55, 58, 62, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 100, 106

Bayern  5, 9, 14, 39, 43, 79, 95, 96, 98, 99, 104, 116

Brunn im Felde  4, 7, 42, 48, 49, 50, 51, 53, 55, 57, 58, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 100, 101, 102, 106

Dominikalgründe  9, 26, 65, 81, 90, 92

Dominikanerhof  58, 59, 60, 66, 84, 101, 106

Donaudorf  4, 48, 51, 52, 55, 62, 63, 66, 67, 68, 69, 71, 72, 73, 78, 100, 101, 102, 106

Dworschak  37, 85, 105, 108, 109

Ebersberg  11, 14, 37, 38, 39, 40, 49, 57, 66, 85, 99, 116

Eisenthür  51, 52, 61, 66, 72

Englisch  12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 36, 38, 44, 65, 70, 105

Förthof  12, 14, 31

Franken  9, 99, 104, 116

Frechau  34, 108, 116

Freising  13, 15, 27, 61, 64, 66

Friesinger  60, 105, 116

Gedersdorf  1, 4, 6, 7, 9, 32, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 62, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 82, 84, 87, 99, 100, 102, 106, 107

Gneixendorf  27, 28, 31, 33, 50, 66, 72, 116

Göttweig  6, 16, 27, 31, 32, 33, 40, 49, 50, 53, 54, 59, 60, 61, 64, 67, 72, 99, 100, 106, 109

Grafeneck  51, 54, 71

Grafenegg  49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 67, 72, 106

Haitzendorf  49, 50, 51, 57, 60, 69, 74, 100

Hampl  60, 105

Hanika  19, 21, 22, 36, 38, 39, 40, 44, 53, 57, 85, 98, 101, 105, 109

Heruler  104, 116

Herzog  9, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25, 36, 38, 41, 55, 64, 70, 91, 96, 106

Herzogenburg  7, 16, 37, 40, 50, 52, 54, 57, 58, 59, 61, 68, 72, 84, 101, 106

Hollenburg  12, 15, 27, 28, 52, 60, 61, 65, 66, 68, 72, 101

Hunnen  89, 104, 116

Illierer  116

Imbach  17, 40, 57, 61, 68, 72, 101, 105, 106, 116

Jesuitenkeller  85, 101

Keiblinger  11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 43, 44, 45, 49, 70, 75, 76, 85, 102, 104, 106, 108, 109

Kelten  98, 104, 116

Kerschbaumer  12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 24, 25, 29, 32, 36, 38, 59, 70, 75, 102, 106, 112

Kinzl  12, 14, 29, 36, 43, 59, 78, 106, 112

Klöster  2, 6, 9, 10, 12, 25, 26, 32, 36, 47, 65, 79, 81, 90, 91, 94, 99, 106, 107

Klosterneuburg  17, 53, 68, 100, 106

Krems  1, 3, 6, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 17, 18, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 45, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 57, 58, 59, 61, 62, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 72, 73, 74, 76, 78, 79, 81, 84, 86, 87, 90, 94, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 112, 113

Kremsmünster  18, 37, 40, 98, 116

Kugler  104, 106, 116

Lambach  18, 37, 40, 54, 69, 106, 107, 116

Landersdorf  23, 27, 30, 33, 42, 116

Langobarden  104, 116

Lechner  7, 81, 84, 99, 106

Lesehof  12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 34, 37, 38, 44, 47, 50, 51, 52, 54, 58, 59, 62, 65, 66, 68, 69, 70, 71, 85, 92, 108, 111, 113

Lesehöfe  1, 2, 12, 26, 32, 33, 36, 47, 65, 81, 90, 92, 108

Mautern  32, 33, 51

Melk  6, 11, 19, 21, 37, 38, 41, 43, 44, 45, 56, 60, 72, 85, 96, 99, 100, 102, 106, 108, 112

Moser  85, 101, 111, 113, 116

München  11, 41, 116

Neugebauer  10, 106, 116

Neustift  3, 11, 15, 42, 100, 101, 112

Neu-Weidling  49

Niedernburg  21, 40, 44, 45, 100, 106, 116

Nondorf  101

Noricum  95, 98, 116

Passau  20, 21, 37, 38, 40, 44, 53, 54, 59, 61, 64, 69, 99, 100

Plessner  13, 14, 17, 18, 20, 21, 22, 24, 36, 37, 39, 40, 41, 44, 60, 61, 108, 109, 116

Plöckinger  9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 33, 36, 37, 39, 52, 75, 85, 102, 106

Quaden  104, 116

Raitenhaslach  22, 37, 40, 41, 45, 49, 70

Rehberg  12, 15, 21, 27, 29, 30, 33

Rohrendorf  1, 3, 6, 7, 11, 12, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 32, 33, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 49, 53, 60, 70, 72, 75, 76, 78, 80, 85, 87, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 105, 106, 108, 109, 110, 111, 112, 113

Römer  79, 98, 99, 104, 105, 116

Rugier  104, 116

Rustikalgründe  9, 10, 52, 65, 81

Salzburg  10, 23, 57, 70, 106, 116

Sammelhöfe  7, 47, 72, 90, 94, 116

Schlickendorf  4, 48, 51, 55, 57, 58, 62, 64, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 100, 101, 106

Slawen  9, 60, 99, 104, 105, 116

St. Florian  6, 11, 24, 37, 38, 40, 43, 45, 70, 106, 108

Stein  9, 16, 18, 24, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 35, 37, 67, 77, 98, 100, 102, 106

Störmer  104, 107

Stratzdorf  4, 7, 48, 51, 57, 58, 59, 60, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 84, 89, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106

Stratzing  32, 33, 116

Tassilo  96, 116

Theiß  4, 48, 49, 51, 52, 55, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 78, 99, 101, 102, 104, 105, 106, 107

Traismauer  33, 52, 57, 71, 116

Weigl  47, 76, 107, 109

Weinhauer  10, 38, 42, 47, 63, 64, 74, 94, 116

Weinzierl  12, 13, 15, 16, 17, 22, 25, 27, 28, 29, 32, 41, 65, 66, 70

Wilhering  25, 34, 35, 37, 40, 53, 71, 100, 106, 108

Zwettl  6, 11, 25, 29, 30, 40, 72, 100


Diese Publikation mit 138 Seiten ist um € 15,-- von 06507417785 erhältlich.

Ersuche um Ergänzungen - Anpassungen


 LH

 


 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 27 Besucher (29 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden